Veränderung am Säulenapfel ??

Xtine

0
Registriert
23. Mai 2012
Beiträge
304
Ort
Oberbayern
Hallo zusammen,

Unsere Apfelsäule hat leider mehrere solcher Wucherungen siehe Bild.
Ist das ein Krankheit ?
Wie sollte man damit umgehen ?

Im Voraus besten Dank für jeden Tipp.
Viele Grüße
Christine
 

Anhänge

  • IMG_4523A.webp
    IMG_4523A.webp
    228 KB · Aufrufe: 1.829
  • Hallo,

    leider kein Bild vom ganzen Baum.

    Meine Meinung (Haftungsausschluss):

    Eine gute und eine schlechte Nachricht!
    Die Gute: kein Baumkrebs!
    Die Schlechte: sieht für mich nach Mykoplasmen aus (ich geh davon aus, dass das Bild aktuell ist, da die Seitenknospe m.M. nach auch deswegen zu früh ausgetrieben hat).
    Eine Behandlung verspricht so gut wie keinen Erfolg (denkbar wäre eine ähnlich Behandlung wie bei Baumkrebs, Werkzeuge immer säubern!!!!!), gehandelt werden sollte aber unverzüglich, da diese fiesen bakterien nur auf eine Gelegenheit warten um "umzusiedeln".
     
    Danke Fruitfarmer,

    das hört sich ja böse an - es stehen auch nur 3 weitere Apfelbäume, davon 1 Säule und zwei ziemlich alte Bäume, daneben.
    Hier noch ein anderes Bild - vielleicht siehst Du da ja mehr - ich hatte aber am WE nur die "Flecken" fotografiert.
    Lg Christine
     

    Anhänge

    • IMG_4521.webp
      IMG_4521.webp
      296,1 KB · Aufrufe: 396
  • Hallo Xtine,

    die neue Einstellung ändert erst einmal nichts an meiner Meinung. Manch einer mag denken, dass es "nur" Schildläuse sind, seh ich aber nicht.

    Mach bitte am WE mal ein Foto vom ganzen Baum, bei der Auflösung kann man gut ran zoomen. Eventuell kann man dan andere Schlüsse ziehen.

    Bis dahin haben sich sicherlich auch noch andere hier den thread angeschaut und teilen sich uns vielleicht mit.
     
  • Hallo fruitfarmer,

    Danke für Dein Interesse - verrätst Du mir wofür die Komplettansicht vom ganzen Baum brauchst ?
    Also wenn Du Besenreiser suchst - die hat er nicht. Leider komme ich auch erst am 2.2. wieder hin.

    Zu Mykoplasmen am Apfelbaum finde ich bzw. Tante Google auch nicht wirklich was, vor allem keine Bilder - vielleicht meldet sich ja noch ein(e) Fachmann/frau.

    Und Schildkäuse sind das nicht - eher ein Haufen Knospen auf einzelne Flecken konzentriert.

    Viele Grüße
    Christine
     
    verrätst Du mir wofür die Komplettansicht vom ganzen Baum brauchst
    ...wie sollte ich Dich sonst via Gockel Earth finden, tz tz tz tz...........

    Hallo Xtine,

    ein Gesamtbild ist von daher von Vorteil, um andere Schadbilder zu erkennen bzw. ausschliessen zu können. Und keine Angst, ich suche keine Besenreiser um anschliessend nörgeln zu können.

    Ich möchte einfach den Gesamteindruck des Baumes sehen. Da ich eventuell noch zu Blutlauskrebs tendieren würde, auch wenn es sich nicht um die typische Befallsstelle handelt (wobei, welche Krankheit hält sich schon an Normen), verursacht durch die Blutlaus. Aber, da Du nix von dieser typischen, im April - Juni sichtbaren "Wachswolle" berichtet hast (und die hättest Du sicherlich gesehen) und ich halt nicht erkennen kann, wo alles die Schadstellen sind, gehe ich zunächst von Mykoplasmen aus. Auch wenn das Schadbild häufig mit dem Schadbild des Blutlauskrebs einhergeht, verwechselt werden kann.

    Für Blutlaus könnte der Umstand sprechen (noch tendiere ich ein weng mehr zu Mykoplasmen), dass es sich um eine Säule handelt und diverse schwachwüchsige Unterlagen als mehr gefährdet gelten. Das gleiche gilt für spezielle Apfelsorten. Kennst Du Deine Sorte?

    Wobei man bei der Blutlaus bedingt schon was machen könnte. Mit Erfolg jedoch erst ab sichtbar werden der "Watte" ab Mai (dieses Jahr sicherlich auch schon ab E/April)

    Praktizierst Du Austriebspritzung? Rein Interesse halber, da im Bezug auf Mykoplasmen und Blutlaus eh nicht von Bedeutung (da wirkungslos).
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo fruitframer (Obstbauer?)

    ...wie sollte ich Dich sonst via Gockel Earth finden, tz tz tz tz...........
    BO EH - das erklär mir mal wie geht anhand `ner einzelnen Apfelsäule.

    Und keine Angst, ich suche keine Besenreiser um anschliessend nörgeln zu können.

    Oh ich dachte Besenreiser wären ggf. ein Zeichen von Mycloplasmen

    sichtbaren "Wachswolle"

    keine Wolle

    Kennst Du Deine Sorte?

    Sollte ich aber -da muß ich erst nachdenken(nachschauen)

    Praktizierst Du Austriebspritzung?

    Ich kenn ja nicht mal das Wort. Meine Äpfel sind öko, bio und was weiß ich - nur "Kinderarbeit" bei der Ernte könnte man mir vielleicht vorwerfen.

    LG Christine

    P.S. http://www.google.de/imgres?imgurl=...QHUHU_K_E4fdtAbDroHYBA&ved=0CDQQ9QEwAQ&dur=28

    das sieht meinem Schadbild doch sehr ähnlich - oder ?
    Nur Ernte war letztes Jahr nich so dolle - aber bei all meinen Apfelbäumen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich kenn ja nicht mal das Wort. Meine Äpfel sind öko, bio und was weiß ich
    LOL

    Unter Austriebspritzung versteh ich eine Spritzung vor dem "Austrieb" (max. bis zum Mausohstadium, danach eher kontraproduktiv) mit einer ölhaltigen Spritzbrühe, um überwinterte Schädlingseier in einem Ölfilm einzuschliessen und somit zu "ersticken", mal ganz einfach formuliert jetzt. Zusammensetzung der Spritzbrühen variiert, je nach Einsatz.

    Ich weiß, spritzen ist unter echten Bioaktivisten verpönnt. Kann ich voll nachvollziehen. Was ich aber nie kapieren werde, wie diese selbsternannten Bioguru´s allmorgendlich an der 18 spurigen Stadtautobahn entlangjoggen, um ihren ökologisch unbedenklichen giftgrünen (natüüüürlich nur auf die Farbe bezogen, weischt...) Weizengrassmoothie mit Ananas vom Feld um die Ecke, Bio-Möhren aus Ägypten (muhahaha) und weiteren total unbedenklichen Inhaltsstoffen aus China, Chile, Chevapschischi verschnabulieren. Was ich nicht seh, weiß ich nicht, die beamen sicherlich schon, im BioBio Sektor1. Und am abhängigsten sind.... Wowi´s Partypeople.

    Wir kommen da oben mit dem BioBio Branding gar nicht nach, da müssen wir schon ökologisch nachwachsende, rußende Seelenverkäufer aus Fernost einschi...herbei beamen.

    Und dann sich ereifern, wenn sie beim Bauern um die Ecke eine Eiweißbombe im Apfel gratis steckt! "Jönnse dajejen nich was machen?"

    Geil.

    Wir zwei gehören nicht dazu!
    Waran ich das erkenne? u.a. am Moos. U.a. ein perfekter Indikator für ein gutes Ökosystem.

    Ich spritze.
    Mit Wasser, mit Rapsöl, mit Kaisernatron, Gesteinsmehl, Ackerschachtelhalm. Nur das was und vor allem wann es gebraucht wird.
    nun denn hier der ganze Baum.
    Ich tendiere mehr und mehr zur Blutlaus. Du kannst jetzt erst einmal nicht viel machen. Stark befallene Stellen sollten eigentlich herausgeschnitten werden. Musst Du einschätzen, wie stark der Befall ist. Beobachte den Baum das Jahr über. Ohrwurmtöpfe wären noch eine Lösung, bei Bedarf.
     
    Danke fruitfarmer,:o:cool::o

    vor allem für die "Neuigkeit" des Super-Ökosystems - wir haben nicht Moos im Rasen, sonder nur manchmal Rasen im Moos. Okay das auf dem Bild ist eine der "besseren" (sonnigeren) Stellen.

    Nun gut und Deine Spritzerei hört sich auch so an, als könnte ich mich damit anfreunden. Gegen die Läuse dann em ehesten Ackerschachtelhalm - oder ?? Oder ein Mix aus allem ? Hast Du da ein Rezept für mich ? Und "jetzt" im Sinne von nächstes WE ? Wie lang muß die Brühe denn ziehen ? Wie hoch ist der Ackerschachtelhalm im Augenblick ?
    Mausohstadium = Mausoh-r-stadium ? Also bisher haben wir nur Knospen, da schaut noch kein Mausohr raus.

    Vielleicht weiß ich sogar, wo ich Ackerschachtelhalm finde - wenn auch im Wald nicht im Acker. Ich hatte bisher bisweilen mit Brennesselbrühe gearbeitet - aber die olfaktorische Wahrnehmung ist ja nun kein Highlight.

    Ich hoffe ich strapaziere Deine Geduld nicht zusehr - aber anbei noch Bilder zur Veränderung meiner Kirsche. Magst Du Dir die auch mal anschauen ? Was ist das für eine aufgerissene bzw. matschige Stelle ?

    Liebe Grüße
    Christine
     

    Anhänge

    • IMG_4563.webp
      IMG_4563.webp
      219,7 KB · Aufrufe: 283
    • IMG_4564.webp
      IMG_4564.webp
      250,5 KB · Aufrufe: 238
    • IMG_4562.webp
      IMG_4562.webp
      494,3 KB · Aufrufe: 224
  • Zurück
    Oben Unten