Trockenes Kaminholz wo lagern

Registriert
01. Mai 2007
Beiträge
34
Hallo,
Bekomme in den nächsten Tagen 2 RM abgelagertes trockenes Kaminholz (Buche/Eiche).
Meine Frage wäre ,wo ich das bereits trockene Holz lagern kann,es wird auch jetzt ständig verbraucht.Ich hätte die möglichkeit z.B. unter einem Terassendach oder in einem Nebengebäude massiv gemauert. Bei dem Nebengebäude kann die Tür offen gelassen werden.Es wird ebenfalls nicht beheitz und dient im Moment als Geräteraum.Das Dach der Terasse ist ca 2m hoch und hat eine Fläche von 2,5 m breit und ca 3m lang.Wo ist es nun besser das schon abgelagerte Holz weiter bis zum baldigen Verbrauch zu lagern.


Danke. meister0506
 
  • Hi,

    Wenn Holz schon trocken, dann ist's vollkommen egal ob in Schuppen oder unter Dach auf d. Terasse. Hauptsache es bleibt trocken (kein Regen oder Schnee) abkriegt. Aufpassen daß nicht bei Tauwetter von unten naß wird, Einwegpaletten sind ein gute Unterlage.

    SG,
    Mark
     
    Wir lagern unser Brennholz direkt am Haus. Ich habe es oben einfach mit einer einfachen Bauplane abgedeckt. Aber selbst wenn das Holz vom Regen oder Schnee mal ein wenig nass werden sollte, so macht dies eigentlich gar nichts. Einen Tag bei 20 Grad im Haus gelagert ist das auch genauso schnell wieder trocken. Viel wichtiger ist, das es richtig abgelagert ist.
     
  • Hallo meister 0506,

    beide lagerstätten sind ok. Nur wenn das holz noch feucht wäre, darf es nicht in einen geschlossenen raum - dort wird es sonst "stockig", hat dann keinen heizwert mehr. Meinen holzvorrat habe ich auf einwegpaletten, die wieder durch betonsteine von der erde weg sind, auf einer wiese. Oben drauf gute planen, die seitlich nur so 50 cm in die senkrechte überlappen. Die feuchtigkeit des frischen holzes kann dann seitlich entweichen. Mit baumarktplanen habe ich sehr schlechte erfahrungen gemacht, die halten 1 jahr, dann sind sie zerfetzt. Besser Lkw-planen von ner spedition besorgen.

    Eichenholz lässt man sogar 1 jahr offen im freien, also nicht abgedeckt, damit die blausäure besser raus geht. Die Forstverwaltung Baden-Württemberg hat ne sehr gute seite zu dem thema.

    Gruß
     
  • Hallo,
    Danke für die Antworten.Ich werde es erstmal in den Geräteraum stapeln so ca 10 cm von der Wand weg und mit zwischenräumen. Die Tür kann ich an schönen trockenen Tagen ja auch offen lassen ,wenn nötig sogar über nacht. Das Holz soll ja auch in dieser Saison noch verbraucht werden.Für neues frisches Holz hätte ich eine ungenutzte Hauswand an der ich gut 2m hoch stapeln kann,aber dafür muß ich ersteinmal ein Dach bauen.Die Hauswand wäre in Südöstlicher Richtung
     
    hallo,

    Buche sollte schon 2 Jahre lagern, bevor sie verbrannt wird!

    Liebe Grüße
    Petra, die auch grad ein Holzproblem hat
     
  • Hallo,

    die forstverwaltung von Baden-W. erreicht ihr im internet durch eingabe von


    Forst Baden-Württemberg



    Dort habt ihr dann gute infos zum thema brennholz / selbstwerber
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wir lagern unser Holz hinter der Gartenhütte. Schön trocken und versteckt...
     
  • Zurück
    Oben Unten