Unbekanntes aus meinen Garten

Acer

0
Registriert
24. Okt. 2006
Beiträge
74
Ort
Mittelfranken
So, hab da noch zwei Rätsel in meinem Garten, bei denen ich keine Namen weiß.

Die erste Pflanze macht zweifarbige Blüten (Gelb/dunkelrot) von der Form wie eine Margarite:



Und das die zweite: ich meine, dass das Wort Kerze im Pflanzennamen steckt, bin mir aber nicht mehr sicher.



MFG Chris
 
  • Hallo Lazy

    Denk die richtung Rudbeckia ist schon mal recht gut, nur dei genaue art halt nicht,
    baer das reicht mir erst mal, so soll sie aussehn:

    rudbeckia.jpg


    Und die andere Pflanze vielleicht jemand ne ahnung?
     
  • - ist dein Sonnenhut einjährig? Hast du ihn aus Samen gezogen? R. hirta + Sortennamen, "Cordoba" z.B.? Und dann gibt es auch noch die Mischung "Herbstwald", die auch 2fbg. enthält ...
    Bei mir frieren die sog. einjährigen zwar weg, aber es gibt durchaus Fälle, wo sie überwintern, je nach Lage und Mikroklima.

    Oder aber R. bicolor?

    Kerze, Fackel, hm ... nich gut? 'ne Präriekerze ist es jedenfalls nicht.
     
  • - ist dein Sonnenhut einjährig? Hast du ihn aus Samen gezogen? R. hirta + Sortennamen, "Cordoba" z.B.? Und dann gibt es auch noch die Mischung "Herbstwald", die auch 2fbg. enthält ...
    Bei mir frieren die sog. einjährigen zwar weg, aber es gibt durchaus Fälle, wo sie überwintern, je nach Lage und Mikroklima.

    Oder aber R. bicolor?

    Kerze, Fackel, hm ... nich gut? 'ne Präriekerze ist es jedenfalls nicht.



    Hallo Lazy,


    der Sonnenhut ist mehrjährig

    LG

    Dieter, der zwei Stauden davon im Garten hat
     
    - ach ja? Deeeer = welche Rudbeckia von den 20 Arten lt. wiki (wenn man Echinacea mal außen vor lässt)? Rudbeckia hirta ? Das wäre mir neu, dass Rudbeckia hirta mehrjährig ist, es sei denn ... Rest s.o., Klima, Winter etc.
    Komisch, warum friert dann mein "Cherokee" immer wech, Dieter?

    @acer, noch ein Versuch mit Kerze: Steppenkerze / Eremurus ?
    Hast du eine sternförmig-geteilte Knolle gesetzt oder eine Zwiebel oder noch was Anderes?
    Falls sie blau geblüht hat, ist es doch eine Camassia / Präriekerze.
    Hm, die Junkerlilie blüht gelb und hat keine Kerze im Namen.

    Lazy, die auch 4 verschiedene staudige Sonnenhüte im Garten hat - und jedes Jahr auch einjährige - und gerade gaaaanz hinterfotzig in sich hineinlächelt - kicher
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Lazy,

    also meiner blüht alle Jahre.

    Nur kann ich nicht sagen welche Sorte das ist,

    da die Stauden schon etliche Jahre im Garten sind

    habe aber erst im vergangenem Frühjahr den Garten übernommen

    LG

    Dieter
     
    Hallo Lazy

    das Ding ist schon seit drei jahren im Garten, hat aber bis jetzt nicht geblüht. Leider habe ich das Etikett verloren. Er war direkt unter einem Baum und da hat es ihm net so gefallen. Naja nun ist der Baum weg und ich will den Teil des Gartens neu aufbereiten/gestalten.

    Und Lazy, es ist die Junkerlilie, zumindest von den Bildern her .

    DANKE
     
    *Kopfschüttel, kannitverstan*
    Na ja, was solll's - selber Schuld, Lazy, was musst du auch immer anbeißen, bei Rätseln ...
     
  • k025.gif
    ich schüttel den Kopf über mich, weil es so schwierig ist, ohne eine Blüte oder weitere Einzelheiten etwas anhand eines Winterschöpfchens zu bestimmen, zumal der Winter auch noch so außergewöhnlich mild ist, was wiederum zu Abweichungen im Austrieb oder Fallenlassen der letztjährigen Blätter führt.
    Das ist dann alles recht spekulativ, ein Rätsel, wie du ja ganz richtig geschrieben hast.

    Hm, sollte es sich um eine ausdauernde Sonnenhutart und nicht um eine Rudbeckia hirta handeln, die sich in einigen Gärten allerdings r e l a t i v ausdauernd zeigt, aussät, überwintert und kindelt (macht sie bei mir leider nie, bis auf das Aussäen, das wäre dann aber einjährig, so wie eine Ringelblume), die eine zweifarbige Blüte in gelb & rotbraun hat, würde ich mich sehr freuen, wenn du dich wieder meldest. Das wäre ungewöhnlich und die hätte ich wirklich auch gerne, echt!
    s015.gif

    Das Gleiche gilt für Dieters Sonnenhut - immer vorausgesetzt die Kombination ist 2fbg und ausdauernd, womit ich nicht 2 - 3 Jahre, sondern ein Gärtnerleben meine. Sonnenhutstauden werden uralt.

    Am weitestesten verbreitet wäre die Fackellilie. Sie hat auch über den Winter einen Schopf, im Gegensatz zu den anderen plantjes. Aber auch das ist eine Frage, wie das Mikroklima lokal ist. Ihre Blätter sind stark gewinkelt, längs der Blattachse aufwärts geknickt, die Ansicht des Durchschnitts sieht aus wie ein "V" mit fleischiger Mitte.
    Auch hier ist's reine Spekulation.

    Vielleicht zeigen sich dieses Jahr Blüten. Das wäre dann des Rätsels Lösungs
    k015.gif
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten