Tüpfelschwärze

Registriert
20. Feb. 2008
Beiträge
1.053
Ort
Hamburg
Hallo Ihr lieben,
Ich habe die Pest im G.W.
es fing mit Vitaminmangel an, ging dann in die Kraut und Braunfäule über und zu guter letzt hat sich anscheinend die Tüpfelschwärze eingeschlichen.
bevor ich sie bekam habe ich noch nie davon gehört. Ihr vielleicht?
kennt einer von Euch diese Krankheit oder hat sie selber?
Es sind Bakterien, die oft durch das Saatgut eingeschleppt wird. Sie können auf Pflanzenreste im Boden überwintern. Durch Wasser, Wind und Kontakt können sie auf andere Pflanzen übertragen werden.
Ich hatte 2 Tage keine Zeit für mein G.W. Jetzt sind fast alle tomaten darin getroffen.
Das Schadbild macht sich zuerst durch wässerige kleine Punkte auf den Blättern bemerkbar, die sich im Laufe der Zeit dunkelbraun bis schwarz verfärben. Ähnliche, meist zusammenfließende größere Flecken entstehen auf den Blattstielen und Stengeln. Später entstehen gleiche Symtome an den heranwachsenden Früchten.
Die Flecken sind 1-3mm groß,schwarz, schorfig und vom gesunden Gewebe scharf abgegrenzt.

Ich werde gleich versuchen Bilder ein zu stellen. Hoffendlich klappt es, ich habe es erst einmal mit Annelieses Hilfe gemacht.
viele Grüsse Monika
 
Zuletzt bearbeitet:
  • scheint zu klappen
     

    Anhänge

    • P7260105.webp
      P7260105.webp
      296,4 KB · Aufrufe: 165
    • P7260106.webp
      P7260106.webp
      241,7 KB · Aufrufe: 177
    • P7260109.webp
      P7260109.webp
      248,2 KB · Aufrufe: 185
    hallo du ärmste,

    dich scheints ja echt getroffen zu haben dieses jahr,
    du hast mein volles mitleid.
    ich hab von der krankheit schon gehört, die bakterien können sich wohl ziemlich hartnäckig im boden festsetzen,
    feuchtes wetter bevorzugen sie, mehr kann ich dazu leider auch nicht beitragen, da ich noch keinen kontakt damit hatte, nur ein nachbar mal, der hatte mich damals gewarnt.
    er hatte damals die pflanzen aber in töpfen stehen, da wars ja nicht so schwer die erde zu entsorgen, aber wenn mans erst in den beeten hat, au weia...


    mitleidige grüsse, kikki
     
  • Hallo Kikki,
    meine Freilandtomaten sind alle in Ordnung. es betreffen "nur" die Tomaten in den G.W. und das sind natürlich die schönsten.( 30+6)
    und das, obwohl wir trockenes, warmes Wetter hatten.
    Vor einer Woche hatten sie nur Vitaminmangel. Dann ging es Schlag auf Schlag.
     
  • Hallo Tomatenzüchter,
    von Anneliese weis ich, das Du mit Kupferoxychlorid gespritzt hast.
    wie heist das Mittel richtig? und bekomme ich so etwas im Baumarkt? Ich bin ganz verzweifelt. Eigendlich müsste ich wohl alle befallenden Pflanzen vernichten. Da aber fast alle Tomaten betroffen sind, versuche ich noch einige durch zu bringen.
    viele grüsse Monika
     
    Hallo akinom 53,
    das klingt ja garnicht gut.
    Hoffentlich kannst Du das wieder in den Griff bekommen.
    Viel Glück wünscht
    Mathias
     
  • Auf englisch heißt datt Zeuch bacterial speck

    Symptoms of bacterial speck on tomato fruit

    Ich hatte das letztes Jahr auch und habe von dieser Pflanze (eine Hybride - Olivade, by the way, die sowohl nen Ringvirus als auch diesen bacterial Speck hatte), keine Frucht gegegessen....:(

    Ob man es kann? Vielleicht... sind halt nicht mehr zu vermarkten aber vielleicht noch genießbar.
     
    Habe nicht mit Kupferoxychlorid gespritzt, war Kupferoktanat, bei meinen Pflanzen macht sich noch nichts bemerkbar..
     
    Also ich habe es in der ZG Raiffeisen gekauft, weiss nicht ob es so etwas bei euch gibt... Aber im Baumarkt habe ich es auch schon gesehen.
    Frag am besten mal nach in der Gartenabteilung nach "Kupferoktanat" oder "Kupfer-Pilzfrei".
     
    Mensch Monika, Ich drück die Daumen, das du das irgendwie in den Griff bekommst.

    LG Katekit
     
  • anscheinend bin ich die einzige im forum , die die tüpfelschwärze hat.
    ich habe heute nocheinmal jede menge befallende blätter und tomaten abgemacht.
    wenn mein zwerg (enkel) mir morgen ein bischen zeit lässt werde ich nochmals bilder machen.
    ich habe heute alles mit dem kupfermittel gespritzt. denke aber, das es schon zu spät war.
    beide G.W. sind betroffen, sogar jetzt auch meine paprikas und chilys.
    es ist nicht mehr eine gesunde pflanze vorhanden. eigendlich müsste ich alle pflanzen rausreißen, so sitze ich es aber aus. schlimmer kann es nicht werden.
    aber keine der freilandtomaten hat die pest.
    wenn mir das letztes jahr passiert wäre, hätte ich das auf mangelnde pflege durch meine krankheit schieben können. so aber???
    innerhalb von 1woche alles kaputt.
    hat nicht sollen sein.
    viele traurige grüsse monika
     
  • Im Herbst das Gewächshaus desinfizieren, und womöglich den Boden austauschen (ca. 10 cm)
     
    anscheinend bin ich die einzige im forum , die die tüpfelschwärze hat.
    ich habe heute nocheinmal jede menge befallende blätter und tomaten abgemacht.
    wenn mein zwerg (enkel) mir morgen ein bischen zeit lässt werde ich nochmals bilder machen.
    ich habe heute alles mit dem kupfermittel gespritzt. denke aber, das es schon zu spät war.
    beide G.W. sind betroffen, sogar jetzt auch meine paprikas und chilys.
    es ist nicht mehr eine gesunde pflanze vorhanden. eigendlich müsste ich alle pflanzen rausreißen, so sitze ich es aber aus. schlimmer kann es nicht werden.
    aber keine der freilandtomaten hat die pest.
    wenn mir das letztes jahr passiert wäre, hätte ich das auf mangelnde pflege durch meine krankheit schieben können. so aber???
    innerhalb von 1woche alles kaputt.
    hat nicht sollen sein.
    viele traurige grüsse monika

    Ich hatte doch geschrieben, dass ich es letztes Jahr hatte. Lag aber sicher an den Samen, weil es eine einzige Sorte erwischt hatte.

    Ich bin mir sicher, dass "Tüpfelschwärze" das gleiche ist wie "bacterial speck" oder "bacterial spot" - eben bakteriell. Ich möchte nicht schwarzmalen, aber vielleicht oder ziemlich sicher ist die Erde davon betroffen. Kann shcon letzte Saison dagewesen sein und hat überwintert. Und befällt dann eben alle verfügbaren Pflanzen der Spezies Solanaceae.

    Viel wirst Du nicht mehr machen können, schätze ich. Erde austauschen und u.U. desinfizieren.
     
    hallo Marius,
    hallo orni,
    ich trage jedes jahr die oberste schicht ab und setze dann frischen kompost zu. genauso säubere ich die G.W. mit einem dampfstrahler, allerdings habe ich sie nie desinfiziert. dafür bestand bisher kein anlass. werde es selbstverständlich diesmal machen. was für ein mittel ist dafür geeignet? damit kenne ich mich nicht aus.
    viele grüsse monika
     
    Ohhjeee da fragst mich was, habe auch noch nie desinfizieren müssen, frag doch mal nach im Fachhandel, oder vielleicht ist heir ja ein Experte/in
     
    Hallo Tomatenzüchter?
    würde es reichen mit dem "Dampfstrahler, 99 Grad " alles abzudampfen? das mach ich am Ende einer jeden Saison und bevor bepflanzt wird.
    LG Anneliese
    Erde würde ich auch austauschen
     
    Ja, würde sicher auch gehen, aber bevor ich jetzt was falsches sage... fragt lieber jemanden der sich damit auskennt, bin da nicht so erfahren.
     
    Hallo Tomatenzüchter?
    würde es reichen mit dem "Dampfstrahler, 99 Grad " alles abzudampfen? das mach ich am Ende einer jeden Saison und bevor bepflanzt wird.
    LG Anneliese
    Erde würde ich auch austauschen

    Jo, genau die Idee hätte ich auch - habe so nen Kärcher, da wächst kein Kraut mehr...
     
  • Zurück
    Oben Unten