Unsere 2 Kirschbäume beschneiden ?

Registriert
19. Apr. 2011
Beiträge
144
Ort
Nord-Hessen
Wir haben 2 Kirschbäume im Garten die beide auf der Südseite stehen und sehr viel Sonne bekommen. Baum Nummer 1 steht auf einer Ecke wo er auch zum Sonnenaufgang Sonne bekommt. Dementsprechend groß und gesund ist er. Man sieht es vielleicht nicht auf dem Bild 1 aber er trägt schon einiges an Früchten.


Meiner Meinung nach könnten es noch mehr sein. Baum Nummer 2 trägt so gut wie keine Kirschen, keine Ahnung warum.

Im letzten Jahr waren an beiden Bäumen viel mehr Kirschen.

Da wir nicht so viel Ahnung vom Gärtnern haben beschneiden wir die bäume immer nur von Oben da mein Vater nicht will dass sie zu groß werden.

Würdet ihr Äste an den Bäumen entfernen ?
Seitdem die Bäume vor 5 Jahren als kleine Babys gepflanzt wurden haben wir nichts an Ihnen verändert. Nur oben wurde beschnitten um die Größe nach oben zu hemmen.

Bild1:
m18mev6lve8s.jpg


Bild2:
xzndqq6a7z8k.jpg
 
  • An Hand der Foto´s ist es schier unmöglich Schnittempfehlungen zugeben. Was man aber mit Sicherheit sagen kann, dass ein Erziehungsschnitt zu keiner Zeit statt gefunden hat.

    Nur oben die "Spitzen" zu schneiden um die Höhe zu fixieren ist sehr ungeschickt. Warum? Weil jeder Schnitt eine Reaktion des Baumes hervorruft! Und Eure Schnitttechnik hat dazu geführt, dass vegetative Wachstum und die Spitzenförderung übertrieben auf den oberen Bereich zu übertragen.

    Ein Kronenaufbau ist nicht erkennbar. Durch die Schnittführung wurde das Triebwachstum dermaßen fehlgeleitet, dass u.a. das Kroneninnere weder Luft- noch Sonnen durchflutet ist, was wiederum u.a. Kontraproduktiv für die Fruchtbarkeit ist.

    Kirsche bedarf eigentlich keines großen Schnittaufwandes, weniger ist da manchmal mehr. ABER hier sieht man auch schön, dass auch wenig Schnitt arge Probleme nach sich ziehen kann.

    Nun, was kann man tun? Da wird es nicht viel geben, warum? Weil der Vater es nicht zu lassen wird, gell?

    Wie gesagt, die Foto´s geben nicht viel her. Lies Dich mal hier oder anders wo ein wenig ein. Saftwaage, Pyramidenkrone oder Hohlkrone sollten Dir für den Anfang genügen, um ein weng zu verstehen, warum Deine Kirschbäume eigentlich z.Zt. auf dem Kopf stehen. Wenn Du Dir dann noch Haupt-, Leit- und Seitentriebe einverleibst kannst Du schon ein mal beginnen, ein weng auszulichten.

    Kirschbäume schneide ich während der Blüte bis max., nun ja, jetzt. Alles andere erachte ich als zu spät, für Kirschbäume.

    Wann hat Dein Vater i.d.R. geschnitten? Im Winter? Würde den Wuchs erneut bestätigen. Ich vermute aber auch stark, dass nicht nur oben die Spitzen, sondern auch in "Bauch- und Schulterhöhe" wie bei einem Döner rasiert wurde, zwecks "Rasenmäheroptimierung", gell?

    Da ich das kenne weiß ich auch, dass Du es verdammt schwer haben wirst, "neue" Schnitttechnik einzuführen.

    Und zum fruchten. Wir gehen z.Zt. von max. 25% Ertrag in diesem Jahr bei Kirschen aus. Die Kälte und die Nässe zur Blüte macht sich halt bemerkbar, gefolgt von wochenlanger Dürre. Bei uns wurde sogar diese Woche für 7 Tage komplett die Ernte unterbrochen, da es sich nicht lohnt. Die paar zeitigen Kirschen waren schnell geerntet (z.T. unter der fleißigen Mithilfe der fliegenden Kampfgeschwader) und es fehlte bis dahin auch einfach an Wasser. Gut, das Problem besteht nun nicht mehr, dafür gibt es halt andere.

    Also mit Deinem geringen Ertrag stehst du nicht allein da.

    Ansonsten kann ich Dir nur empfehlen, Dich einzulesen in die Thematik, oder halt bessere Foto´s, am besten in weniger belaubten Zustand. Aber da müsstest halt noch warten.
     
    Das ist wohl doch ein größeres Thema, hätte ich nicht gedacht.
    Das mit dem geringen Ertrag aufgrund von schlechtem Wetter macht natürlich Sinn.

    Ist es deiner Meinung nach absolut notwendig den Baum1 zu lichten ? Er hat bisher jeden Sommer ergiebig Früchte getragen, mal mehr, mal weniger.

    Wenn die Blätter fallen werde ich diesen Beitrag aufjedenfall nochmal mit neuen Fotos auffrischen.
     
  • Hallo,

    ja, ich sehe es als empfehlenswert die Bäume zu pflegen. Ein lichtere Krone vermindert(verhindert) potentielle Probleme. Man möchte Licht und Luft in die Krone haben wegen schnelle Trocknung nach Regen sowie höhere Fruchqualität. Meine Kirschbäume pflege ich während der Ernte (die dieses Jahr sehr dürftig ausfällt) da ich sowieso in/am Baum bin.

    Ich sehe das so wie mein Vorschreiber, bisher ist nur das "Rasenmähenerleichtern" Schnitt gemacht worden. Das ist natürlich unzureichend und hat zu diese "Pyramide - verkehrtherum" Kronenform geführt.

    LG,
    Mark
     
  • Kann ich mich als Leie so in die Materie einlesen dass ich einen kompetenten Schnitt durchführen kann ? Hab auch Angst da was zu verhunzen...

    Der erste Baum ist jetzt auch leider so gewachsen dass oben keine Spitze ist sondern eine Gabel aus 4 Ästen.
    Vom ästhätischen Standpunkt stört mich seine Form überhaupt nicht aber bezüglich Fruchtstand kann man da mit der richtigen Schnittechnik sicher noch was optimieren.
     
    Ich persönlich habe zwar noch keinen Schnitt durchgeführt, aber ich werd es ja bald mal machen müssen. Mit Hilfe von Fotos und guten Belehrungen.

    Als erstes habe ich mich (sehr verkürzt) reingelesen.....nur um ganz grobe Denkanstöße zu kriegen, ein Buch wäre sicherlich noch hilfreicher.

    https://www.enzkreis.de/media/custom/179_6975_1.PDF

    BEste grüße
    Doro
     
  • Hallo,

    verhunzen kann man ein Baum schon, "eine Gabel aus 4 Ästen" ich kein erwünschte Kronenform. Aber eine Pflegemangel kann sich in vielerlei hinsicht negativ bemerkbar machen - zum Teil durch erhohte Krankheits/Schädlingsanfälligkeit sowie erhöhte
    Schadensrisiko bei starke Windlasten.

    Das E-Lesarning angebot vom Uni Kassel ist auch leicht verständlich (wenn auch auf Apfel bezogen) und empfehlenswert (jedoch immer daran denken - beim Baumschnitt gibt es auch verschiedene lehren und die Meinungen divergieren z.T. erheblich. Es geht darum eine Methodik anzuwenden die den gewünschten Erfolg bringt.

    LG,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten