Unkrautflies unterm Kompost

Registriert
15. Aug. 2013
Beiträge
716
Ort
S-H
Hallo.

In unserem Garten wächst an allen Ecken Giersch. Egal, wo wir den Komposter aufstellen, Giersch wäre drunter. Das ist, denke ich nicht so gut. Aber, wenn man Wurzelflies unter den Kompost legt, um das Einwachsen von Giersch zu verhindern, dann kommen ja auch die erwünschten Kompostierhelfer nicht aus dem Boden in den Haufen. Habt Ihr einen Rat/eine Meinung/Erfahrungen dazu?

Gruß,
heiteck
 
  • Ich "kämpfe" seit Jahren gegen das Kraut. Wirklich eindämmen kannst ihn meiner Meinung nach nur mit ausreißen, ausreißen ausreißen.... Bei mir taucht er immer wieder zwischen den Blumen auf, solange sie noch nicht hoch genug sind (Fühjahr) und dann wieder gegen Herbst :mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad:
     
    Aber, wenn man Wurzelflies unter den Kompost legt, um das Einwachsen von Giersch zu verhindern, dann kommen ja auch die erwünschten Kompostierhelfer nicht aus dem Boden in den Haufen. Habt Ihr einen Rat/eine Meinung/Erfahrungen dazu?

    Ist es ein zuener oder ein offener Komposter?

    Bei einem zuenem Komposter würde ich die Stellfläche etwas größer leicht umgraben und von Pflanzen befreien, dann gut ebnen und den Komposter auf dem Boden anzeichnen, rundum ein Unkrautflies auf den Boden legen (ca. 5cm in den Komposter rein und 20cm außerhalb dem Komposter) und auf die gesamte Fläche zum Schutz noch ein Hasengitter gelegt.
    Dann den Komposter drauf stellen, so sollte seitlich nichts mehr raus wachsen.
     
  • Habe das gleiche Problem und tatsächlich Unkrautvlies unter den Koposter gelegt. Würmer und Asseln sind trotzdem drin. Der Giersch, sollte doch noch welcher drunter sein, wird hoffentlich erstickt.

    Habe den Bereich, in dem der Giersch die letzten Jahre gediehen ist, gleichfalls mit Unkrautvlies abgedeckt. Inzwischen seit einem Jahr. Hoffe, dass ich das Vlies im nächsten Jahr entfernen kann. Mal sehen, ob sich dann noch Samen gehalten haben. Pflanzen oder Wurzeln habe ich jetzt schon keine mehr finden können.

    Natürlich habe ich das Zeugs nicht völlig aus dem Garten verbannen können. Aber stark eindämmen. Den Rest muß ich dann wohl zupfen.
     
  • Ich glaub', ich probier's mal mit Vlies unter den gesamten Behältern (2mal offen, 1mal Thermo) und die dann werde ich immer mit etwas "altem" Kompost impfen.

    Wozu das Hasengitter. Welchen Schaden verursachen Wühlmäuse im Kompost?
     
    Hallo Heiteck,
    nachdem ich 1 x einen Komposter ohne Bodengitter hatte steht fest: nie wieder:mad:

    Die Wühlmäuse halten den Kompost für die ideale Großraumwohnung und bilden Wohngemeinschaften.
    Wir hatten in dem nur halb gefüllten 300L-Thermok. 6 Nester mit ungezählten Babys:schimpf:
    (wegen Umzugs musste er damals unfertig Ende April ausgeräumt werden)

    Ob die Viecher dem Kompost schaden weiß ich nicht - aber die Schäden im Garten sind ungezählt und so ärgerlich, dass man ihnen nicht unbedingt noch den perfekten Wohnraum zur Verfügung stellen sollte.

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
  • Naja, sie können auch mehr als gut klettern.... selbst in unseren geschlossenen Thermokompostern (mit Gitter unten) haben wir schon mal welche gefunden..:rolleyes:
     
  • Also mit Gitter. Ich werde das machen, wie von Mr.Ditschy beschrieben. Habe mal neulich etwas Kompost unten aus der Luke entnommen; da waren kein Giersch und keine Gierschwurzeln drin.
    Kompostbehälter scheint er zu meiden.;)
     
  • Habe mal neulich etwas Kompost unten aus der Luke entnommen; da waren kein Giersch und keine Gierschwurzeln drin. Kompostbehälter scheint er zu meiden.

    So, jetzt habe ich leider auch Giersch im Komposter gefunden. Werde mich dann wohl doch an Müller's Lieschen halten ...

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Zurück
    Oben Unten