Verlust von Christrose, Lungenkraut und Winterlingen

  • AW: Verlust von Christrose, Lungenkraut und Winterlingen

    Eigentlich kommen (zumindest die Winterlinge) jetzt raus und blühen. So zumindest bei mir.
    Auch die Christrosen haben noch ihr Laub und manche blühen noch.
     
    AW: Verlust von Christrose, Lungenkraut und Winterlingen

    Das ist ja nicht gerade ermutigend.
    Die Christrosen sind nicht die Allerwelts-weißblühenden, die stehen auch wie Ast. Eh der Schnee kam, waren da auch schon Knospen dran. Die sind jetzt zwar auch noch da, aber völlig braun, schließlich lagen sie ja lange unter einer Schneedecke.
    Scheinen verfault zu sein.
    Aber ich vermisse die schön gefärbten.
    Und über die Winterlinge hab ich mich gerade informiert, da gibt es in unserer Nähe einen Park, da steht immer in der Zeitung, wann dort Blüte ist, da pilgern ganze Völkerstämme:d hin. Jedenfalls steht noch nix in der örtlichen Presse. Nun hoffe ich ja, meine wollen nur noch nicht, es war ja am Montag noch Schnee drauf.
     
  • AW: Verlust von Christrose, Lungenkraut und Winterlingen

    Hallo Tina,
    Wann hast du die Winterlinge gesteckt bzw. gepflanzt? Beim Stecken von Zwiebeln im Herbst kommt es immer wieder zu Ausfällen, weil die Zwiebeln ganz schnell vertrocknen, da hilft auch Wässern vorher nichts mehr. Seit ich die Winterlinge im Frühjahr ausgetrieben im Topf kaufe und einsetze, kenn ich das Problem nicht mehr.
    Bei deinen Helleborus scheint es sich um Helleborus orientalis zu handeln, die Lenzrose, die blüht eh später als die Helleborus niger, die Christrose. Wenn noch Blätter vorhanden sind, dann ist alles o.k.
    Das Lungenkraut muss auch noch nicht verloren sein,auch wenn die Blätter normalerweise wintergrün sind. Die lebenswichtigen Teile überwintern eh unterirdisch.
    Es besteht also durchaus Hoffnung:o:o:o:o:o
    maryrose
     
  • AW: Verlust von Christrose, Lungenkraut und Winterlingen

    Hallo tina,
    gerne schließe ich mich maryrose an: Das wird schon noch.:o

    Da Schnee drauf lag, waren alle gut geschützt.

    Bei uns haben Hellebori und Lungenkräuter Kahlfrost bis -14° überstanden, wenn auch leicht lädiert.

    Geduld .....- du weißt schon.....:grins:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    AW: Verlust von Christrose, Lungenkraut und Winterlingen

    Ich hatte keine Ruhe und mußte mal gucken. Die Winterlinge, im Frühjahr 2011 gepflanzt, kurz nach dem Verblühen von einer netten Gärtnerin geschickt bekommen, schlafen unter einer Decke von matschigen Blättern. Ich hab sie wieder zugedeckt. Vom Lungenkraut sind ein paar wenige Blätter da. Die Christrosen sind gar nicht zu sehen.
     
  • AW: Verlust von Christrose, Lungenkraut und Winterlingen

    hallo tina
    bei meinen lungenkräutern sind die blätter braun und vergammelt. es sind aber schon spitzen der kommenden blüten zu sehen. aus erfahrung weiss ich, dass die jedes jahr wieder zum vorschein kommen, erst die blüten und dann die blätter.
    bei den christrosen gibt es noch ein paar einzelne mickerige grüne blätter, einige blütenknospen lugen schon aus der erde hervor.
    momentan lasse ich noch das tannengrün drauf. wie lange, weiss ich noch nicht. kommt auf die temp. der nächsten zeit an. schnee gab es nur einmal, ganz dünn. nach 2 tagen war er verschwúnden.
     
    AW: Verlust von Christrose, Lungenkraut und Winterlingen

    Ich habe heute gesehen, daß bei dem Lungenkraut noch Laub drauf liegt. Die alten Blätter sind auch ganz braunmatschig. Dafür läßt sich erkennen, wo die Winterlinge kokmmen. Orlaya sein dank!:o
    Bei den Christrosen sind nur die niger zu sehen, die schönen farbigen leider noch nicht.
    Aber es ist ja schon wieder Frost. Da würd ich auch nicht unter der Decke hervorschauen wollen.
     
    AW: Verlust von Christrose, Lungenkraut und Winterlingen

    Tina,falls das Lungenkraut hin sein sollte (as ich nicht ganz glaube) dann kannst du welches von mir haben.

    VG freedom
     
    AW: Verlust von Christrose, Lungenkraut und Winterlingen

    Danke, echt nett von dir. Ich melde mich, sollte es zum Totalausfall kommen.

    Ich habe nun auch mein neuestes Beet mit Sonnenhut, Staudensonnenblume, Sterndolde, Staudenmargerite, Frühlingsmargerite, Pechnelke, Knöterich, Gelenkblume, Prachtkerze, Habichtskraut, Rittersporn und einigen Zwiebelblumen besichtigt, und es ist kaum etwas zu sehen.
    Nur die Stockrosen sind nicht zu übersehen und die Taglilien schauen hervor.
    Ich glaube, ich habe viel Nachpflanzbedarf, wenn sich da nicht bald was tut:mad:.
     
  • AW: Verlust von Christrose, Lungenkraut und Winterlingen

    Ich glaube, ich habe viel Nachpflanzbedarf, wenn sich da nicht bald was tut:mad:.
    Geduld ist die Tugend des Gärtners... :d

    Warte doch erstmal in Ruhe ab, da wird noch verdammt viel kommen und Ihr hattet diesen Winter ja nun auch "richtigen" Winter mit viel Schnee (Neid!!!:().

    Da dauert es noch ein bisschen länger als bei uns in "Südschweden" bei plus 8 Grad..
     
  • AW: Verlust von Christrose, Lungenkraut und Winterlingen

    Dann bin ich wohl kein Gärtner, denn Geduld ist nicht meine Stärke.
    Das neue Beet ist mit Hilfe vieler netter Gärtner aus HG-net entstanden, die mir von ihren Pflänzchen abgegeben haben. Ich wäre traurig, wenn ich nun Verluste hätte.
    Aber hier war es wirklich lange saukalt und Schnee gab es auch. Das Beet liegt auch noch viel im Schatten, da die :cool: ja noch nicht so hoch steht. Sieht halt arg nackicht aus.
     
  • Zurück
    Oben Unten