Undankbares Pack

  • Ersteller Ersteller harzfeuer
  • Erstellt am Erstellt am
Stimmt,
ist mir ja auch wurscht wo sie wohnen wollen.
Auf jeden Fall freue ich mich, dass es dieses Jahr schon ein paar mehr waren.:cool:
 
  • bin ich froh, dass hier nicht so steril ist ... ich lass alles liegen bis zumFrühjahr, was einerseits meine Faulheit im Herbst und meinen Tatendrang im Frühjahr fördert ...

    Das ist die richtige Einstellung Fini.
    Mache es so:
    Die Sachen, für des mir im Herbst zu kalt ist, erledige ich im Sommer nicht, weils mir dann zu warm ist. :d

    Gerade schaffensfreudige Grüß :cool:
    Violi
     
    Spatzen brüten gern in Mauerseglerkästen

    Hallo Spatzenfreunde,

    wer hat schon mal ein Reihenhaus für diese Tschilper gebaut?
    Ich hab eins! Dreireihig! Aber es will niemand einziehen.:(
    Gibt es da eventuell einen Konstruktionsfehler?
    LG Anett

    Hallo Anett,

    ja, diese 3er-Sperlingskästen werden von den Spatzen nicht gerne angenommen.

    Empfehlung:
    Häng einen Mauerseglerkasten unter nen Dachvorsprung oder unter die Fensterbank; mind 6 m Höhe, freier Anflug, Haus-Südost- bis Nordseite.

    Darin brüten die "Frechen" als Fremdbesiedler besonders gern. :cool:

    Solche Seglerkästen sind Universalkästen !
    Außer Mauersegler gehen in solche geräumigen Flachkästen oft andere Gebäudebrüter/Höhlenbrüter rein:
    Haus- u. Feldsperling, Star, Meisen, Trauerschnäpper;
    sogar oft Hausrotschwanz; seltener der Gartenrotschwanz.

    http://www.lbv-kempten-oberallgaeu.de/nisthilfen/voegel/schwalben/schwalben.htm

    Siehe auch Beitrag Nr. 367 im benachbarten Thread:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...-u-andere-gebaeudebrueter-15.html#post1077343

    VG
    Swift_w
     
  • Hallo Swift,

    leider hab ich kein Fenster oder Dachvorsprung in dieser Höhe zu bieten.
    Die einzige Giebelseite ist schon vom Efeu besetzt.
    Darin habe ich im Frühling mehrere Flechthäuschen befestigt.
    ein paar direkt nebeneinander, und zwei, drei mit viel Abstand.
    Sie sind sehr gut angenommen worden, nur nicht von den Spatzen.

    Wie sieht es denn mit hohen Bäumen in Hausnähe aus?
    Kann man eventuell eine Nistmöglichkeit schaffen?

    Gruß
    Anett
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Anett,

    Du hast folgende Möglichkeiten:
    Nistkasten mind. 3 m hoch an Deine Efeu-Giebelwand.
    Bohrung mind. 34 mm oder Oval 32 x 45 mm.
    Oder Deinen 3er-Sperlingskasten halt auf diese Art an der Efeu-Wand befestigen.

    Bei uns brüten 1 - 2 Haussperlingspaare z.T. in freistehenden Nestern im dichten Efeu am Hauseck; z.T. in einer Nische/Dachgesims.
    Der Efeu erstreckt sich je 1,50 m ums Hauseck, ist ca. 7 m hoch und ca. 0,60 m dick. Wird jedes Jahr geschnitten/begrenzt damit er nicht enorm wuchert.
    Ca. 3 m obendrüber 3 Mauerseglernester in integrierten Kammern unter Dachrinne.

    Natürlich kannst Du auch solche geeigneten Nistkästen in ca. 4 m Höhe an den hohen Baumstämmen in Hausnähe anbringen.

    Welche Vogelarten haben denn in Deinen 5 Flechtkörbchen-Nisthilfen
    im Efeu gebrütet ?

    VG
    Swift_w
     
    Hallo Swift,

    mit Sicherheit ein Zaunkönig,
    und auch irgendein Schnäpper.
    Den genauen Namen hab ich vergessen, weil ich ihn vorher nicht kannte,
    und nachschlagen mußte. Er war sehr vorsichtig und ich habe ihn nur selten gesehen.
    Ich hab`s irgendwo hier im Forum geschrieben.
    Finde den Beitrag aber nicht mehr.

    Alles andere ist nur eine Vermutung. Ich hab nicht nachgeschaut.

    Es treiben sich allerdings auch viele verschiedene Meisen da herum,
    gibt ja ne Menge Insekten zu picken.

    Den Kasten werde ich tatsächlich umpflanzen,
    die Triebe des Efeus sind stark genug um ihn direkt daran zu befestigen.
    Denn in die Hauswand bohren ist nicht so gut, wegen der Dämmung.
    Sonst kriecht mir der Efeu da noch drunter...:d

    Gruß
    Anett
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Bring mal die "Türchen" mit, das scheint echt ´ne Fehlkonstruktion zu sein.:rolleyes:
     
    War aber exakt "nach Rezept".
    Vielleicht muss man´s echt höher hängen...
     
  • Steht doch aber da, schwarz auf Ökopapier.
    Hat das evtl. ein Inschenör erfunden, der Spatzen nur vom Hörensagen kennt??
    Bei mir waren wenigsten die Meisen drin (in einem von 6 Reihenhäusern)...
     
  • von Harzfeuer:
    mit Sicherheit ein Zaunkönig, und auch irgendein Schnäpper.
    Den genauen Namen hab ich vergessen, weil ich ihn vorher nicht kannte,
    und nachschlagen mußte. Er war sehr vorsichtig und ich habe ihn nur selten gesehen.
    Hallo Harzfeuer,

    tolle Artenvielfalt bei Dir. :cool:

    Ein Schnäpper - das hört sich nach Grauer Fliegenschnäpper an; auch Grauschnäpper genannt; gesprenkelt, Tarnfarbe; macht 2 Jahresbruten.
    - Dieser ist Nischenbrüter, Halbhöhlenbrüter.

    Der braun-weiße Trauerschnäpper dagegen ist reiner Höhlenbrüter;
    geht in Meisenkästen ab Bohrung 30 mm Durchmesser.

    Es könnte auch event. eine Grasmückenart gewesen sein; Freibrüter, Heckenbrüter.

    VG
    Swift_w
     
    Nein Swift,
    die beiden waren es nicht!
    Die kenn ich ja!:grins:

    Es gibt hier noch viel mehr.
    Das Übliche (Rotkehlchen, Gartengrasmücke, Heckenbraunelle)
    sowieso.
    Die Amselpopulation hat sich auch erholt.

    Letztes Jahr hat sogar ein Schwarm Seidenschwänze bei mir Rast gemacht.
    nur ein paar Tage, aber das war ein Highlight.

    Gruß
    Anett
     

    Anhänge

    • Bilch2.webp
      Bilch2.webp
      74,4 KB · Aufrufe: 193
  • Zurück
    Oben Unten