Tropfschlauch verlegen

Sharupach

Mitglied
Registriert
25. Apr. 2022
Beiträge
53
Hallo Zusammen,

Da mir hier letztes Jahr bei der Rasenbewässerung gut geholfen wurde, richte ich mich nochmal kurz an euch zwecks einem Verlege Muster von Tropfschläuchen für mein Blumenbeet.

Zu jedem meiner Beete für schon ein 25mm PE Rohr das ich damals schon bei den Grab arbeiten für den Rasen mit verlegt habe. Damals musste ich aus Budget gründen auf die Beet Bewässerung noch verzichten.
Nun ist es aber soweit.

Es soll ein Tropfschlauch von Rainbird werden.

Nun stellt sich mir noch die Frage wie so ein Schlauch am besten verlegt wird.

Das Beet ist meist 1m breit und hat die Form eines L nur an der Ecke ist es verrundet und deswegen an dieser Stelle 3m Breit. Dazu hat es an der Langen Seite ca. mittig nochmal eine kleines Beet, dass in T-Form weggeht. (Ich glaub ich häng mal ein Bild an)


Nun zur Frage: ist es möglich den Tropfschlauch in Schlangenlinien durch die Pflanzen zu legen. Oder muss es links und rechts eine Leitung sein, die dann miteinander verbunden werden im H Stil so wie es Rainbird auf ihrer Homepage angibt.

Achja, Die Blumen und Sträucher sitzen ja auch nicht mittig sondern auch mal 2 nebeneinander wenn sie kleiner sind.


Wäre toll wenn mir hier kurz jemand helfen könnte.


Gruß
 

Anhänge

  • Plan Beet.PNG
    Plan Beet.PNG
    38,5 KB · Aufrufe: 541
  • Hi @Sharupach,

    Vom Tropfer breitet sich die BodenDurchfeuchtung kegelförmig nach unten aus – oben Schmal, tiefer in der Erde breiter.
    Ich verlege grundsätzlich rechts und links der Pflanzen um eine gleichmäßigere Bewässerung zu bekommen.
    Abstand zwischen den Leitungen 50 - 60 cm

    Auch vermeide ich Winkel, lege lieber enge Bogen Tropf-Bewässerung_06.jpg
    Um größere (durstigere) Pflanzen lege ich einen Kreis, als Abgriff Rose-Hst_Ost_Tropf-Bewässerung_11.jpg Ilex_Tropf-Bewässerung_10.jpg

    oder Schlinge Tropf-Bewässerung_01.jpg

    Mein Lesezeichen: Technet-Tropferrohr, Netafim, Verlegung, Installation
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich würde wenn es geht die Anspeisung vom 25 Rohr in den Tropfschlauch ziemlich Mittig der Gesamtlänge vom Tropschlauch machen.
    Schlangenlinien oder parallel ist denke ich eine Geschmackssache.
    Wird vielleicht auch auf die Pflanzen ankommen.
    Der Vorteil bei der Geschichte.
    Du kannst jederzeit mit Verbindern etwas ergänzen oder ändern.
    Nur daran Denken. 100m brauchen pro Stunde 700l.
    Rainbird Schlauch geht bis 4 Bar.
    Mit dem Fön vorsichtig warm machen und auf die Tülle schieben.
    Hält ohne Schlauchklemme
     
  • Super, danke für eure raschen und tollen Antworten. Hab die 2 verlegeoptionen mal aufgezeichnet.

    Welche wäre sinnvoller ?
    Die in Schlangenlinien ist sicher schneller verlegt.
    Druck sollte reichen. Hab 3,4bar ohne Durchfluss.
    Bei 720l/h sind es ca 2,3bar druck.
    100m Schlauch sollte auch ausreichen. Das Beet einmal ablaufen sind ca 40m also doppelt gelegt 80m da wären noch 20m Reserve.
    Bei der zweiten verlegetechnik, hab ich viele winkel, dafür eine Ringleitung.

    Was meint ihr?
     

    Anhänge

    • 148EB2C5-718E-4777-A22C-5FD3414D9BA7.jpeg
      148EB2C5-718E-4777-A22C-5FD3414D9BA7.jpeg
      278,7 KB · Aufrufe: 204
    • AD29EDCE-7D5C-4821-8D5B-10B972CAE398.jpeg
      AD29EDCE-7D5C-4821-8D5B-10B972CAE398.jpeg
      264,1 KB · Aufrufe: 189
  • Ich würde parallel ohne Winkel verlegen
    Und was mach ich an der breiten Stelle? Dort sind es ja 3m

    Hast du auch dieses reinigungsventil eingebaut?

    Nimmt man bei einem Blumenbeet eigentlich 33cm tropfabstand oder 50cm?

    Boden ist eher lemig.

    Anbei ein Foto vom Beet, zur besseren Beurteilung.
     

    Anhänge

    • 2F37E2DB-FE72-44EE-8D29-26B2B3161AC8.jpeg
      2F37E2DB-FE72-44EE-8D29-26B2B3161AC8.jpeg
      764,4 KB · Aufrufe: 186
    • 91674AB1-093A-4943-8ED5-CAA29144883E.jpeg
      91674AB1-093A-4943-8ED5-CAA29144883E.jpeg
      460,3 KB · Aufrufe: 209
    Zuletzt bearbeitet:
  • Und was mach ich an der breiten Stelle? Dort sind es ja 3m
    Abstand zwischen den Leitungen 50 - 60 cm
    Tropf-Bewässerung_01 – Version 2.jpg Ich verlege nur von Techline Tropfleitungen, die haben selbstreinigende Tropfer und die Leitung kann vollständig mit Erde abgedeckt werden.
    Eine Druckreduzierungseinheit für 15 € wird direkt am Schlaucheingang installiert.
    Nimmt man bei einem Blumenbeet eigentlich 33cm tropfabstand oder 50cm?
    Ich nehme 30 cm Tropferabstand (Techline) und 50 - 60 cm Leitungsabstand, auch für Blumen- und Staudenbeete.
    Achte aber darauf, dass die Tropfer nicht direkt an der Staude sind, sondern immer dazwischen.
    Manchmal muss ich dann die ein oder andere auch umpflanzen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Rainbird Haben 33 cm Abstand.
    Die Ventile bei den Bohrungen verhindern das etwas einwächst oder verstopft.
    Für unter der Erde gibts auch ein Modell. Ist halt teurer.
    Rindmulchüberdeckung verträgt der normale aber gut.
    Wie gesagt ohne Druckminderer
     
  • ich stecke meine tropfer selbst. Etwas druckempfindlicher. Lasse es auf 1,4 bar laufen. Dafür kommt auch wirklich nur Wasser dahin, wo es hin soll. Nicht stur alle 33cm. Dann muss auch kein Ring um Pflanzen gelegt werden. Tropfer mit 2, 4, 6 und 8l pro Stunde verfügbar. Das ist dann genau das sparsame was man will…
    IMG_0668.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Guten Abend zusammen,


    So habe die Bewässerung vor 2 Wochen verlegt und mit Rindenmulch abgedeckt.

    Wie lange lasst ihr eure Tropfschläuche so laufen?
    Habe es jetzt mal mit 20minuten Pro Tag eingestellt, jeweils um 5 Uhr morgens.

    Bei der Verwendung von Tropfschläuchen sollte es ja stetig feucht sein habe ich gehört.

    Der Rindenmulch schützt jedoch wieder vor Verdunstung.


    Wie handhabt ihr das so?

    Grüße
     
    Tropfschläuche haben einen Nachteil. Du hast fix meist alle 33cm einen Auslass. Ich habe nur Tropfer wo die Pflanze ist. Daher ist zwischendurch alles trocken. So wie es sein sollte…
     
    Ich habe sehr dich bewachsene Beete, da folgt Pflanze auf Pflanze, deswegen auch der Tropfschlauch. (Meistens nur 20-30cm Abstand dazwischen oder sogar weniger) sogar wenn dazwischen mal ein halber Meter ist, sind da sicher auch wurzeln.

    Vielleicht reduzier ich mal auf alle 2 Tage 20 Minuten und schau mir an wie sich der Boden verhaltet. Der ist sehr lehmig und gestern war er mal durch und durch feucht am Nachmittag.

    Ist schwierig. Kann das auch nicht den Pflanzen anpassen, da von Funkien über lavendel, rosen, hortensien bis zu einer Zierweide alles dabei ist 🙈
     
    hast du einen druckminderer vorgeschalten?

    Bei den Hortensien kannst du Tropfer nachstecken. Oder wo noch deutlich mehr Wasser benötigt wird. Rosen auch.
     
    Nein, direkt aus der Leitung. Muss ja mit trinkwasser bewässern, da bei uns Grundwasser verboten ist.
    Und da ich eh nur 3,4bar druck habe, musste ich nicht druckmindern.
     
  • Zurück
    Oben Unten