Variegato di Castelfranco

Ulsen

0
Registriert
27. Apr. 2008
Beiträge
134
Ort
Gevelsberg/Westf.
Hallo,

ich werde in diesem Jahr obige Radicchio Sorte erstmals ausäen, hat jemand Erfahrung mit der Sorte oder kann jemand über die Vorgehensweise beim Anbau berichten?

Gruß Ulsen
 
  • Hallo,

    dreh mal die Tüte um ;), es steht alles auf der Rückseite des Pötschke-Samentütchens; ganz normale Kultur wie bei rotviolettem Radiccio / Endivie auch.
    Radicchio - Hausgarten.net
    Nachkulturen im Gemüsegarten
    Gemüse des Jahres 2005: Die Zichorie | Gartentechnik.de
    Da er bei Pötschke unter "Neuheiten" läuft, bin ich gespannt, ob es schon Vorreiter gibt, die die helle Sorte bereits ausprobiert haben, auch wenn diese Versandhandlungen mit ihren NEU NEU NEU -Angeboten meist ein paar Jährchen hinterherzuckeln oder uralten Gartenadel neu entdecken.
    Wer hätte vor gar nicht so langer Zeit geglaubt, dass amerikanische Heirloom-Tomaten den Weg in deutsche Gärten finden würden? Amish, von der Schweiz über die Staaten nach Wanne-Eickel. ;)

    Vor einigen Jahren überwinterte Palla Rossa bei mir und im Frühling konnten wir zeitig viele, grüne und sehr bittere Blätter ernten, die unterhalb des im späten Herbst geernteten Köpfchens schossen. Quasi ein ungebleichter Chicoree.

    "Ein besonderer Salat-Tipp von Volker Kugel ist eine Züchtung namens "Radicchio di Castelfranco". Sie unterscheidet sich vom, bei uns eher bekannten, "Radicchio di Treviso" durch die Farbe der Blätter, die Größe und den Geschmack.

    Der "Radicchio di Castelfranco" hat cremeweiße bis hellgrüne Blätter mit nur ein paar roten Flecken, weil er unter dunklen Planen wächst. Die Köpfe sind größer und er schmeckt ganz ähnlich wie der Radicchio - nur etwas milder und süßlicher."
    Aus: Salat pflanzen - grünzeug | SWR.de


    LG
    Vita, die den Bleichen mit Tupfen gestern bestellt hat
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten