Trockene Blattspitzen am laufenden Band

Kalamansi

Mitglied
Registriert
05. Sep. 2021
Beiträge
39
Hallo liebe Zitronenfreunde,

sämtliche Züglinge bekommen bei mir früher oder später trockene Blattspitzen. Die trockenen Stellen werden dann größer, bis die Blätter abfallen. Das Problem taucht erst nach ca. 6 - 12 Monaten auf. Wir hatten hier im Forum schon mal darüber diskutiert. Verdacht war damals Überdüngung. Dies ist jetzt aber die neue Generation, alle ungedüngt. Teilweise Ostfenster teilweise Südfenster. Ich habe auch schon verschiedene Erden probiert. ( Zitruserde, selbstgemischte Erde und Pflanzerde mit Sand gestreckt). Bringt kein Unterschied... Ich tippe mittlerweile auf das Leitungswasser. Was meint Ihr?

Danke!!!
 

Anhänge

  • 20230723_141856.webp
    20230723_141856.webp
    207,3 KB · Aufrufe: 109
  • 20230723_141936.webp
    20230723_141936.webp
    128,2 KB · Aufrufe: 85
  • 20230723_141952.webp
    20230723_141952.webp
    305,9 KB · Aufrufe: 88
  • 20230723_142701.webp
    20230723_142701.webp
    105,1 KB · Aufrufe: 81
  • Ich meine, dass du zu viel gießt. Wenn ich mir die Kalkausblühungen an den Töpfen so anschaue…
    Das ist in so Mini-Töpfchen zugegebenermaßen nicht einfach, ein halbwegs gleichmäßiges Milieu hin zu bekommen, aber greif nicht sofort zur Gießkanne, wenn die Erdoberfläche mal etwas abgetrocknet ist.

    Die Keimlinge versorgen sich anfangs aus dem Kern. Daher läuft alles erst mal prima. Jetzt müssen sie sich langsam selbst ernähren, was nicht gut klappt, wenn die Wurzeln im Sumpf stehen, schlimmstenfalls weg faulen. Kannst ja mal ein Pflänzchen aus dem Topf nehmen und dir ein Bild der Situation machen.

    Ich habe gerade Stecklinge, die sind in etwa genau so klein und stehen noch im sehr sandigen Anzuchtsubstrat. Wenn ich übers Wochenende nicht da bin, sind die schon sehr trocken. Geschadet hat es ihnen bisher nicht.
     
    Hallo Platero,

    ich gieße nur ca. alle 4 Tage, teilweise sehr sandigen Boden, der dann sehr trockenist. Benutze auch ein Feuchtemessgerät. Ich habe in einem anderen Thema gelesen, dass es ggf. daran liegen könnte, dass die Erde zu trocken und dann wieder zu feucht wird. Könnte da was dran sein?

    Grüße
     
  • Schließe mich da @Platero an in der Meinung, dass die zu feucht/nass gepflegt sind.

    Ich bin ja auch so eine "Übertopf-Tante". Allerdings bin ich bemüht, dass zwischen dem Pflanztopf und dem Übertopf immer mindestens eine Fingerbreite Abstand reihum ist. Wenn die Pöttchen so eng da drin stehen, kannst das mit der Feuchtigkeit des Substrates im unteren Topfbereich gar nicht auf die Reihe kriegen. Selbst wenn das Substrat oben Saharatrocken ist, ist es bei den engen Verhältnissen im untersten Bereich wahrscheinlich pitschig nass. Ein weiterer Vorteil des größeren Übertopfes ist, dass es eine leichte Verdunstung des nassen/feuchten Übertopfbodens für die Ableger gibt, so eine Art Kleinklima.
     
    Hallo liebe Zitronenfreunde,

    sämtliche Züglinge bekommen bei mir früher oder später trockene Blattspitzen. Die trockenen Stellen werden dann größer, bis die Blätter abfallen. Das Problem taucht erst nach ca. 6 - 12 Monaten auf. Wir hatten hier im Forum schon mal darüber diskutiert. Verdacht war damals Überdüngung. Dies ist jetzt aber die neue Generation, alle ungedüngt. Teilweise Ostfenster teilweise Südfenster. Ich habe auch schon verschiedene Erden probiert. ( Zitruserde, selbstgemischte Erde und Pflanzerde mit Sand gestreckt). Bringt kein Unterschied... Ich tippe mittlerweile auf das Leitungswasser. Was meint Ihr?

    Danke!!!
    Leitungswasser halte ich nicht für das Problem, mittlerweilen weiß man, dass Zitruspflanzen auch Kalk brauchen fürs Wachstum.
     
  • Zurück
    Oben Unten