Tropfbewässerung für Beete

Registriert
06. Okt. 2014
Beiträge
40
Hallo,
ich habe um die Terrasse einige Beete, die ich gerne mit Tropfschlauch im Sommer bewässern möchte.

Wir haben sehr kalkhaltiges Brunnenwasser mit ca. 30°dH - daher scheiden die Micro-Perlschläuche aus.

Wenn ich die Beete komplett wässern möchte und nicht nur einige Pflanzen, dann nehme ich doch Schläuche, die alle 30cm ein Loch haben, aus dem es dann raustropft, oder? So ein spezielles Tropfteil, das man bei jeder Pflanze installieren muss, benötige ich dann nicht?

Ich habe von meiner Verteilung aus 25mm PE-Rohr verlegt, das unter allen Beeten durchläuft und jeweils mit T-Stücken dann Abzweige nach oben hat. Das schaut aktuell noch in jedem Beet ca. 50cm aus der Erde. Insgesamt sind es 6 Beete zwischen ca. 5m x 1m und 10m x 1m (insgesamt ca. 35-40m). Sollten die Schläuche hier 2-Reihig verlegt werden bei 80cm-1m Beettiefe?

Wie bereite ich das am besten vor, damit ich da dann meine Schläuche anschließen kann?

PE-Klemmwinkel DN25 auf 1/2-Zoll AG und dann ein kleiner Kunststoff-Kugelhahn? Oder wie macht man das normalerweise?


Welche Tropfschläuche bzw. welches System von welchem Hersteller ist zu empfehlen? Rainbird? Hab mal was gelesen, dass es auch einen Hersteller aus Israel geben soll, der sehr gute Schläuche hat?!
----

Im Vorgarten hab ich auch noch größere Flächen, die mittels Tropfbewässerung gegossen werden sollen, also kommt dann schon noch mehr, das ich gleichzeitig bewässern kann.
 
  • Ja aber dann muss ich doch alle 30cm solche Tropfer setzen? Ich dachte, ich kann das auch ohne Tropfer machen? Also dass aus dem Rohr einfach bei den Löchern das Wasser rausläuft und somit das gesamt Beet bewässert?

    Und ich hab ja jetzt schon mein DN25 PE-Rohr in allen Beeten. Was mache ich da dann drauf? Kurz über der Erdoberfläche einen 90°-Bogen mit Aussengewinde? Kleinen Kugelhahn und dann?
     
  • Mit Tropfern bewässerst du nur die einzelne Pflanze, es wird nicht das Beet geflutet. Das ist Sinn und Zweck von Tropfern.

    Willst du grossflächig bewässern musst du Bubbler oder sprühdüsen verwenden.

    Auch dein Schlauch macht nur alle 30cm eine kleine Pfütze. Das geht für Hecken ganz gut...
     

    Anhänge

    • IMG_20210411_190412384.jpg
      IMG_20210411_190412384.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 139
    • IMG_20210411_190412121.jpg
      IMG_20210411_190412121.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 129
    • IMG_20210411_190420290.jpg
      IMG_20210411_190420290.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 135
    • IMG_20210411_190437542.jpg
      IMG_20210411_190437542.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 130
  • Das ist die Rubrik.
    Der Anschluss erfolgt mit eine PE Rohr fittinge auf 1/2" IG. Siehe Foto.
     
    Ok, Top, dann weiss ich zumindest schon mal, wie ich mein DN25 PE Rohr abschließen lassen kann.

    Das mit der Tropfbewässerung ohne Tropfer, nur mit Loch alle 30cm - wenn ich in meinem Beet 5m x 0.8m 2 Reihen Schlauch verlege, also ca 10m, erreiche ich da keine annähernde volle Bewässerung, wenn das ein paar Stunden läuft?
     
    Und zusätzlich noch die Frage: Funktioniert das System auch ohne Pumpe? Also einfach erhöht aufgestellter IBC Tank?
     
    Spezifiziere... Die Tropfer Funktionieren ab 0,5 bar. Als muss du auf 5m Höhe kommen oder?

    Mach dir doch Mal den Spass und Kipp alle 15min 0,5l Wasser ohne dass sich eine Pfütze bildet auf das Beet. Das ergibt bei mir einen max 20cm Kreis nach einer Stunde. Aber eher weniger.
     
  • Spezifiziere... Die Tropfer Funktionieren ab 0,5 bar. Als muss du auf 5m Höhe kommen oder?

    Mach dir doch Mal den Spass und Kipp alle 15min 0,5l Wasser ohne dass sich eine Pfütze bildet auf das Beet. Das ergibt bei mir einen max 20cm Kreis nach einer Stunde. Aber eher weniger.

    Vllt schaust du dir Mal mikrosprüher an?
     
  • Hallo, ich muss mich jetzt hier auch mal wieder melden, da ich damals bei meiner ursprünglichen Frage tausend andere Dinge noch erledigen musste und dann die Bewässerung leider hinten an stehen musste...

    Also wie damals hab ich sehr sehr hartes Brunnenwasser...

    Die Beete sind ziemlich voll bepflanzt, also nicht lauter einzelne Pflanzen mit Abstand, sondern eher Staude an Staude, dazwischen ein paar größere und auch ein paar kleinere Pflanzen. Im Sommer ist das dicht bewachsen, man sieht den Boden eigentlich nicht mehr.

    Somit muss ich wohl bodennah bewässern und (Micro-)Sprüher scheiden aus.



    Muss das ganze Gedöns im Herbst eigentlich dann wieder raus?

    Die Bubbler werden ja wie Versenkregner im Rasen verbaut? Die bleiben wohl dauerhaft drin? Oberirdisch verlegtes Tropfrohr wohl eher im Herbst abbauen?

    Sind die Bubbler ebenfalls für kalkhaltiges Wasser geeignet - also selbstreinigend wie die Tropfer?
     
    Noch eine andere Frage: Es gibt doch die schwarzen Schläuche, bei denen ca alle 30cm 1-2 Löcher im Schlauch sind. Wie sind die im Bezug auf kalkhaltiges Wasser? Kann man die benutzen oder setzt sich sowas schnell zu?

    Ich hätte da z.B. an Rain Bird Tropfrohr Dripline XFS 16 mm gedacht.

    Hab das Video hier dazu gefunden...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bleibt alles im Beet. Bubbler gibt’s beides.

    Ich würde aber blanko Schlauch ohne tropfer verlegen. Dann tropfer einstecken.

    Einmal drin, schwer zu tauschen. Mit Abgang aber machbar. Ich mach dir Nachher ein paar Fotos. Die tropfer gibts von 2-8 Liter. Bitte genug für die Pumpe verbauen. Druck auf 1,4 bar begrenzen!

    Um größere pflanzen ein Ring oder 2-4 Tropfer einplanen.

    Mein Schlauch ist versenkt und nur an den Pflanzen oberirdisch.

    Zur Zeit sieht man auch schön, Boden total trocken. Im Sommer nur an der Pflanze feucht. So auch weniger Unkraut.

    Ich habe nicht ganz soviel Härte. Die Tropfer kosten 20 Cent. Ausprobieren…

     
  • Zurück
    Oben Unten