uralter Epiphyllum

Registriert
27. Sep. 2012
Beiträge
535
Ort
Siebenmühlental
hallo zusammen,

so langsam werd ich bald alle meine bisher unbeantworteten Fragen los :)

der alte Kaktus ist schätzungsweise 55 Jahre alt, vllt. auch etwas älter. Ist ein Erbstück, den ich vor 4 Jahren mal umgetopft habe. Ich schätze, das war evtl. das 1. mal. Der wird überwintert wie einst, im nicht zu kalten, eher dunklen UG und währenddessen so gut wie nicht gegossen.

Letztes Jahr hatte er im Sommer so ungefähr 4 Blüten, das Jahr zuvor unzählige:

Kaktus mit Miezi.webp

So weit so gut, nur finde ich den ansonsten potthässlich. Ich habe da schon Exemplare mit wirklich saftig-grünen Blättern gesehen, die auch ohne Blüten nach was aussahen. Meiner hat jedoch so eine eher graue Blattfarbe.

Ich dachte, naja, wird halt das Alter sein, unsereins wird ja im Alter auch meistens grau :rolleyes:

Kann ich dem evtl. Eisendünger zumuten, kann man den vielleicht auch mal zurückschneiden?:confused:
 
  • Feine Mietze :D

    Hab hier auchein paar Uralte Epi's.

    Mit dem Dünger kenn ich mich nicht aus. Meine bekommen sogar ganz wenig Blaukorn .

    Aber zurückschneiden kannste machen.
    Ich säbel an meinen alten auch das ab, was weg muß.

    Das können die ab.
     
    Hallo Kapuzine,
    das ist ja ein Prachtstück ---- ganz neidisch guck ;)
    Gut, daß ich sowas nicht habe, hätte ihn bestimmt schon längst totgepflegt :(
     
  • meine phyllos haben auch alle schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel. Aber die kann man ja ganz leicht vermehren und verjüngen, in dem man die neueren Triebe einfach frisch bewurzeln lässt. Die alten Triebe werden ja mit der Zeit ziemlich hässlich, verkorken, kriegen Sonnenbrand und Schneckenlöcher. Mach doch einfach eine oder mehrere neue Pflanzen draus.
     

  • Die Miezi ist leider seit einem Jahr tot.
    Seit kurz vor Weihnachten ist wieder eine Neue da, auch knapp 10 Jahre alt. Interessant, was für unterschiedliche Charaktere es doch bei Miezen gibt :)

    Und zwecks dem Kaktus, dem werd ich dann im Herbst mal einen ordentlichen Schnitt verpassen. Mir wurde nur gesagt, man dürfe die nicht beschneiden :schimpf:
     
  • dieser epi sieht aus wie die sorte ackermannii. so einen habe ich zuhause auch. den werde ich dieses jahr nach etwa 10 jahren auch einmal wieder umtopfen. da es tropische pflanzen sind, sogenannte aufsitzer, die in astgabeln großer urwaldbäume wachsen und dort auf reichlich kompost zugreifen können, setze ich meinen wirde in gute, reichlich faserige erde. ich setze ihn wieder in einen runden maurerkübel.

    kdb
     
  • ich hab von meinen ackermännern die Triebe abgeschnitten, die ihn zu kopflastig haben werden lassen und sie einfach beim Einräumen in einen Topf mit trockenem Torf/Perlitegemisch gesteckt und sie jetzt den ganzen Winter über weder gegossen, noch beachtet. Vor ein paar Tagen sind sie in ihr richtiges Topfzuhause umgezogen und siehe da, alle Stecklinge hatten schon viele kleine Wurzeln, so ca 2 cm lang. Meine Epis haben jetzt 5 Monate keinen Tropfen Wasser bekommen und sie sehen alle gut aus.
     
  • Zurück
    Oben Unten