Veredelung mit vermutlich zweijährigem Fruchtholz

Registriert
13. Apr. 2010
Beiträge
28
Hallo, ich hatte mir M26-Unterlagen gekauft, um damit alte Apfelbäume im Familienbesitz umzuveredeln. Da an den Bäumen leider fast nur verzweigtes Fruchtholz zu finden war bzw. es sonst von der Dicke der Unterlage nicht gepasst hätte. habe ich versuchsweise dieses als "Edelreiser" genommen. Kann mir jemand sagen, wie sich das auf Erfolgsrate der Veredelung, künftiger Wuchs usw. auswirkt? Oder war das nun ganz für die Katz?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Die Dicke der Unterlage muss nicht unbedingt mit dem Reisser übereinstimmen.
    ISt die unterlage dicker kann man einfach eine andere Veredelungstechnik wählen.

    Hier mal Bilder von meiner selbstveredelten Pflaume.

    Obstbaumveredelung Pflaume.webp
    Gerade bei so einer alten Unterlage wie hier im Beispiel ist es wichtig, dass man auch unterhalb der Veredelung noch soviel Äste dranläßt wie möglich und diese nur mit der Veredelung in Form eines Trapez zurückschneidet.
    Damit kann man verhindern, dass der Ausschlag zu extrem wird.
     
  • Also Anwachsraten waren wie folgt:
    - Christkindl (Roter Spartan? Siehe Fotos) 1 schwach, 1 schlecht, 3 gar nicht
    - Grasblümchen 3 mal gut
    - Champagner 1 mal gut
    - Klarapfel 1 mal gar nicht

    Haben teilweise kräftig geblüht, aber nicht getragen.

    Die Weihnachtsäpfel will ich dann irgendwann selbst mal am eigenen Baum ernten. Stark aromatischer Geruch und Geschmack. Die besten Äpfel die ich kenne. Falls jemand die Sorte sicher zuordnen kann und vielleicht noch eine Bezugsquelle kennt wäre ich dankbar.
     

    Anhänge

    • IMG_3152.jpg
      IMG_3152.jpg
      524,7 KB · Aufrufe: 137
    • IMG_3154.jpg
      IMG_3154.jpg
      548,4 KB · Aufrufe: 143
  • Zurück
    Oben Unten