Unbekannte Falter(Schmetterlinge?)

Registriert
01. Juni 2009
Beiträge
6
Ort
Münster
Hallo Tier- und natürlich auch Gartenfreunde!
Ich habe hier ein Foto von Faltern oder Schmetterlingen allerdings vom letzten Jahr.Sie hatten schon eine beängstigende Größe(ca. 6-8cm).
Bisher habe ich niemanden gefunden,der mir etwas genaues über diese Tiere sagen konnte.
Ich hoffe das hier jemand dabei ist der mich aus meiner Ahnungslosigkeit holt.

Schon im voraus danke an alle!
Viele Grüße aus dem Münsterland
armesocke
 

Anhänge

  • riesenschmetterlinge.webp
    riesenschmetterlinge.webp
    262 KB · Aufrufe: 1.300
  • Ich weiß, hier wurde schon länger nicht mehr geschrieben, aber ich wollte dafür auch keinen neuen Thread aufmachen.

    Schmetterlinge verirren sich nur selten zu uns. Letztes Jahr hatten wir einen hier, den ich noch nie gesehen habe. Weiß vielleicht einer von euch, welcher Schmetterling das sein könnte?
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      17,3 KB · Aufrufe: 551
  • schaut aus wie der Buchsbaumzünsler, einer der größten Schädlinge ....

    mach deine Buchsbäume in kürzester Zeit kahl
     
    Das ist ein Schädling????? :o

    Der war nur am Buchsbaum, das ist wohl richtig. Die meiste Zeit aber an der Wand und nach ein paar Tagen war er gar nicht mehr da.

    Oh man ... und ich dachte schon, ein exotischer Schmetterling aus der Bundesgartenschau Papenburg hätte sich in meiner Handtasche versteckt und wäre dann rausgekrabbelt. Den Falter sah ich nämlich das erste Mal, als wir aus dem Urlaub zurück waren. Und die Bundesgartenschau hatten wir zum Schluss besucht.
     
  • Fini, danke für die Aufklärung, ich hab auch gedacht : Der ist aber hübsch,
    kennste ja noch gar nicht ;)
    Jetzt möchte ich ihn auch nicht mehr näher kennenlernen :(
     
    Yo das dachte ich auch als ich einen auf der Terrasse meines Sohnes sah....
    Als dieser mich aufklärte das es ein Zünsler ist .....naja eben ....aber hübsch ist er trotzdem :)
     
    Wunderschön sind die seltenen Exemplare, 8).
     

    Anhänge

    • 013.webp
      013.webp
      26,1 KB · Aufrufe: 233
    Also ist wohl biologische Schädlingsbekämpfung angesagt. Unser Buchsbaum ist zwar erst ein Jahr alt, aber doch schon recht groß geworden, wenn man bedenkt, dass er in einem Kübel steckt. So ein Mist.

    Wie Jolantha und Kapha schon sagten: hübsch ist er trotzdem. Die weiße Färbung wirkte sogar eher wie silber, wenn ein paar Sonnenstrahlen den Falter trafen. Sogar das schwarz hatte etwas Metallisches an sich.

    Welches seltene Exemplar hast du uns da denn eigentlich gepostet, Lavendula?
     
  • Ich bin zwar net Lavendula , aber ich sag es dir trotzdem mal......
    Es ist ein Schwalbenschwanz und er ist in vielen Gebieten und Ländern entweder auf der roten Liste (Gefährdet) oder auf der Vorwarnliste .

    Das passiert weil immer mehr Menschen immer weniger auf die nötigen Futterpflanzen achten , aber auch die Natur immer Eintöniger wird.

    Als wir den Garten übernahmen , gab es im ganzen Areal plötzlich Schwalbenschwänze und alle älteren Gärtner waren fasziniert und sich einig das man diesen Falter dort über 20 Jahre nicht mehr gesehen hatte.
    Mittlerweile haben viele jüngere Nachpächter ihre Gärten Naturnah angebaut und man sieht immer mehr , jedes Jahr den Schwalbenschwanz.

    Es braucht nicht viel.....Dill , Fenchel , Möhrenkraut und andere Nahrungspflanzen wie Echinacea oder Monarda , Phlox etc....dazu keine Gifte welche den Faltern und Raupen den Garaus machen

    DSC00004.webp
     
  • auf Dill sind sie wie verrückt, den werd ich heuer auch in einer Ecke sähen ..
     
    Erst mal ganz lieben Dank an dich, Kapha. Das ist wirklich ein wunderschöner Falter. Ich kenne nur den Kleinen Fuchs und den Zitronenfalter; mehr gab es in unserer Ecke nie zu sehen. Aber ich bin jedes Mal von der Perfektion der Muster fasziniert. Mutter Erde hat doch wohl wunderschöne Wesen kreiert.

    Noch eine Anmerkung zu meinem Schädling ... durch euch alarmiert, habe ich unseren Buchsbaum fast auseinandergenommen, konnte aber weder Gespinste, noch Puppen, Raupen oder sonstige Hinweise auf nachfolgende Generationen finden. Bei der Gelegenheit habe ich aber auch jede Menge toter Blätter aus dem Inneren geholt. Also Vertrocknetes. Ich vermute mal, dass ins Innere kaum Licht kommt. Angeknabberte Blätter waren im übrigen auch nirgends zu entdecken. *aufatmet*
     
    Ein Weißling (welcher genau, kann ich jetzt nicht sagen). Der hat sich aber echt gut getarnt, der Hübsche.
     
    Hab mir das Bild am Comuter jetzt noch mal genauer angesehen. Es handelt sich meiner Meinung nach um einen kleinen Kohlweißlings. Beim kleinen Kohlweißling sind die Punkte und die Flügelspitzen eher grau gefärbt (in der Vergrößerung des Bilds kann an einen schwachen grauen Punkt auf den Vorderflügeln und graue Flügelspitzen erkennen). Es kommen auch Exemplare vor, die reinweiß sind. Der mit den kräftig schwarzen Flecken und den schwarzen Flügelspitzen ist der große Kohlweißling.
     
  • Zurück
    Oben Unten