Verticillium an Fächerahorn?

elis01

Neuling
Registriert
13. Feb. 2023
Beiträge
2
Hallo zusammen, eventuell kann mir jemand von den erfahrenen Leuten hier helfen. Vor drei Jahren habe ich einen kleinen Fächerahorn gepflanzt, der auch schön angewurzelt ist und jedes Jahr fleißig austreibt. Die Triebe, vor allem die neuen Blätter, entwickeln im Laufe des Frühsommers braune Blattspitzen und verkümmern. Leider habe ich davon kein Bild. Aktuell treibt er auch wieder aus, ich bin aber am überlegen ob das der Verticillium Pilz ist, deswegen habe ich jetzt mal einen älteren und zwei junge Triebe abgeschnitten, anbei in den Bildern der Querschnitt. Kann man darauf was erkennen? Ich habe ja keinen Vergleich wie er gesund aussehen sollte.
Der Baum steht sonnig bis halbschattig, der Boden ist eher dicht und lehmig.
 

Anhänge

  • 20230213_142552.jpg
    20230213_142552.jpg
    205,8 KB · Aufrufe: 450
  • 20230213_142639.jpg
    20230213_142639.jpg
    177,8 KB · Aufrufe: 90
  • 20230213_142410.jpg
    20230213_142410.jpg
    293,1 KB · Aufrufe: 83
  • Hallo Elis,
    Das braunwerden der Blattspitzen ist bei Fächerahorn ein häufiges Phänomen. Es tritt immer dann auf, wenn die Verdunstung höher ist, als die Wurzeln nachliefern können. Gerne bei stauend heissem, oder windigem Standort.
    Ausser, dass der Zierwert für die Saison etwas leidet, hat es aber keine weiteren Nachteile, da das Laub ja dann eh abgeworfen wird.
    @Rentner hat das in verschiedenen Ahorn-Threads schon ausführlich erklärt.

    Verticilium würde sich im Absterben ganzer Astpartien äussern.
     
  • Danke das hilft mir schon, ich plante nämlich in 2 m umzusetzen und habe mir überlegt ob sich das überhaupt noch lohnt. So wie es aussieht werde ich den Boden dann ausheben und etwas weniger dichte und lehmige Erde einfüllen. Könnte man vorbeugend den Boden auch etwas snsäuern oder würde das dem Ahorn eher schaden?
     
  • Zurück
    Oben Unten