Versamt, versämt und ausgesamt

Hexe9

Mitglied
Registriert
09. Mai 2020
Beiträge
309
Was ist der botanisch gebräuchliche Ausdruck dafür, wenn bei einer Blume die reifen Samen raus sind?
12 Akelei.jpg
 
  • Ausschlussverfahren. Bleiben noch die anderen Ausdrücke -oder etwas ganz anderes.
     
  • Fruchtreife nennt man, wenn die Samen reif sind. Dann fallen sie aus, oder werden fortgeschleudert oder von Tieren oder vom Wind / Wasser verbreitet. Ich meine, dass es da keinen expliziten Begriff gibt.

    Versamt oder ausgesamt bedeutet für mich bereits gekeimte verbreitete Pflanzen. Man sagt ja, diese Pflanze hat sich ausgesamt oder versamt, wenn man überall junge Keimlinge sieht.

    Hier hab ich auch noch einen Link dazu: Samen, Früchte in Biologie | Schülerlexikon | Lernhelfer
     
  • Versamen oder Selbstaussaat sind meine Begriffe dafür.
    Die Staude versamt sich bzw. Selbstaussaat der Pflanze.

    Die grammatikalischen Feinheiten interessieren hier nicht - oder? Dann gerne;)
     
  • Ob es korrekt ist weiß ich nicht, aber bisher verstand jeder mit dem ich gesprochen habe was gemeint war - wenn z.B. Mohn hier im Garten nur noch leere Samenhülsen hat, sage ich auch "der Mohn hat ausgesamt". Womit ich im Prinzip beides meine - sowohl dass die Pflanzen jetzt leer sind als auch dass bereits neu angesät ist, also wohl neue Keimlinge in der Erde schlummern.
     
    Mein Gefühl sagt jedenfalls ausgesamt.
    Ob es korrekt ist weiß ich nicht, aber bisher verstand jeder mit dem ich gesprochen habe was gemeint war - wenn z.B. Mohn hier im Garten nur noch leere Samenhülsen hat, sage ich auch "der Mohn hat ausgesamt".
    Und wenn es verstanden wird, ist es eigentlich nur zweitrangig, ob es korrekt ist. Ich möchte mich auf meiner Website in erster Linie so ausdrücken, dass die Leute, die auf die Seite "Kräuterwanderungen" gehen, verstehen, was ich meine.
     
  • Hey, danke für den Tipp. Ich wollte bei der Galerie eigentlich zu jeder Pflanze nur etwas interessantes schreiben. Aber du hast recht. Auf einer anderen Seite schreibe ich, es ist wichtig, auch die Giftigen zu kennen, und dann kennzeichne ich ihn nicht einmal als giftig. Vielleicht sollte ich ein gewisses System bei dem Auszug der Informationen in der Bildergalerie haben.
    Übrigens, schön, dass du die Seite gelesen hast. Wenn irgendjemand anders noch Lust hat, das zu tun und mir ein Feedback zu geben: Wildkraeuter-binder.de. Ich liebe konstruktive Kritik.
     
  • Zurück
    Oben Unten