Vertikutierer, mal anders gefragt

Registriert
11. Juni 2007
Beiträge
21
Hallo.

Die meisten Hinweise, ob Benziner oder Strom, beziehen sich auf die Rasengröße. Mir geht es aber um die Kraftentfaltung, bzw. Reserven. Hier mal ein paar Fragen.

Sind Benziner den Stromgeräten grundsätzlich immer überlegen? Ich denke da z.B. an den Vergleich Bohrmaschine gegen Akkuschrauber. Bei Eindrehen von Schrauben geht die Leistung der Bohrmaschine viel eher in den Keller, als beim Akkuschrauber.

Es geht in meinem Fall um 4 unterschiedliche große Rasenflächen (40 bis 350 qm - Gesamtgröße: 650 qm) Mal abgesehen vom umständlichen Kabel, würde ein Stromgerät diese Fläche bei maximaler Messer-Eindringtiefe ohne Aussetzer bewältigen?

Gruß

warsteiner
 
  • Da ja Vertikutierer nicht bis kaum in den Boden eindringen ist die Entscheidung Benziner oder Elektro nicht Leistungsabhängig.
    Hier zählt einzig die Bequemlichkeit.


    Sharif
     
  • Ich habe mich heute bei dem tollen Herbstwetter ein wenig im Internet nach passenden Geräten umgeschaut. 200 Euro dürfen es schon sein. Mal sehen, vielleicht gönne ich mir auch einen etwas teureren Brill oder Sabo Vertikutierer, je nach dem wie hoch meine Steuerrückzahlung und das Weihnachtsgeld ausfällt...........
     
    Bei mir im Baumarkt gibt es einen Geräteverleih, wo E-Vertikutierer um 12€ und Benzin-V. um 17 € pro Tag vermietet werden. Bei 1-2x pro Jahr vertikutieren, hat sich das Gerät um 200€ erst nach 11 bzw. 8 Jahren reniert. Vorrausgesetzt natürlich es sind keine Reparatur- oder kostspielige Wartungsarbeiten nötig. mMn zahlt sich ein Vertikutierer erst dann aus, wenn ihn mehrere Personen nutzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten