Überbevölkerung im Miniteich

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.031
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,

unsere Nachbarn haben einen Winzig-Teich (L-Form mit etwa 60 cm Schenkellänge - Wasserfläche gesamt ist ca. 1 qm).
Er ist halbschattig, hübsch umwuchert von Bartiris, Walderdbeeren, diversen Wildkräutern und schon seit Jahren leben 2 Molche darin (der eine hat einen dicken Bauch - sollte es da auch noch Nachwuchs geben?)

In diesem Jahr gibt es in diesem Teichlein erstmals Massen an - mittlerweile - Kaulquappen.
Wir haben den Laich gesehen und gedacht: die Natur wird es richten!
Nee - nix gerichtet! Aus dem Laich wurden massenhaft Kaulquappen und die ersten bekommen schon Füsschen.
Nachbars haben ganz vorsichtig den Pflanzenmoder aus 2011 entfernt und 2 neue Pflanzen eingesetzt - die Babies haben HURRA gebrüllt und wachsen noch schneller!

Der Teich ist definitv zu klein als WG für die Massen!
Was passiert, wenn aus den Kaulquappen Frösche werden??
- Wandern die ab und suchen sich neue Quartiere? (ein Bach ist direkt daneben)
- Sterben sie, wenn das "Geburtsgebiet" überbevölkert ist?
- Sollen/können wir "abfischen" und in andere Teiche aussetzen?
(Teichwasser in Eimer, mit Käscher fischen und in Eimer umsetzen, Eimer in neuem Teich ausleeren)

Bitte helft uns - wir möchten weder massenhaft Froschgequake noch den Tod dieser possierlichen und nützlichen Tierchen.

Danke und liebe Grüße
Elkevogel
 
  • Hallo Elke,
    da alle Arten streng geschützt sind, dürft ihr trotz aller Hilfsbereitschaft gar nichts unternehmen - braucht ihr m.E. aber auch nicht ....., da fast alle Arten nach Ende der Metamorphose sowieso aus dem Tümpel abwandern:

    http://www.froschnetz.ch/lebensraum/index.htm

    Offensichtlich/Hoffentlich ist der Lebensraum um das Gewässerchen herum ebenfalls für die niedlichen Hüpfer geeignet.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Normalerweise

    überleben aus einer "Portion" Laich nur eine Handvoll Frösche bis zur eigenen Fortpflanzugsreife. Wenn es nicht gerade die grünen Wasserfrösche sind, suchen sie sich irgendwo ein Revier und leben an Land.

    Kaupquappen sind Pflanzenfresser, Algen und abgestorbene Pflanzenteile, sie fressen üblicherweise genau das Zeugs, was man im Teich sowieso nicht gerne haben will. Molchlarven dagegen sind räuberisch, Wasserflöhe und vor allem Mückenlarven stellen ihre Beute dar. Wenn sie auch Kaulquappen fressen, ist es kein Kannibalismus.
     
  • Wie schon von meinen Vorrednern angesprochen
    - am besten ganz in Ruhe lassen
    - aus Tausenden von Kaulquappen überleben eben nur " 'ne Handvoll", auch das hat die Natur so eingerichtet
    - Gequake käme aus diesjährigen Kauquappen frühestens nächstes Jahr... und das auch nur für ein paar Wochen... bei uns schmettert Caruso derzeit seiner Angebeteten seine Arien, einfach nur SCHÖN!
    - umsetzen ist, wie so vieles in D'land, gesetzlich geregelt und stengstens verboten
    Erfreut Euch an der Entwicklung und macht mal ein paar gute Bilder.
    Viele Kinder haben keine Ahnung wie eine Quappe ausschaut und deren Entwicklung zum Frosch... sind "sieben Rätsel" für die kids
     
    Hallo,

    vielen Dank euch allen.
    Es ist immer wieder toll, was man hier so alles erfährt und lernt:D

    Also gut, ich werde morgen mit Nachbars sprechen - die Babies müssen bleiben!
    Obwohl wir einen Teich gefunden haben, in dem es ihnen sicherlich gut gehen würde.

    Die Umgebung ist sehr naturnah: etwa 1,5M entfernt ist ein Bach, der z.Zt. recht zügig fließt.
    Kurz hinter dem Teich kommt noch ein zweiter Bach hinzu und die fließen durch 3 weitere Grundstücke (1 unbebaut und 2 naturnah bepflanzt) .
    Danach kommen nur noch Brachflächen, lichter Wald, Wiesen mit Pferden, Schafen, Ziegen... - also jede Menge Natur und KEINE überdüngten Felder.

    Das Gequake wäre zunächst noch das geringste Problem - alle Wohn- und vor allem Schlafräume sind weit genug entfernt!
    Aber wenn 50 oder mehr Carusos ihre jeweiligen Angebeten mit Arien vollquakten....;)

    Bei den Molchen müssen wir abwarten - es wäre aber toll, wenn meine Kurze auch da mal die Entwicklung des Nachwuchses life erleben könnte:D

    Nochmals vielen lieben Dank

    Elkevogel
     
  • Nun wir haben ja eine ziemlich kleinen teich , aber im moment lebt er wahnsinnig :d
    Die 6 Krötenpärchen und ein Froschpaar von letztem Jahr waren wieder da und alle hatten ihren Spass :grins:
    Im moment quappelt es durchs Wasser, schwarz und zappelig. Unmengen von Kaulquappen , Molchen etc....:dund 8 Moderlieschen.
    Als letztes Jahr die Fröschlein soweit waren auszuwandern , wussten wir fast nicht wohin treten :grins: , der Garten hüpfte.
    Aber das ging ein Tag so und dann waren alle weg :(
     
    Den Laich darf man glaube ich nicht umsetzen, weil die Eier dann durch die Bewegung absterben, wenn ich das richtig im Kopf habe.
    Ansonsten würde ich der Natur einfach ihren Lauf lassen. Die Population reguliert sich schon von ganz allein und die Anzahl der Überlebenden Rückkehrer ist ohnehin - wie bereits gesagt - klein.
     
  • Zurück
    Oben Unten