Hallo Joi,
dem Beitrag von Kräuterfreund schließe ich mich komplett an.
Einschließlich der "Pump-Gun" (wobei auch die bei Löwenzahn nicht immer alles rausbringt) und somit eigentlich überflüssig ist!
Die Fugen im Garten kratze ich aus, mal mit Stecksystem von Ga....a( - da habe ich eine Menge von und es ist wirklich praktisch) aber manchmal auch nur mit einem alten Küchenmesser. Und dann kommt Speisesalz auf die Fugen. Das hilft auch nicht ewig, dämmt aber eine Weile den Nachwuchs ein.
Die Idee von De. mit dem Sandsäckchen zum Löcher füllen ist nachahmenswert - Danke De.
Wir haben auch größere "öffentliche" Bereiche, die wir pflegen müssen und da kommt beim Kopfsteinpflaster das "abfackeln" ins Spiel.
Es geht schnell, kostet aber Geld (Gaskartuschen) und hilft auch nicht ewig.
Wir brennen gundsätzlich alle Fugen ab (auch wenn dort nichts wächst - Sämlinge sind bestimmt versteckt

und streuen danach Salz.
In den letzten 3 Jahren hatten wir damit recht gute Erfolge und es sieht besser aus als von 2003 (unserem Zuzug ins Dorf) bis 2009 (unser Einzug in dieses Haus).
Bitte, bitte mache nicht den Fehler aller Gartenanfänger und kaufe jedes empfohlene Werkzeug!!
Die Pump-Gun ist ein Spielzeug meines GöGa und durchaus verzichtbar - wenn Du auf dem Land wohnst bleibt Löwenzahn im Beet und im Rasen ein immer wieder aufkommendes Unheil - aber auch der ist grün und blüht recht hübsch

Nach 9 Jahren habe ich es endlich begriffen und es geht mir am A.... vorbei

Lediglich Disteln im Rasen werden rausgeholt - das ist fussfreundlicher
Viele Grüße von einem Stadtkind, dass sich nur langsam an ländliche Gegebenheiten gewöhnt
Elke