Verlegerohr unter Pflaster verlegen, ohne Pflaster zu öffnen?

Registriert
18. Apr. 2017
Beiträge
12
Hallo,

ich muss ein Verlegerohr ca. 5m unter Pflaster frostsicher verlegen, da leider die bisher vorhandene Leitung durchgerostet ist. Nun frage ich mich, ob es notwendig ist, das Pflaster über die ganzen 5m Länge (mal x Meter Breite) dafür aufzumachen, um das Rohr dann in 80cm Tiefe frostsicher zu verlegen. Gibt es keine andere Möglichkeit? Glasfaser "schießt" man ja inzwischen durch die Erde, ich nehme mal an, so etwas gibt es für einen Normalverbraucher und ein Verlegerohr nicht unbedingt, oder?
 
  • Ich frag mal so.
    Muss das Rohr frostfrei bleiben oder könnte man es im Winter auch mit Kompressor freiblasen?
    LG Herbert
     
    Es gibt eine Möglichkeit des unterirdischen Rohrvortriebes mittels "Erdrakete",
    diese Technik verwenden Firmen zur Verlegung u.a. von Hausanschlüssen, für dich als Laie ist das aber kaum anwendbar, weil du das dafür notwendige Equipment nicht zur Verfügung hast und es dir auch kaum jemand verleihen wird
     
  • Danke für Eure Antworten!

    Ja, mit dem Frostfrei... Wir brauchen das Wasser ganzjährig, das geht an einen Hahn, wo wir auch im Winter 2x am Tag Tiere mit versorgen. Wobei die bisherige Stahlleitung hat ca. 40 cm tief gelegen hat und natürlich an der Zapfstelle auch nach oben kommt, wobei wir sie dort mit etwas Isolierung umwickelt hatten. Alles sehr provisorisch, hat aber bisher gehalten ;) Vlt. auch, weil das Wasser eben 2x am Tag leitungswarm durchgespült wird.

    Ich hatte befürchtet, dass man dazu prof. Technik benötigt. Ich dachte halt, vlt. hat jemand einen Bohrer/eine Schnecke entwickelt, die man einfach auf einen Bohrmaschine packt oder so ;) Wir haben hier einen ziemlich lockeren Sandboden, und wenn man nicht gerade auf einen Stein trifft (was ich nicht ausschließen kann) hatte ich gehofft, dass man mit so ein 3/4-Zoll-Rohr durchbekommt.
     
  • Moin!
    ich hab mal ein recht dünnwandiges Stahlrohr unter einem Weg durchgekloppt, dann leergespühlt und als Leerrohr benutzt, also das eigentliche Rohr dann durchgezogen. Ebenfalls Sandboden, allerdings war der Weg nur ca. 1 m breit. Ob das bei 5 m funktioniert...
     
    5m ist ne ganz andere Hausnummer.

    Den Ärger, dass da durch zu bekommen und und und... Besser gleich aufgraben... Zumal das PE Rohr länger hält als ein Metallrohr.
     
  • Eine Bodendurchschlagrakete, kurz Bodenrakete, kannst Du bei professionellen Baumaschinenvermietern (Beispiel) leihen.

    Zusätzlich brauchst Du einen „Straßenkompressor“ mit ca. 1500 Liter Luftleistung bei ca. 6 Bar Druck für eine 95mm-Rakete.
    Kompressorleistung und Luftbedarf der Rakete hängen vom geplanten Tunneldurchmesser ab.
    Die Handhabung ist recht einfach.

    Bei Sandboden kannst Du auch verschraubbare Brunnenrohre mit einem großen Stemmhammer unter der Pflasterfläche "durchsemmeln" :D statt des Meißels eine Rammglocke einsetzen.
    Wenn das 1. Rohrstück in die Grubenwand getrieben ist, mit Wasser leerspülen.
    Mit HD-Reiniger samt Rohrreinigungsdüse geht es schneller und leichter als mit Gartenschlauch und Spritzdüse.
    Dann nächstes Rohrstück anschrauben uws.....

    Mein Lesezeichen: Rohrkanal, Rohrtunnel, Rohr unter Pflaster / Weg verlegen, Bodenrakete, Spültechnik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Welchen Durchmesser willst du denn da verlegen?
    1m Handbohrer gibt ja ab 30mm und dazu die passenden sechskant Verlängerungen.
    Wenn der Durchmesser größer ist dann einen Brunnenbohrer. Du brauchst halt in der Wunschtiefe eine Ausschachtung damit du den Bohrer drehen, den Drecks rausholen kannst und die Verlängerungen aus dem Loch ziehen kannst, i.d.R. in 1m Stücken. Der wandert nach unten ab aber das hatte ich mir krasser vorgestellt.
     
    Dann sitzt er in einem 1,5 m langen Loch auf 1,20m tiefe…
    Und? Weils schöner ist in einem 80cm tiefen aber dafür 5m langen Graben zu sitzen?
    Cangoou wird schon abwägen können welcher Vorschlag bei seinen Gegebenheiten in Frage kommen könnte... aber immer reingrätschen...
     
  • Zurück
    Oben Unten