Unbekannte gelbe Frucht - Erkennt sie jemand?

Registriert
26. Dez. 2008
Beiträge
38
hallo zusammen,

ich habe eine, mir unbekannte Frucht, von einem Nachbarn bekommen. Er hat auch keine Ahnug, was es sein könnte.

vor einem Monat habe ich ein paar Samen eingepflanzt und siehe da, es haben sich kleine Pflänzchen gebildet.

Jetzt nimmt es mich doch wunder und versuche abzuklähren, um was es sich handelt.

Wenn jemand diese Frucht erkennt, wäre ich unendlich dankbar!!

Hier ein paar Bilder der Frucht und der Keimlinge:
 

Anhänge

  • SSA50776.webp
    SSA50776.webp
    67,5 KB · Aufrufe: 357
  • SSA50781.webp
    SSA50781.webp
    135,4 KB · Aufrufe: 871
  • SSA50810.webp
    SSA50810.webp
    364 KB · Aufrufe: 229
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • AW: unbekannte Frucht

    :o:ohallo

    die kleinen pflänzchen sehen aus wie sonnenblumen:eek::eek::D


    nee bestimmt kann dir einer sagen was das ist ....ich leider nicht sorry !!


    CIAO
     
    AW: unbekannte Frucht

    Ich dachte erst na eine Pepino, aber die hat Streifen.

    Aber was es sonst noch sein könnte konnte ich auch nicht ergoogeln.

    Sorry.
    LG tina
     
  • AW: unbekannte Frucht

    Ich würde denken, dass es eine Melonenbirne - Pepino-, ist. Kannst ja mal bei Google's nachsehen.
    Aber ich finde es toll, dass du überhaupt und noch dazu so schnell zu Pflänzchen gekommen bist. Es wird jedenfalls eine ganz tolle Pflanze. Ich hatte sie schon mehrere Jahre, aber noch nie über den Winter bekommen. Gut zu wissen, dass es so einfach ist. Übrigens, hast du sie gegessen ?
    Danke für diese Idee.
    Herzliche Grüße von Christina

    So sah meine aus.
     

    Anhänge

    • Melonenbirne.webp
      Melonenbirne.webp
      143,8 KB · Aufrufe: 249
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: unbekannte Frucht

    Hallo bananenpflanzerich,
    sieh mal, das habe ich noch beim MDR gefunden:

    "Pepino" (Melonenbirne)
    Pepino oder auch Melonenbirne genannt stammt aus Südamerika (Peru, Kolumbien). Die eierförmigen Früchte werden acht bis zehn Zentimeter lang. Sie haben eine grüngelbe Grundfarbe und lila-violette Längsstreifen.

    Neben dem Ziereffekt sind Pepino- Früchte auch zum Essen geeignet. Sobald die Grundfarbe von grün auf crémefarben-gelb gewechselt hat, sind die Früchte reif. Das Fruchtfleisch ist fest und liegt im Aroma zwischen Netzmelonen, Bananen und Birnen. Pepinos werden geschält und können dann ganz oder in Scheiben geschnitten verzehrt werden. Als Dessert können sie mit Zucker, Zitronensaft und etwas Ingwer oder Likör verfeinert werden. Pepinos eignen sich aber auch zur Herstellung von Marmelade und Konfitüre.

    Die Früchte sind gut lagerfähig und im Kühlschrank ein bis zwei Wochen haltbar. Die Pflanze ist sehr wüchsig, aber wärmebedürftig. Um die Pflanze gut über den Winter zu bringen, schneiden Sie sie auf zehn Zentimeter zurück und stellen sie an einen frostfreien Ort. Zusätzlich benötigt die Melonenbirne regelmäßig Wasser, Dünger und ausreichend Licht. Pepino lässt sich im Garten, im Freien oder in Blumenkästen auf dem Balkon oder auf Terrassen problemlos kultivieren. Da sie frostempfindlich ist, dürfen die Pflanzen erst nach den Eisheiligen ins Freie gebracht werden.
     
    AW: unbekannte Frucht

    Vielen Dank für eure schnellen Antworten.

    Die Frucht sieht echt auf den ersten Blick wie eine Pepino aus (ausser die fehlenden Streifen), aber Aufgeschnitten sieht sie anders aus!!

    Vergleich doch mal das Bild oben von mir und diese aufgeschnittene Pepino.

    Zu der Frage ob ich sie gegessen habe, nein, sie schmeckt schrecklich, sehr bitter!! ich glaube nicht, dass sie so essbar ist, vielleicht müsste man sie kochen oder sonst was!?!

    Also, die Frage gilt immernoch -was ist das für eine Frucht?!?
     

    Anhänge

    • 800px-Pepino_3[1].webp
      800px-Pepino_3[1].webp
      25,9 KB · Aufrufe: 155
  • AW: unbekannte Frucht

    übrigens auch ein Grüezi aus der Schweiz,

    Vielen Dank für deine Bemühungen!!!

    Es ist einfach interessant, wenn in meinem Garten eine Pflanze von einer Frucht wächst, die niemand zu kennen scheint.

    ich werde mich noch eîn bisschen über die Mombinpflaume schlauer machen!!!

    Eine schöne Gartensaison wünscht euch bananenpflanzerich ;)
     
    AW: unbekannte Frucht

    Grüezi mitenand,

    Ich war schon länger nicht mehr im Forum, ihr entschuldigt also, dass ich kein Bericht erstattet habe! Ich war wohl zu beschäftigt mit Gartenarbeit ;)

    Erst mal vielen Dank für euer Bemühen!!!

    Es ist also eine Tamarillo?? Aber meine Frucht war absolut nicht essbar!!!

    Die Pflanze hat sich wie folgt entwickelt:

    -sie ist jetzt etwa 15 cm gross
    -grosse Blätter mit flauschiger Oberfläche (feine Häärchen)


    Ich musste sie aus dem Minigewächshaus nehmen, weil sie zu gross geworden ist. Ich hoffe, dass sie die Temperaturen gut übersteht!!

    Hier noch zwei Bilder der misteriösen Pflanze


    und viele Grüsse aus Zürich city
     

    Anhänge

    • SSA50821.webp
      SSA50821.webp
      237,5 KB · Aufrufe: 211
    • SSA50822.webp
      SSA50822.webp
      193,2 KB · Aufrufe: 186
  • AW: unbekannte Frucht

    Der Eierbaum (wissenschaftlicher Name: Solanum melongena) gehört zur Familie der Auberginen und stammt ursprünglich aus subtropischen Gebieten.
    Auberginen sind Vollfleischig und haben keine Kerne wie die aufgeschnitte Frucht.
    Freundliche Grüsse aus dem Zürcher Weinland

    Meine schon, wenn auch kleine. Vielleicht gibt es auch kernlose Auberginen - das weiß ich natürlich nicht.

    Aber auch andere Nachtschattengewächse haben alle Kerne - Tomen, Kartoffeln - wieso dann Auberginen nicht?
     
    AW: unbekannte Frucht

    Hi Bananenpflanzerich
    Ich halte das für die Frucht der Passiflora. Als meine mumifiziert ausgetrochnet war habe ich sie aufgeschnitten. Das sag genau so aus. Wie groß war deine Frucht ?
    Ich habe einen Beitrag hier

    LG und viel Spaß
    Manne
     
    AW: unbekannte Frucht

    Hallo Manne,

    Bananenpflanzerich war das letzte mal im Februar hier im Forum. Von daher werden wir wohl kaum noch eine Aufklärung erwarten können. Ich für mich schließe Passiflora aber eher aus.
     
  • Zurück
    Oben Unten