vereiste Fenster im Gartenhaus

saffi

0
Registriert
30. Dez. 2008
Beiträge
27
Ort
Aue
Hallo liebe Commuity,

ich hoffe ihr seht mir meine Neugier nach. Leider habe ich einige kleinere oder auch größere Probleme mit meinem neuen Gartenhäuschen.

Seit ich den Garten habe, setze ich mich immer wieder mit Problemen auseinander. Sicher kann man einigen gelassen entgegen sehen. Was mich beschäftigt ist das ständige Beschlagen der Fenster in meinem Gartenahus. Es ist aus Stein un di Fenster sind einfach verglast. Bei milderen Temeperaturen bin ich wöchentlich einmal in den Garten gefahren, um nach dem Rechten zusehen. Dann hatte ich auch immer die Fenster abwischn müssen. Nun sind die Temperaturen deutlich unterNUll und die Fenster sind ordentlich vereist. Wenn ich aber bei angrenzenden Gärten schaue, sind die Fenster eisfrei bzw. wenig vereist. Was könnte das nur sein. Ok, das es mit Luftfeuchte zu tun hat, ist mir klar. Doch woher soll die kommen. Slbst bei niederen Temperaturen wurde komplett gelüftet und dann wieder verschlossen.

Danke für jeden Rat.

Gruß und einen guiten Rutsch ins neue Jahr Mike
 
  • hi mike,

    ist dein haus beheizt????
    sind die fenster richtig dicht????
    hattest du nicht auch probleme mit schimmel am fußboden???


    du siehst es gibt mehrere dinge die zu feuchtigkeit im wohnraum führen können.
    lüften alleine wird bei grundsätzlicher feuchtigkeit nicht ausreichen.
     
    Hallo Bernd,

    ja rchtig, ich hatte auch das Problem mit den verschimmelten Balken. Dazu muß ich allerdings sagen, dass diese beiden (verschimmelten) schon beim Einbau seltsame hellgraue Flecken aufwiesen. Außerdem war das Holz Frischholz. Naja, danach ist man halt immer schlauer. Vor meinem Eingriff war auch schon Dielung mit Balken als Unterkonstruktion drin. Und diese Balken waren wahrscheinlich ncoh älter als das Häuschen, da sie auch Aussparungen wie von einem Fachwerk hatten. Dies war aber für die Konstruktion nicht weiter relevant. Da nun aber die Kinder des ehemaligen Besitzers nach dem Ableben so gut wie nichts mehr gemacht haben, war es besiegelt, dass irgendwann irgendwo die ersten Schäden kommen sollten. Es war eben as Dach, welches ein Loch hatte und so ungehindert Feuchtigkeit bis auf die Dielung kam. Daher habe ich kurzerhand alles rausgemacht und wollte neue Dielung aufbauen. Hatte sich schliesslich schon über 45 Jahre dort bewährt. Mein Fehler war wahrscheinlich frisches Holz verwendet zuhaben und das die besagten Balken schon Flecken aufwiesen.

    Zum Aufbau des Hauses sollte ich erwähnen, es ist ein unbeheiztes Gartenhaus, welches aber über eine Ofenheizung verfügt. Über den Winter wollen wir sowieso nicht im Garten bleiben. Es ist ebenerdig und hat als Deckenkonstruktion Holzlatten. Also Dämmung gleich null. ;O) Darüber befindet sic nur noch ein Spitzdach. Alle drei Zimmer des Häuschens haben Dielung, die ich vorsorglich beim ersten Bauen, mit geöffnet habe. Dort waren die Balken so ziemlich gut, als hätten sie nichts an Alter zugesetzt. Zwei Balken habe ich aber ausgestauscht, das sie an den Köpfen nicht mehr tragfähig waren.

    Das Haus steht auf einer Bodenplatte und ringsum wurde ein Ringfundamet gemauert, wo auch eine Sperrschicht eingearbeitet ist. Das Haus stand über dem gesamten letzten Sommer quasi geöffnet und konnte also auch richtig auslüften. Die Wände die ich neu verputzt habe, sind jetzt noch trocken, wie im Sommer! Richtig Hellgrau. Also ein Zeichen, das keine Nässe von den Wänden herrührt.

    Die Fenster isnd natürlich ein Manko. Es sind sehr alte Fenster und einfach verglast. Da aber der Ausbau bisher viel Geld kostet hat, kann ich derzeit keine anderen Fenster einbauen. Außerdem würde das wohl nicht viel nützen, da dann Schimmel vielleich vorprogrammiert wäre, da dann weniger Lüftung vorherrscht.

    Tut mir Leid, wenn ich soviel nieder geschrieben habe, aber so kann man sich vielleicht ein besseres Bild davon machen.

    Gruß Mike
     
  • Zurück
    Oben Unten