malcolm
0
Hallo
Tja, Schaltnetzteile eben. Die Drecksdinger verursachen im ungeschirmten Zustand ne Menge Frequenzen, die auch andere Geräte stören können.
Das ist nicht neu und es gibt auch Abhilfe. Diese ist aber scheinbar vielen Herstellern zu teuer.
Zur Ursprungsfrage: 220V oder 12 Volt LED Lampen.
Dazu ist zu sagen, daß alle 220V Lampen ein Schaltnetzteil eingebaut haben. Das wird wohl Fehlerquelle Nummer 1 sein. LEDs gehen ja eigentlich ohne Überlast nicht kapputt. Meist zerlegt es die vorgeschaltete Elektronik und das zieht dann die eigentlichen Leuchtkörper mit in den Tod.
Also würde ich an deiner Stelle die ollen Halogentrafos gegen LED Netzteile bzw. Konverter tauschen. Die sind auch nur im Baumarkt teuer. Sieh mal in der Bucht unter LED Converter 12V nach.
Gruß
Tja, Schaltnetzteile eben. Die Drecksdinger verursachen im ungeschirmten Zustand ne Menge Frequenzen, die auch andere Geräte stören können.
Das ist nicht neu und es gibt auch Abhilfe. Diese ist aber scheinbar vielen Herstellern zu teuer.
Zur Ursprungsfrage: 220V oder 12 Volt LED Lampen.
Dazu ist zu sagen, daß alle 220V Lampen ein Schaltnetzteil eingebaut haben. Das wird wohl Fehlerquelle Nummer 1 sein. LEDs gehen ja eigentlich ohne Überlast nicht kapputt. Meist zerlegt es die vorgeschaltete Elektronik und das zieht dann die eigentlichen Leuchtkörper mit in den Tod.
Also würde ich an deiner Stelle die ollen Halogentrafos gegen LED Netzteile bzw. Konverter tauschen. Die sind auch nur im Baumarkt teuer. Sieh mal in der Bucht unter LED Converter 12V nach.
Gruß