Unsere Nelkenkirsche Angefressen

hanseat

Mitglied
Registriert
01. Mai 2019
Beiträge
23
Moin zusammen,

wir kämpfen wieder mal mit unserer Nelkenkirsche. Letztes jahr ließ sie ihre Blüten Anfang Mai hängen später die Blätter und hatte im Juni ihren Herbst sozusagen. Das Leid hatte ich hier geklagt: (Link durfte ich hier leider nicht einfügen, da ich unter 30 Beiträgen geschrieben habe)

Nun machen wir uns Sorgen, dass es wieder so kommt. Aktuell hat sie eine prächtige Blüte und sie scheint nichts hängen zu lassen (hoffen wir es bleibt dabei). Allerdings wirkt es (auf mich als Laie) als wenn sie extrem von Schädlingen befallen wird. Einerseits sind einige Blätter von Läusen befallen, andererseits krabbeln kräftig Ameisen auf dem Baum (ich nehme an das ist normal und unproblematisch, oder?)

Was mich wirklich Stutzig macht sind die Blätter auf Einerseits werden in die Mitte der Blätter Löcher gefressen, das sieht man gut an Nr. 5, die anderen Nummern stellen alle das gleiche Problem dar, es wird als wenn die Blätter von außen angefressen werden und es scheint, als wenn das auch immer weiter zunimmt. Kann mir jemand sagen, was man da machen kann und woher das kommt?

Den Baum (und alles umliegende) habe ich vor einigen Tagen mit Neem behandelt, da wir unglaublich viele Dickmaulrüssler haben und hoffen, sie damit einzudämmen.

Vielen Dank vorab für eure Unterstützung!
 

Anhänge

  • 20210511_194528.webp
    20210511_194528.webp
    256 KB · Aufrufe: 262
  • 20210511_194542.webp
    20210511_194542.webp
    137,9 KB · Aufrufe: 161
  • 20210511_194545.webp
    20210511_194545.webp
    136,4 KB · Aufrufe: 165
  • Läuse und Ameisen bilden eine Einheit. Die Ameisen melken die Läuse und beschützen sie dafür vor Feinden.
    Der Fraß an deiner Nelkenkirsche könnte durchaus von Dickmaulrüsslerm kommen. Man spricht bei ihnen von Buchtenfraß, weil sie meist vom Rand her Buchten fressen. Sieht man an einigen Blättern.
     
    Moin,

    vielen Dank für die Rückmeldung.
    Läuse und Ameisen bilden eine Einheit. Die Ameisen melken die Läuse und beschützen sie dafür vor Feinden.

    Also das mit den Ameisen verwirrt mich komplett, ich kenne nun drei Geschichten:
    1. Der Typ in der Baumschule*: "Die Ameisen fressen die Läuse" => Ameisen am Baum sind gut.
    2. Irgendwo im Netz: "Die Ameisen tragen die Läuse hoch in den Baum" => Ameisen am Baum sind schlecht?!
    3. und hier nun: "Ameisen melken die Läuse und schützen sie dafür vor Feinden" => Ameisen am Baum sind schlecht?
    Ich frage mich nun, wie sich diese drei Aussagen einordnen lassen. Gibt es hier eine Erklärung, dass die drei Aussagen irgendwie sogar zusammenpassen? Oder ist es schlicht nur eine der Drei die stimmt. Und wie sollte ich mit Ameisen am Baum nun umgehen, was dagegen tun oder schaden sie nicht?

    *Der erwiesenermaßen einiges an Blödsinn erzählt hat

    Der Fraß an deiner Nelkenkirsche könnte durchaus von Dickmaulrüsslerm kommen. Man spricht bei ihnen von Buchtenfraß, weil sie meist vom Rand her Buchten fressen. Sieht man an einigen Blättern.

    Ja den Buchtenfraß vom Dickmaulrüssler (DMR) kennen wir bestens. Aber diesmal sind ja keine (bzw. kaum) Buchten in den Blättern, sondern die Spitzen sind feinsäuberlich abgenagt (vor allem bei Nr. 4 und Nr. 6 zu sehen). Eine solch präzise Arbeitsweise traue ich dem DMR ehrlich gesagt nicht zu.
     
  • Zu den Ameisen: Behauptung 3 trifft zu. Die Ameisen an und für sich sind ja nicht schlimm für den Baum, abgesehen davon, dass sie die Läuse melken und nicht fressen.

    Wenn du Larven des Marienkäfers ansiedeln könntest, wäre dem Baum schon sehr viel geholfen.
     
  • Zu den Ameisen: Behauptung 3 trifft zu. Die Ameisen an und für sich sind ja nicht schlimm für den Baum, abgesehen davon, dass sie die Läuse melken und nicht fressen.

    Vielen Dank, das hilft mir, mein mentales Modell aufzuräumen. Da Ameisen und Läuse ja offensichtlich einen fairen Deal haben (sie zahlen durch das Melken lassen ja sozusagen Schutzgeld) stelle ich mir noch zwei Fragen:

    1. Wie läuft das mit dem beschützen praktisch?
    2. Da die Ameisen die Läuse ja beschützen, scheinen mir Ameisen auf dem Baum immernoch suboptimal. Wie ist eure Einschätzung, wäre es sinnvoll, einen Leimring an den Stamm zu machen? Würde der eigentlich auch Dickmaulrüssler abhalten?

    Wenn du Larven des Marienkäfers ansiedeln könntest, wäre dem Baum schon sehr viel geholfen.

    Ok, die kann ich ja gleich mit meiner Großbestellung Nemathoden aufgeben ;).

    Davon abseits, wollte ich nochmal fragen, ob mir jemand was zu dem Fraß sagen kann, wie er im Zweiten Bild bei Nr 4 zu sehen ist.

    Viele Grüße
     
    Die Ameisen melken die Läuse und schützen sie in der Tat etwas vor ihren Frassfeinden. Also hilft es schon, wenn du den Ameisen den Zugang zum Baum verwehrst. Dies ist auch wichtig, wenn du Marienkäfer-Larven bestellst, sonst werden die nämlich gleich von den Ameisen gefressen.

    Ein Leimring sollte dagegen gut helfen.

    Zu deinen Fragen betreffend Dickmaulrüssler und Bild 4 kann ich leider nichts sagen.
     
  • Zurück
    Oben Unten