Ultraschall-Reinigungsgerät

tina1

0
Registriert
17. Juni 2008
Beiträge
21.744
Ort
Sachsen-Anhalt/Saalekreis
Ich möchte mal fragen, ob jemand so ein Ultraschall-Reinigungsgerät besitzt und mir seine Erfahrungen mitteilt.
Neulich habe ich meine Brille geputzt, mit dem Erfolg, daß mir ein Glas gebrochen ist. Ich mußte sie für fast 2 Wochen beim Optiker lassen.
Jetzt würde ich mir gern zum Reinigen Technik zulegen.
 
  • Tina,
    ich habe so ein Gerät und benutze es schon seit mindestens 3 Jahren.

    ;)
     
  • Ich habe einen Einsatz für kleine Schmuckteile. Ringe, Kettchen, Armbändchen und Ohrstecker reinige ich damit auch. Nur keine Armbanduhren.

    Ich habe eine Brille mit Kunststoffgläsern und die würden schnell zerkratzt werden, wenn ich sie trocken reinigen würde.

    Mein Gerät war von A..i und hat ca. 16 Euro gekostet. Es kommen 500 ml Wasser und 1 kleines Tröpfchen Spüli rein, die Brille oder den Schmuck reinlegen (muss alles komplett mit Wasser bedeckt sein), anschalten, 3 Minuten warten, fertig.

    Du darfst halt nicht reingreifen, wenn das Gerät läuft. Es wird davor gewarnt, dass sich sonst Knochenhaut ablösen könnte. Also immer schön warten, bis es fertig ist.

    Wie ich schon geschrieben habe, benutze ich es seit mindestens 3 Jahren.

    ;)
     
  • Meine Brille hat zwar Gläser aus Glas, ist aber randlos und sehr filigran.
    Und Schmuck hab ich eine ganze Menge.
    Das wäre eine gute Investition. Reinigen einer Kette kostet beim Juvelier ca.15€.
    Also braucht man nicht mal ein Reinigungsmittel? Hatte mich schon gefragt, wo ich das wieder bekomme.
     
    Ich reinige meinen Gold- und Silberschmuck in dem Gerät. Es poliert aber nicht, sondern entfernt nur Fettrückstände (deshalb 1 Tropfen Spüli) und losen Schmutz.

    Angelaufene Silbersachen habe ich darin noch nie gereinigt (altes Besteck etc.)

    ;)
     
  • Das Gerät

    das für meine Ma von Amazon war auch nicht teurer. Nur eine Kette die bei der Kaltwelle vergessen wurde abzumachen, wird nicht sauber, aber Metalluhren geht auch mit dem Schmuckeinsatz bleibt ja nur das Armband im Wasser.
    Und ihr Hörgerät dafür haben wir es ja eigentlich gekauft.

    Gruß Suse
     
  • Vielleicht hatkonyugaCIA nicht versucht, ein einfaches Ultraschallgerät zum Reinigen zu kaufen, sondern hat im Laborbedarf nachgeschaut. Ja, wir nutzen unsere Ultraschallbäder im Labor auch zum Reinigen von kleinen Metallteilen (funktioniert super, auch viele pulverförmige Substanzreste bekommt man damit vom Glaskolben los, ohne ewig zu kratzen)- aber auch für manche Reaktionen. Deshalb können unsere Geräte auch ein wenig mehr, sind also temperaturregelbar und laufen auch ohne zu murren viele Stunden am Stück. Deshalb sind sie deutlich teurer, als die einfachen Ultraschallgeräte. So 400 Euro kann man für ein großes Bad dann schon loswerden, das würde ich privat auch nicht anlegen wollen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Du Tina dass weiss ich doch, aber es hätte ja klappen können. Sollte doch nur zeigen, das nicht alles geht.
     
    Auf Arbeit hatte ich ein großes Ultraschallgerät und kann aus eigener Erfahrung sagen:

    kein Glas in den Ultraschall!
    Auch bei Schmucksteinen muss man sehr vorsichtig sein, denn vor allem Steine mit feinen Einschlüssen (z.B. Smaragd, Opal etc.) können dabei Schaden nehmen, weil die Schallwellen ja das Material zum Schwingen bringen und an der Stelle kann es dann reißen. Gleiches gilt für organische Elemente wie z.B. Perlmutt.
    Wenn man sie trotzdem reinigen möchte, entweder nur kurzt stippen oder am besten mit einer weichen Zahnbürste und etwas Spüli säubern.

    Zum Brilleputzen nehme ich immer Glasreiniger und ein Microfasertuch.
     
    Eigentlich wollte ich meine empfindliche Brille damit reinigen. Manuell bin ich wohl zu derb für das Teil oder zu ungeschickt.
    Bei den Schmucksteinen hat mich mal eine Goldschmiedin aufgeklärt. Da weiß ich Bescheid. Ich habe aber einigen schwarzen Silberschmuck.
     
    Für den schwarzen Silberschmuck nutzt du besser die Spannungsreihe der Metalle aus. Silber mit Alufolienknüdeln in warmes Salzwasser (einfach nach Gefühl etwas Salz ins Wasser, keine besondere Konzentration) packen und etwas warten. Das edlere Silber sollte reduzieren, (also das schwarze SIlberoxid weggehen), das Aluminium oxidieren und somit dein Silber ohne große Poliererei sauber werden. Du mußt machher nur das Salzwasser abspühlen und trocknen.

    Liebe Grüße aus dem Laboralltag,
    Pyromella
     
    Das wirst du jetzt nicht glauben, aber Tina hat in Chemie immer gut aufgepaßt, obwohl sie keinen Laborjob angestrebt hat.
    Aber wie heißt es? Für den Inschenschör ist nüscht zu schwör.
     
  • Zurück
    Oben Unten