Umsiedeln von Wildbienen möglich?

Registriert
27. Apr. 2009
Beiträge
14
Hallöchen miteinander,

Seit etwas 3 Wochen besiedeln Wildbienen das Dachfenster über dem Bett von unserem Sohn und verirren sich dabei hin und wieder auch ins Bett und im Zimmer. Wir stören sie immer wieder indem wir das Fenster öffnen und schließen, es muß ja auch mal gelüftet werden. Auch die Zwangsbelüftung machen wir seither zu, aber sie bauen immer wieder aufs Neue.

Gibt es etwas was wir ihnen als Alternative dort oben auf dem Dach anbieten können oder wie können wir ihnen das Bauen an und für sich vermiesen. Das Fenster müssen wir halt regelmäßig zum Lüften öffnen können, sonst halten wir es im Sommer unter dem Dach nicht aus. Aber jedesmal rieselt das Baumaterial uns entgegen und wir zerstören den Bienen damit auch ihre Brut.

Ratlose Grüße
vielleicht gibt es eine bienenfreundliche Lösung
und sollte es nicht in diesen Bereich gehören, bitte verschiebt es in den richtigen. Bei Schädlingen wollte ich es nicht unterbringen!

little hobbit
 
  • Hallo hobbit.

    Sind es wirklich Wildbienen?

    Ich habe ein Wildbienenhotel aufgestellt, wo die Wildbienen ihre Brut ablegen und dann wieder verschwinden. Im Netz habe ich nachgelesen, das Wildbienen keine anderen Bauten bauen, wie zum Beispiel Wespen oder Hornissen.
    Solltest Du also Hornissen oder Wespen haben, dann würde ich diese im Notfall entfernen lassen.

    Wildbienen benötigen Bohrungen in Holz oder hohle Röhren, die an einer Seite geschlossen sind.
    Im April und Mai legen sie in diese Hohlräume ihre Brut mit Nahrungsreseven ab, wo diese im nächsten Jahr schlüpft.

    Sie auch mal diesen Link:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/mein-garten/22220-blitz-s-kleingarten-8.html#post350786

    Wildbienen: Solitrbienen & Hummeln - Biologie, Arten, Schutz

    Grüße Blitz
     
    Danke Blitz für die Antwort.

    Wir gehen davon aus, daß es Wildbienen sind, da wir die Tiere (direkter Vergleich mit Bestimmungsbuch) immer wieder vor Ort haben, gelbe Kügelchen. Und angesiedelt haben sie sich im Rahmen innerhalb der Aussparung im Rahmen vom Dachfenster.

    Ein Wespennest ist es definitiv nicht. Davon hatten wir schon mehrmals welche. Auch in Dachfenstern, aber die sahen ganz anders aus.

    Wenn ich das richtig sehe auf den Links, müßte ein dickes Brett mit Bohrungen als Nistangebot für sie eine Alternative sein. Ich muß mir das Ganze dann nochmal ansehen, für Dicke des Bretts und Durchmesser der Röhren.

    Liebe Grüße und dankeschön
    little hobbit
     
  • Dankeschön Stefan, dies ist auch unsere Vermutung. Die Hinterlassenschaft unserer Bienen sieht in etwa genauso aus, wie die Abbildung im Buch zur Roten Mauerbiene, die Biene selber nicht ganz so wie auf der Abbildung, aber da sind so einige Mauerbienen aufgeführt.

    Das Fenster wissen wir nicht so recht abzudichten, irgendwie haben die Bienen ein Schlupfloch, daß wir nicht finden. Eigentlich haben wir auch nicht das Problem mit den Bienen, aber jedesmal, wenn wir das Fenster öffnen, zerstören wir quasi etwas ihres Nests.

    Und jetzt nicht mehr lüften, naja.

    Liebe Grüße
    little hobbit
     
    Na dann müssen die Tierchen eben damit leben
    und ihr mit dem Dreck.
    Aber eine andere Unterkunft anzubieten wäre trotzdem nett, auch wenn das Problem dadurch nicht gelöst wird.

    Grüsse
    Stefan, dem dauernd ein Türschloss zugemauert wird...:rolleyes:
     
  • @blitz
    zum welchem Zeitpunkt schlüpfen die Wildbienen?

    Ich habe das auf der Homepage nicht gefunden. Bei uns haben sie das Holzregal in unserem Gartenhaus okkupiert. Es gibt in diesem Regal wirklich kein Loch, was sie nicht ausgefüllt haben. Da ich keine Lust habe auf massenhaft tote Wildbienen im nächsten Jahr benötige ich den Ausschlüpfzeitpunkt (jedenfalls ungefähr).

    Danke und Gruß :idea:
     
    Hallo little hobbit,

    damit die Bienen nicht in das Zimmer kommen,
    kaufe doch in einem Baumarkt Gaze mit doppelseitigem Klebeband,
    und mach ihn aussen an den Fensterrahmen,
    Biene bleiben drausen und frische Luft kommt rein.
     
    Dankeschön für die Idee mit der Gaze O.v.F.n aber dies geht bei unseren Dachfenster nicht. Beim Öffnen werden diese über die Mitte gedreht (hoffentlich verstehst du, was ich meine), dabei schwenkt der obere Teil ins Zimmer und der untere nach außen.

    Wäre schön wenn es möglich wäre, da wir auch sehr stark unter Mücken leiden. Von daher suchen wir schon seit Jahren nach einer Lösung, aber bislang ohne Erfolg.

    Liebe Grüße
    little hobbit
     
    Hallo Erari,
    so weit ich weiß - und beobachten kann an unserem Insektenhotel -, verlassen die meisten nach einigen Wochen die "zugemauerten" Löchlein.

    Einige überwintern auch als Puppen und kommen im März des kommenden Jahres zum Vorschein. Ich vermute aber, dass das diejenigen sind, deren Eier später im Jahr eingemauert werden.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Goil, endlich bin ich nicht mehr der Einzige, der diesen Link verlinkt...:)
     
    Dankeschön Stefan, dies ist auch unsere Vermutung. Die Hinterlassenschaft unserer Bienen sieht in etwa genauso aus, wie die Abbildung im Buch zur Roten Mauerbiene, die Biene selber nicht ganz so wie auf der Abbildung, aber da sind so einige Mauerbienen aufgeführt.

    Das Fenster wissen wir nicht so recht abzudichten, irgendwie haben die Bienen ein Schlupfloch, daß wir nicht finden. Eigentlich haben wir auch nicht das Problem mit den Bienen, aber jedesmal, wenn wir das Fenster öffnen, zerstören wir quasi etwas ihres Nests.

    Und jetzt nicht mehr lüften, naja.

    Liebe Grüße
    little hobbit


    ...ja könnt ihr denn kein Mückennetz von innen spannen, auch wenn der Drehflügel dann nur bedingt aufgeht, zumindest bis zum Herbst/Winter?


    Mo, die's mal so versucht! ...die sie schon im Rolladenkasten nisten hatte:D
     
    Dankeschön für die Idee mit der Gaze O.v.F.n aber dies geht bei unseren Dachfenster nicht. Beim Öffnen werden diese über die Mitte gedreht (hoffentlich verstehst du, was ich meine), dabei schwenkt der obere Teil ins Zimmer und der untere nach außen.

    Wäre schön wenn es möglich wäre, da wir auch sehr stark unter Mücken leiden. Von daher suchen wir schon seit Jahren nach einer Lösung, aber bislang ohne Erfolg.

    Liebe Grüße
    little hobbit

    Hallo little hobbit,

    ja, das verstehe ich, Nachbarhaus hat auch solche Fenster.

    @ Mo,
    Dein Vorschlag ist nur Bedingt ausführbar,
    da der Riegel vom Fenster dann versperrt ist.

    Habe eine Idee, muß aber erst bei Tante Google nachlesen.

    ....gebe mal "Fliegevorhang" bei Google ein,
    dort gibt es diverse Vorhänge.
    Diese Vorhänge gibt es auch bei Campingbedarf.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten