Unbekannte Clematis, wie schneiden?

bine67

0
Registriert
05. Jan. 2009
Beiträge
152
Ort
Nähe Darmstadt
Hallo,

habe diese Clematis an einen alten Baum gepflanzt, die da auch wunderbar wächst.
clematis.webp

Ich habe keine Ahnung, welche Sorte das ist und weiß nicht, wie und ob ich sie schneiden muss. Kann mir jemand helfen?

Gruß,
Bine
 
  • Clematis viticella Rubra oder Wahlenburg , hat etwas kleinere Blüten wie die gr0ßen Clematis Hybriden, da hier aber keine asiatische Hybriden eingekreuzt sind vertragen diese Clematis besser unser Klima bzw. Trockenheit, wächst deshalb unter dem Baum gut
     
    Oh danke, das ging ja schnell. Hab nun mal nach Clematis viticella gesucht und diese Sorte: Clematis viticella 'Mme. Julia Correvon' gefunden, die meiner doch sehr ähnelt. WErde das nochmal prüfen, dann kann ich ja auch rausfinden, wie ich sie schneiden muss....

    Gruß,
    Bine
     
  • Hallo,

    ich kann leider Deine Frage nicht beantworten. Aber ich würde Dich gern fragen, wie sie sich am Baum festhält. Bindest Du die Ranken fest, oder geht es alles von selbst?

    LG tina1
     
  • Hallo Tina,

    ich hab ihr zunächst mal eine Starthilfe gebaut:
    rankgerüst clematis.webp

    Nebendran wächst ein Hartriegel, der ja recht groß wird, der spendiert dann noch ein paar Zweige zum Festhalten. Anbinden tu ich eigentlich nicht, ich hab nur manchmal die Triebe der Clematis um den Pfirsischbaumast oder um die Clematis selbst gewickelt.
    Ich hege die Hoffnung, dass die Clematis nun die ollen, toten Äste des Baumes erklimmt und sich da schön rumwickelt....

    Gruß,
    Bine
     
    WErde das nochmal prüfen, dann kann ich ja auch rausfinden, wie ich sie schneiden muss....
    Viticella gehört in die Gruppe der Sommerblüher. Clematis aus dieser Gruppe sollten im Spätherbst sehr weit zurückgeschnitten werden (bis auf ca. 20 cm über dem Boden).
    Es wird oft angeraten, bei Pflanzen, die an einem Baum empor wachsen, nur einen Teil der Triebe bis auf ca. 50 cm zurückzunehmen. So erreicht man eine gleichmäßige Blütenverteilung über die gesamte Wuchshöhe hinweg.

    P.S. Die robuste Viticella ist gegen die Welkekrankheit nahezu resistent.
     
  • genau. welche viticella spielt eigentlich keine rolle.
    dass sie den baum in gänze berankt, glaube ich aufgrund der tatsache, dass sie ja jedes jahr neu anfängt, eher nicht. dafür wäre eine montana-clematis, die nicht geschnitten werden muss (allerdings auch nur einmal kurz und rauschhaft blüht), besser geeignet. dafür sind die moantanas schön grün...
    correvon könnte es übrigens gut sein, unten mal ein bild meiner
     

    Anhänge

    • clematis-viticella-correvon1.webp
      clematis-viticella-correvon1.webp
      153,7 KB · Aufrufe: 175
    dass sie den baum in gänze berankt, glaube ich aufgrund der tatsache, dass sie ja jedes jahr neu anfängt, eher nicht.

    Tja, hier war die Unwissenheit am Werk. Ich hab die einfach irgendwo, vermutlich in einem Gartenmarkt, mal mitgenommen, ohne zu wissen wer und was sie ist.... aber schön aussehen tut sie ja. Ich werde mal beobachten, wie sie sich dieses Jahr verhält, wie weit hoch sie kommt, und dann vielleicht noch eine dazu pflanzen (?). Hab jetzt gesehen, dass es auch immergrüne Clematis gibt, wußte ich gar nicht. Hast Du Erfahrungen damit?

    Ja, unsere beiden ähneln sich schon sehr.... ich denke, ich "buche" die mal als solche ein... :-)

    Bine
     
    Ich denke, man kann auch noch im Spätwinter ohne weiteres zurückschneiden, da die Blütenknospen sowieso erst mit dem diesjährigen bevorstehenden Austrieb gebildet werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ich schneide meine clematis häufig erst im frühling, im herbst mache ich meist nur einen grobschnitt.
    das ist also unproblematisch.
    vielleicht gelinbgt es mit rentners tipp ja doch, etwas mehr länge uind volumen zu erreichen - ansonsten würde ich einfach drüber nachdenken, noch eine montana oder vitalba dazu zu pflanzen. bei einer monatana hättest du in so einer kombi blüten von april/mai bis in den herbst, die montana ist ein frühblüher. und auch sehr lange grün, solang kein frost ist.
    und die vitalba hzat halt schönen herbst- und winterschmuck.
     
  • Hallo bine,

    danke für den Tip mit der Rankhilfe.

    Was ich für eine Sorte habe, weiß ich nicht. Demzufolge hab ich auch keine Ahnung, wann geschnitten werden muß. Immergrün ist sie nicht. Zur Zeit sieht es aus, als wäre sie tot.

    LG tina1
     
    @Rentner und billymoppel:
    Dann werde ich es einfach versuchen und demnächst mal bisschen was abschnibbeln und ein paar Triebe länger lassen. In ein paar Monaten weiß ich dann, obs geklappt hat :-)
    Und wenn Ihr beide denkt oder die Erfahrung gemacht habt, dass man noch im Frühjahr schneiden kann..., warum solls nicht klappen. Ich denke, die Pflanzen haben ja auch einen großen Überlebenswillen, wenn man sie nicht gerade 1 cm überm Boden abschneidet....

    @tina1:
    Ja, meine hängt auch recht leblos rum.... wie so viele Pflanzen momentan...

    Gruß,
    Bine
     
  • Zurück
    Oben Unten