Unkrautstecher und Fugenreiniger

joi

0
Registriert
11. Apr. 2012
Beiträge
302
Ort
Nähe Meißen
ich überlege mir einen unkrautstecher für den rasen/wiese zuzulegen und einen fugenreiniger für meinen gepflasterten hof...mit welchen geräten habt ihr gute erfahrungen gemacht. ich habe einfach keine lust mehr mich im schneidersitz mit dem messer auf den hof zu setzen:schimpf:und unkraut zu pulen.....

sonnige grüße joi der immer wieder neue fragen einfallen
 
  • Für die Fugenreinigung benutze ich so ein Winkelmesser. Von den diversen Systemanbietern bekommst du die mit Griff, der aber i.d.R. abnehmbar ist, so dass der Kratzer auf einen entsprechenden Stiel montiert werden kann. Gibts von Gard*na, W*lf etc.

    Mit den Nagel-/Drahtbürsten sind meine Erfahrungen nicht so gut. Damit geht das Unkraut nur sehr oberflächlich weg, und man (ich jedenfalls) komme auch öfter mal aus der Fuge und hab dann Kratzer auf den Steinen. Nicht schlimm, aber wenn es sich vermeiden lässt...

    Der ultimative Unkrautstecher ist ja die Pump-Gun von Fisk*rs. Ich hab mir die mal vom Nachbarn geliehen und nach drei Löwenzahn wieder zurück gegeben - das Teil macht so große Löcher, dass ich keinen Rasen mehr hätte, wenn ich damit allen Löwenzahn rausholen würde :) Seitdem habe ich das Unkrautstechen im Rasen weitgehend aufgegeben. Wird mit abgemäht, und ansonsten leb ich halt mit Löwenzahn und Gänseblümchen.

    Im Beet benutze ich den normalen Unkrautstecher mit Handgriff (so ein sehr schmales, langes Schäufelchen), um den Schachtelhalm tief raus zu holen. Das dann aber auf Knien, läßt sich nicht ändern :)
     
  • Hallo Joi,

    dem Beitrag von Kräuterfreund schließe ich mich komplett an.
    Einschließlich der "Pump-Gun" (wobei auch die bei Löwenzahn nicht immer alles rausbringt) und somit eigentlich überflüssig ist!
    Die Fugen im Garten kratze ich aus, mal mit Stecksystem von Ga....a( - da habe ich eine Menge von und es ist wirklich praktisch) aber manchmal auch nur mit einem alten Küchenmesser. Und dann kommt Speisesalz auf die Fugen. Das hilft auch nicht ewig, dämmt aber eine Weile den Nachwuchs ein.

    Die Idee von De. mit dem Sandsäckchen zum Löcher füllen ist nachahmenswert - Danke De.:D

    Wir haben auch größere "öffentliche" Bereiche, die wir pflegen müssen und da kommt beim Kopfsteinpflaster das "abfackeln" ins Spiel.
    Es geht schnell, kostet aber Geld (Gaskartuschen) und hilft auch nicht ewig.
    Wir brennen gundsätzlich alle Fugen ab (auch wenn dort nichts wächst - Sämlinge sind bestimmt versteckt;) und streuen danach Salz.
    In den letzten 3 Jahren hatten wir damit recht gute Erfolge und es sieht besser aus als von 2003 (unserem Zuzug ins Dorf) bis 2009 (unser Einzug in dieses Haus).

    Bitte, bitte mache nicht den Fehler aller Gartenanfänger und kaufe jedes empfohlene Werkzeug!!
    Die Pump-Gun ist ein Spielzeug meines GöGa und durchaus verzichtbar - wenn Du auf dem Land wohnst bleibt Löwenzahn im Beet und im Rasen ein immer wieder aufkommendes Unheil - aber auch der ist grün und blüht recht hübsch;)
    Nach 9 Jahren habe ich es endlich begriffen und es geht mir am A.... vorbei:)
    Lediglich Disteln im Rasen werden rausgeholt - das ist fussfreundlicher;)

    Viele Grüße von einem Stadtkind, dass sich nur langsam an ländliche Gegebenheiten gewöhnt

    Elke
     
  • Sehr gute Erkenntnis Elke,

    Abgeflammt wird hier auch, offenen Bereiche bekommen meist unkrautvlies und Rindenmulch. Dazu gehören die Kreise unter unseren Nasch Pflanzen, und Ziersträuchern.
    Mit einem v förmigenUnkrautstecher aus einem verlängerbaren 5er set war ich 15! min unterwegs dann war das Ding mitten durchgebrochen. Inklusive der im Plastikgriff verlängerten Schiene (war es wirklich metall?) Nicht mal die schwarze Deckschicht war da schon runter. Jetzt ist wieder das alte Messer im einsatz und ein schon runder Spachtel.

    Aber ich würde nie Sand in Lehm tun, sondern nehme Blumenerde, das macht den Boden halbwegs erdähnlich und verhindert 1:1 gemischt das grauenhafte Hartwerden des Bodens nach Regen. Wir haben schon darüber nachgedacht, das Zeug pur als Strassenbelag für das Eisenbahndorf zu nutzen.

    Nächtliche Grüße Suse
     
  • so ihr lieben,
    habe alles fein gelesen und bin nun zu dem entschluss gekommen das ich mir so ein winkelmesser für den hof und einen diestelstecher für die wiese hole..merken werde ich mir das mit dem salz,das ist ein super tipp.ach und zum löcher füllen in der wiese habe Ich ein kind das mit eimer und schaufel alles wieder fein zumacht^^
    und einen hund der danach buddelt.

    wünsch euch einen sonnigen tag:cool:
     
    hallo,
    also, ich habe das abgeflammt und dann die fugen mit verdünnter essigessenz eingewässert. das hält sehr lange, wenn man die essenz nicht zu sehr verdünnt.

    wühlmaus 22
     
  • Zurück
    Oben Unten