Verlegerohr ins Erdreich bringen

Registriert
09. Aug. 2007
Beiträge
9
hallo

es geht um ein grundstück mit ca. 800 qm bei dem dann ca. 500qm zu bewässern sind. der rohbau ist fertig und nun rückt nochmal der radlader an um 2 gräben für die versorgung und die medien zu legen (einmal 25 meter und einmal 12 meter länge).
wir wissen noch nicht genau wie der garten gestaltet werden soll - aber wir wissen ganz genau, dass die grabenbuddelei ein ganz mieser job ist (zumindest wenn 40 bis 50 meter werden).
daher wollte ich pauschal in die gräben schonmal 25mm verlegerohr einbringen. und ich denke mir: lieber eines mehr als eines zu wenig ?!
so wie ich das verstehe bei gardena kann ich ja jederzeit partiell aufbuddeln und t-stücke setzen und auch ggf. verlängern ?
ich habe einen zentralen wasseranschluss von dem aus ich 4 hauptstränge legen möchte.
jedoch ist es im moment ein problem jeden strang am tiefsten punkt mit einem ablassventil zu versehen. das grundstück hat noch leichten mondcharacter und die höhenbestimmung ist relativ.

gerade geschoben wird dann nachdem wieder alle gräben zu sind.
und der eimertest ergab bei mir 12 sekunden.

wie würdet ihr vorgehen ?

gruss + danke

rené
 
  • solange Du keinen Plan vom Garten hast, würde ich noch nix verlegen! Die Gräben, die ca. 25cm tief sind, kannst später immer noch ziehen

    niwashi, der sich erstmal einen Plan machen würde ...
     
    Ich würde auch warten, bis die Gartenplanung steht. Wenn du viel zu buddeln hast, leihe dir doch eine Grabenfräse. Es gibt auch handgeführte mit einer Breite von ca. 85 cm, da kommst du durch jedes Gartentor. Nichts gegen Gardena, aber bei deiner Gartengröße würde ich mit Rainbird oder Hunter arbeiten, denn die kommen aus dem Profibereich. Ich habe schon einige verlegt, geht prima. Das mit den Ablaßhähnen an der tiefsten Stelle muß auch nicht sein, wenn du im Herbst die Leitungen mit Druckluft ausbläst.
     
  • Anmerkung an Baumpaul:
    mit Hunter und Rainbird gebe ich Dir Recht, dennoch ist es so, dass der normale Häuslbauer seine Teile und Ersatzteile schneller und einfacher von Gardena (Fachmarkt bis Baumarkt) beziehen kann.

    niwashi, der schon in einem 3000m² großen Garten eine Gardena-Anlage einbaute ... und läuft und läuft und läuft ...
     
  • hallo

    wir haben uns hingesetzt und eine grobe planung zur bewässerung gemacht.
    es werden 3 getrennte kreise und ich habe an den "knotenpunkten" die verlegeleitung reingelegt.
    der boden bei uns ist mit viel wurzelwerk versehen (dicke kastanie und eiche - beide grundstücksgrenze) und ab ca. 30 cm tiefe stößt man auf sehr sehr viele steine (mauersteine).
    mit der hand gräbt man ca. 3-4 meter/stunde bis 80 cm tiefe. mit dem radlader war es spielerei und es liegen schonmal an den strategisch wichtigsten punkten die wasseranschlüsse. ein glück :)

    danke + gruß

    rené
     
  • Zurück
    Oben Unten