Totaler Gartenneuling - Automatische Gartenbewässerung

Servus Beny
Wenn dein Versorger nicht mehr Druck liefert sehe ich drei Möglichkeiten.
.) Versorger fragen ob Druckerhöhung möglich.
.) Mit 2,5 Bar Fliesdruck die Kreise planen.
.) Wie Seb Dob schon vorgeschlagen hat, einen Zwischenbehälter, von dem aus mit einer Pumpe zum Ventilkasten.
Nachfüllen des Behälters mittels freiem Einlauf deines Hauswassers.
Du brauchst dann einen Niveauschalter der ein Magnetventil für das Hauswasser betätigt.
Der Aufbau wurde hier schon öfter beschrieben.
LG Herbert
 
  • Vielen Dank Herbert. Ich habe heute mal unseren Wasserversorger angeschrieben. Mal schauen, ob da was passiert.
    In der automatisch generierten Kaufliste von DVS-Beregnung steht als erste Position eine Trinkwasser-Trennstation. Benötige ich sowas? Vielen Dank für Eure Einschätzung.
    Viele Grüße, beny
     
    Wenn du direkt vom Hauswasser zur Ventilbox gehst, meiner Meinung nach schon. Würde hier auch den Versorger fragen. Wenn der Versorger ein Problem hat ( Druckschwankungen oder Ausfall der Versorgung) könnte es passieren, daß verunreinigtes Wasser aus deiner Anlage ins Trinkwassersystem gelangt.
    Bei freien Einlauf in einen Zwischenbehälter genügt ein Abstand zwischen Einlauf und Niveau Max. im Behälter.
    min. 30 cm.
    LG Herbert
     
  • Also verstehe ich das richtig: Es gibt nun schon zwei Argumente für einen Zwischenbehälter, richtig?

    Viele Grüße, beny
     
  • Ich habe mich ein wenig belesen und bin als Lösung für Trennung und Druckerhöhung auf das System Wilo Rain1-25 gestossen. Das scheint für meine Belange richtig und würde viele Probleme lösen. Allerdings würde ich das im Keller installieren und dort die Verrohung anpassen und damit wieder auf einen Sanitärbetrieb angewiesen sein. Das dauert natürlich etwas.
    Die Zwischenzeit möchte ich nutzen um die Verrohrung im Garten vorzunehmen. Da habe ich es so verstanden, dass es empfohlen wird alles mit MP2000 auszustatten und im schmalen Bereich Streifendüsen zu verwenden. Alles sollte ich mit SwingJoints mit der Verrohrung verbinden, richtig?

    Mit dem Rain1 schätze ich, dass ich auf 3,5-4bar komme. Allerdings natürlich nie über etwa 900l/h, da meine Wasser nicht mehr hergibt. Aber brauche ich dann doch die Druckregulierten Gehäuse?

    Vielen Dank! Viele Grüße, Yacin
     
    Saugt diese Anlage nicht aus einer Zisterne (Behälter) an?
    Du würdest sie an dein Hauswassersystem anschließen um so den Druck zu erhöhen?
    Ob das so funktioniert. Ich bin mir nicht sicher. Frag da lieber deinen Installateur.
    Angenommen du hast mehr Druck und Menge zu Verfügung kannst du natürlich anders planen. Die Druckregulierten Gehäuse wirst du nicht brauchen.
    Nimm lieber die Magnetventile von Hunter mit Durchflussregulierung. Damit kannst du alle Regner im selben Kreis auf einmal einstellen.
    LG Herbert
     
  • Hallo lieber Herbert, ja, die Anlage kann saugen und an das Hausnetz angeschlossen werden, also beides. Vor allem trennt sie halt auch und hält automatisch alle normativen Bestimmungen ein.

    SwingJoints sind aber die beste Lösung für die Verbindung zu den Regnern, richtig? Im Sinne von Wartungsfreiheit und Aufbaukomplexität?

    Vielen Dank und viele Grüße, beny
     
    Ja damit hast du die meisten Möglichkeiten die Regner richtig zu positionieren.
    Denke daran: Kopf zu Kopf Beregnung und ruhig ein bisschen darüber hinaus.
    Setze sie nicht an den Rand sonder rücke sie ca. 20 cm vom Rand hinein.
    Der gegenüberliegende sollte dann über sein Gegenüber bis an den Rand bewässern.
    LG Herbert
     
    Vielen Dank und dann so wie oben beschrieben positionieren, ja?
    Vielen Dank!
     
    Ja ich würde sie erst mal in die Positionen bringen und erst wenn du mit dem Probelauf zufrieden bist die Gräben wieder schließen. So kannst du sie noch ohne Probleme verändern.
    LG Herbert
     
  • Ich habe mich ein wenig belesen und bin als Lösung für Trennung und Druckerhöhung auf das System Wilo Rain1-25 gestossen.

    Vielen Dank! Viele Grüße, Yacin

    Kannst du nicht irgendwie oder irgendwo 1-2m³ Zisterne vergraben? Das Teil ist abartig teuer! In der Theorie geht auch eine pumpe direkt als Druckerhöhung. Wie groß, da bin ich raus.

    Wenn die Wasserversorgung sichergestellt und neu bewertet hast, kann .an nochmal über die Regner nachdenken.
     
  • Hallo SebDob,
    ja Du hast recht. Und schlussendlich hab ich dann immer noch nur einen Durchsatz von 900l/h wenn ich auf Nummer sicher gehen möchte. Da wäre eine Zisterne eine bessere Lösung. Wollte das alles in der nächsten Woche geschafft haben. Aber ich glaube, ich breche das nun nicht übers Knie. Wahrscheinlich muss ich nicht mal eine 2m3 Zisterne vergraben, da reicht bestimmt schon viel weniger um auf über 1,5m3/h zu kommen und das dann bei ordentlich Druck. In dem Zuge könnte ich dann auch noch direkt hinter dem Wasserzähler eine neue Leitung ziehen. Da hätte ich dann auch den doppelten Durchmesser und wieder eine Durchflusserhöhung. Aber das dauert dann halt etwas und das wollte ich anfangs nicht. Sehe aber langsam ein, dass alles andere keinen Sinn macht...
    Vielen Dank Dir und vor allem auch Herbert!
     
    Was hast du denn drucklos am Hahn für eine Wassermenge. Das könnte man ansetzen ohne Zisterne.

    Ist das Zuwenig, kannst du mit einer Zisterne kompensieren.

    Teilst du deine Flächen auf, kannst du auch jeden Tag eine andere Fläche machen.

    Da gibt's immer Möglichkeiten. Halt alles aufwendiger...

    Jetzt kleine kreise machen und später zusammensetzen geht auch ...
     
    Bei offenen Hahn habe 920l/h (bei 1,6 bar Fließdruck). Was für eine Menge pro m² Rasen sollte ich ansetzen? Hatte jetzt an 15l/m² gedacht. Habe 140m² Rasen. Welches Zeitfenster eignet sich am besten für's Rasensprengen? Dachte ab 5 Uhr und dann muss ich ja fertig sein, bevor ich morgens unter die Dusche springe...
     
    Hast du Mal sinnvoll zusammengerechnet?

    Was nimmt die kleine, mittlere und große Fläche...
     
  • Zurück
    Oben Unten