🍅 Tomatenzöglinge 2025

Wie groß werden die Golden Hours denn?
So um die 40 Zentimeter in etwa.


Magst du die 42 Days?
Ja, schon. Aber ich hatte tatsĂ€chlich Samen aus zwei Quellen - bei einer bin ich mir nicht mehr sicher woher (aus irgendeinem deutschen Shop), da waren die FrĂŒchte nicht sooo lecker.
Die anderen Samen waren von Tatiana Kouchnareva, von Tatianas Tomatobase. Die ist gut, zumindest wenn man sie anstĂ€ndig hĂ€lt und dĂŒngt, dann werden die FrĂŒchte schon lecker! Diese Variante habe ich quasi erhalten und baue sie an.
Weiß aber nicht ob das die hier so verbreitete Version ist. Sie entspricht schon der offiziellen Beschreibung der Sorte - aber, wie gesagt... aus einer anderen Quelle war sie nicht besonders...
 
  • Ich habe heute die ersten 6 spĂ€ten sorten ausgesĂ€t. So frĂŒh war ich noch nie. wenn die nicht mitspielen, sĂ€e ich halt mit der masse noch mal neu.
    Aus versehen passte es heute sogar noch mit dem mond đŸ€ŁđŸ˜‚ (ich glaube da allerdings nicht dran).
     
  • Ich habe heute die ersten 6 spĂ€ten sorten ausgesĂ€t. So frĂŒh war ich noch nie. wenn die nicht mitspielen, sĂ€e ich halt mit der masse noch mal neu.
    Aus versehen passte es heute sogar noch mit dem mond đŸ€ŁđŸ˜‚ (ich glaube da allerdings nicht dran).
    Ich bekenne mich nach den Mondkalendern von Peter Berg (Kosmos Verlag) und Maria Thun zu gaertnern. Von den Aussaattagen ĂŒber das Giessen (auch der Zimmerpflanzen) bis hin zum Pikieren und der Gartenpflege.
    Alle meine Anzuchten werden von Anbeginn auf so wenig als möglich Durst "erzogen".
    Wir wissen auch dass es nicht immer einfach ist sich danach zu richten. Und riskieren desoefteren regelrecht ausgelacht zu werden. Störte uns aber nur am Anfang.

    Vielleicht solltest du dir mal in hot-pain den User @Hero und dessen Anbaubilder anschauen.
    Jens gaertnert im Erzgebirge nach dem Mondkalender. Beginnend beim Schneiden der Stecklinge fĂŒr seine Eigenkreation "Superchinense".

    Karl

    PS:Wir arbeiten ĂŒbrigens mit dem Umfeld von EM, mittels NĂŒtzlingen und regenerativer Landwirtschaft fĂŒr Humusaufbau auch torf- und chemiefre.
     
  • @schwĂ€ble, danke fĂŒr den tipp, da schaue ich gern mal rein. Nur ... wie wer was ist 'hot pain' ausser viel schmerz?

    Ohne torf und chemie gÀrtnern wir auch.
    Giesstechnisch habe ich auch dazu gelernt, schaue aber dabei nicht in den kalender sondern auf die pflanze.
    Jedes neue gartenjahr ist spannend, und niemals wie das davor.

    Tomatentechnisch werde ich den freilandanbau erweitern, mit sorten, die als robust beschrieben werden.
     
    Sagt mal, ist es biologisch gesehen ĂŒberhaupt möglich eine einzelne Pflanze hinsichtlich ihres Wasserbedarfs zu erziehen? Ist das nicht nur ĂŒber Selektionsprozesse ĂŒber Generationen hinweg möglich? Ich kann mir biologisch nicht erklĂ€ren was fĂŒr eine Funktion es sein soll, dass man einzelne Pflanzen durch weniger Gießen in ihren Eigenschaften bzgl des Bedarfs verĂ€ndert.
    Oder kann mir das jemand erklÀren?
     
    @FrauSchulze, wenn die pflanze weniger wasser bekommt, wurzelt sie tiefer und holt sich damit ihren bedarf. Kriegt sie reichlich und hÀufig, vergrössert sie ihr wurzelsystem an der oberflÀche. Wird das dann bei grosser hitze und/oder z.b. urlaub nicht mit feuchtigkeit versorgt, stirbt das ab.

    Das sind meine kenntnisse und erfahrungen.
     
    Sagt mal, ist es biologisch gesehen ĂŒberhaupt möglich eine einzelne Pflanze hinsichtlich ihres Wasserbedarfs zu erziehen? Ist das nicht nur ĂŒber Selektionsprozesse ĂŒber Generationen hinweg möglich? Ich kann mir biologisch nicht erklĂ€ren was fĂŒr eine Funktion es sein soll, dass man einzelne Pflanzen durch weniger Gießen in ihren Eigenschaften bzgl des Bedarfs verĂ€ndert.
    Oder kann mir das jemand erklÀren?
    Also bei Tomaten kann ich es dir erklĂ€ren 😉
    Tomaten sind in der Lage dazu, meterlange Wurzeln in die Tiefe auszubilden (weis nicht ob man sie bei Tomaten auch Pfahlwurzeln nennt). Je mehr man gießt, desto mehr bleiben die Wurzeln an der OberflĂ€che, je weniger man gießt, strecken sich die Wurzeln nach der Tiefe. Das gilt aber natĂŒrlich nur im Boden - im KĂŒbel sind die Möglichkeiten begrenzt!

    Womit du definitiv Recht hast: die Tomate braucht so viel Wasser wie sie braucht! Das kannst du durch alle Erziehung nicht Àndern.
    Entweder sie findet das Wasser irgendwo (durch viel Gießen an der OberflĂ€che) oder durch Ausbreitung der Wurzeln in die Tiefe oder nicht.

    "Erziehen" in dem Sinn kann man die Pflanze selbst also nicht. Nur den Wuchs der Wurzeln vielleicht ein wenig beeinflussen.
     
  • @schwĂ€ble, danke fĂŒr den tipp, da schaue ich gern mal rein. Nur ... wie wer was ist 'hot pain' ausser viel schmerz?

    Ohne torf und chemie gÀrtnern wir auch.
    Giesstechnisch habe ich auch dazu gelernt, schaue aber dabei nicht in den kalender sondern auf die pflanze.
    Jedes neue gartenjahr ist spannend, und niemals wie das davor.

    Tomatentechnisch werde ich den freilandanbau erweitern, mit sorten, die als robust beschrieben werden.
    hot-pain ist das chiliforum.hot-pain.de

    Ich habe kein GewÀchshaus. Hatte auch nie ein solches.
    Nur eine Art Unterstand aus Holzpfosten mit einem Dach aus einer grĂŒnen UV-bestĂ€ndigen Plane.
    Ansonsten zwischen 400qm und 450qm unĂŒberdachtes freies Gartenland in 2 GĂ€rten.
    Der kleinere mit 100qm auf der gegenĂŒberliegenden Strassenseite vom 2015/2016 neu gebauten Haus.
    Der Groessere liegt etwa 500m vom Haus entfernt ausserhalb der Bebauungsgrenze. Den habe ich "Feldversuch 2018" getauft.
    Aufgeschuettet auf einer 1000qm grossen Wiese mit inzwischen 85t Mutterboden
    Und dazu noch im GelĂ€nde ums Haus "fast unbegrenzt" Platz fĂŒr KĂŒbel und Mörtelwannen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Bei uns in der Gegend waren diese Wasserprobleme in den letzten Jahren nicht so gravierend wie in manchen anderen Regionen.
    Unser Problem in Sachen Wasser auf dem "Feldversuch" war eher dass sich trotz intensivstem Mulchen die Wiese unter dem aufgeschuetteten Mutterboden nur zögerlich aufweichte.
     
    Wir mussten die Tomaten im Boden letztes Jahr kaum gießen.
    Trotz Überdachung - also im GWH und im Unterstand.
    Im KĂŒbel (obwohl ich 30-50 Liter pro Pflanze spendiere) ist der Wasserverbrauch enorm.
     
    Ok, das mit den Wurzeln ist ja klar, spielt aber nur bei Tomaten eine Rolle die in den Boden angepflanzt sind. FĂŒr alle Topfvarianten ist der Punkt dann irrelevant. Die wurzeln eh komplett durch. Meine Tomaten im Beet mit Überdachung (kommt also kein Regen hin) waren wassertechnisch gut versorgt ohne viel gießen, da klappte das mit den tiefen Wurzeln wohl.
     
    Ich freue mich gerade ĂŒber eine kleine Arbeitserleichterung. Ich habe mir so ein EtikettiergerĂ€t bei A.... bestellt, das wollte ich schon lĂ€nger fĂŒr Adressen (Briefe) und zum Beschriften aller möglichen anderen Dinge haben - nun werde ich es auch gleich dazu benutzen, Etiketten fĂŒr meine Tomatenpflanzen zu machen. Das sollte zumindest verhindern, dass es mit den Namen wieder so viel Schusselei von meiner Seite aus gibt. War da im letzten Jahr eh schon besser 👍 aber das viele Etiketten schreiben war mĂŒhsam. Ich hoffe mit dem modernen GerĂ€tchen mit App geht es jetzt etwas einfacher.
     
    Wenn man die richtigen namen eintippt, genĂŒgend beschriftungsstreifen hat und die schildchen dann auch an die richtige pflanze steckt.

    Es geht doch nichts ĂŒber durchnummerieren, die namen in einer liste zu speichern und diese aufzuhĂ€ngen.
     
    Ok, das mit den Wurzeln ist ja klar, spielt aber nur bei Tomaten eine Rolle die in den Boden angepflanzt sind. FĂŒr alle Topfvarianten ist der Punkt dann irrelevant. Die wurzeln eh komplett durch. Meine Tomaten im Beet mit Überdachung (kommt also kein Regen hin) waren wassertechnisch gut versorgt ohne viel gießen, da klappte das mit den tiefen Wurzeln wohl.

    Ein ganz deutliches Jein von meiner Seite.

    Meine Tomaten stehen in großen KĂŒbeln, 20-30l. Wenn ich die zweimal tĂ€glich mit einem Schluck Wasser versorge, durchwurzeln sie nicht einmal den kompletten Topf. (Ist mir in einem meiner ersten Tomatenjahre dann beim Ziehen im Herbst aufgefallen.) Bekamen sie nicht so hĂ€ufig Wassernachschub, dann hing ganz schnell die Triebspitze beleidigt runter und die Pflanze schrie mit jedem Blatt nach Wasser.

    Bekommen die Tomaten von Anfang an in grĂ¶ĂŸeren AbstĂ€nden soviel Wasser dass es unten aus dem Topf wieder herauslĂ€uft, dann durchwurzeln sie den kompletten Topf und kommen, wenn es nicht irre heiß ist, auch mal eine komplette Woche ohne Gießen aus.
     
    Ich ĂŒberlege noch eine der Fleischtomaten auszutauschen...
    Ein ganz deutliches Jein von meiner Seite.

    Meine Tomaten stehen in großen KĂŒbeln, 20-30l. Wenn ich die zweimal tĂ€glich mit einem Schluck Wasser versorge, durchwurzeln sie nicht einmal den kompletten Topf. (Ist mir in einem meiner ersten Tomatenjahre dann beim Ziehen im Herbst aufgefallen.) Bekamen sie nicht so hĂ€ufig Wassernachschub, dann hing ganz schnell die Triebspitze beleidigt runter und die Pflanze schrie mit jedem Blatt nach Wasser.

    Bekommen die Tomaten von Anfang an in grĂ¶ĂŸeren AbstĂ€nden soviel Wasser dass es unten aus dem Topf wieder herauslĂ€uft, dann durchwurzeln sie den kompletten Topf und kommen, wenn es nicht irre heiß ist, auch mal eine komplette Woche ohne Gießen aus.
    Ok .. bei mir sind die GefĂ€ĂŸe immer komplett durchwurzelt... Ich gieße aber auch immer so krĂ€ftig, dass es unten raus kommt.

    Ich ĂŒberlege noch eine Fleischtomate auszutauschen, da ich zwei sehr Ă€hnliche gelbe habe... Ich weiß aber noch nicht so richtig, was es lieber werden sollte... Bisher habe ich

    Orange Queen
    Yellow Stone
    Malakhitovaya Shkatulka
    Afternoon Delight
    Cherokee Lime Stripes
    Minusinsk's Orange Elephant

    Und ĂŒberlege die Orange Queen auszutauschen. Ich finde es so schwierig gute Fleischtomatensorten zu finden die ich nicht zu fad finde... 😔

    Doch die Anna Meyer? Ich hab die Samen bestellt, dann las ich aber irgendwo den Begriff mild, das hat mich dann wieder völlig abgeschreckt...
    Ich hĂ€tte auch noch die Golden Mountains Medeo oder die Cherokee Tiger Black Dwarf im Angebot... đŸ€”
     
    Meine Tomaten stehen in großen KĂŒbeln, 20-30l. Wenn ich die zweimal tĂ€glich mit einem Schluck Wasser versorge, durchwurzeln sie nicht einmal den kompletten Topf. (Ist mir in einem meiner ersten Tomatenjahre dann beim Ziehen im Herbst aufgefallen.) Bekamen sie nicht so hĂ€ufig Wassernachschub, dann hing ganz schnell die Triebspitze beleidigt runter und die Pflanze schrie mit jedem Blatt nach Wasser.
    Bei mir durchwurzeln sie immer alles komplett im KĂŒbel (auch 60 Liter) egal wie ich gieße. 🙈
    Bis zum Ende der Saison sind das nur noch feste Wurzelballen....
     
    Du hast Tomaten ersÀuft? :oops:
    In welchem Stadium waren sie da in etwa..?
    Gerade ausgepflanzt, noch unter einem Meter hoch, wenn ich mich richtig erinnere. Einen Teil hatte ich auch in meine KÀsten mit Wasserspeicher drunter gesetzt, da ist es ja immer etwas trickreich, seine Pflanzen nicht zu ersÀufen.
    Ich habe soviel gegossen, dass sich die TrauermĂŒcken unglaublich wohl gefĂŒhlt haben und meine armen Tomaten richtig gelitten haben - das hat mich damals in dieses Forum gebracht. :oops:
     
    Einen Teil hatte ich auch in meine KÀsten mit Wasserspeicher drunter gesetzt, da ist es ja immer etwas trickreich, seine Pflanzen nicht zu ersÀufen.
    Das ist tatsĂ€chlich schwierig, das gebe ich zu 🙈 da setze ich bewusst nur die grĂ¶ĂŸten SĂ€ufer rein - meine Zinnen. Und da kann im Sommer kein Wasserreservoir groß genug sein. 🙈
    Ja stimmt, bei Tomaten gibt es Stadien, die schwierig sind - solange noch nicht so viel Wurzelmasse da ist. Haben sie mal große Ballen ist ein ErtrĂ€nken ja praktisch nicht mehr möglich... höchstens ruiniert man sich den Geschmack der FrĂŒchte oder bringt sie zum Platzen...
     
    Ohne gescheite Abflusslöcher im Topf (wenn die Löcher verstopft sind, wieso auch immer) kann man auch grĂ¶ĂŸere Pflanzen ersĂ€ufen.
    Ok, das stimmt! Ich habe grundsĂ€tzlich riesige Abflusslöcher in allem! 🙈
    Ohne Abflusslöcher kann man bis auf wenige Ausnahmen natĂŒrlich nahezu alles ertrĂ€nken bzw. zum Faulen bringen....
    Solange es aber keine StaunĂ€sse ist sind Tomaten wirklich keine Mimosen. Wir hatten schon wochenlangen Regen und meine Freilandpflanzen haben das rein von der NĂ€sse her sehr gut ĂŒberstanden. (Ohne Dach)
     
    @Pyromella stand sie mit Untersetzer? Ich versuche tatsĂ€chlich immer, soweit es geht, meine Pflanzen draußen im KĂŒbel, die auch von anderen gegossen werden, ohne Untersetzer zu stellen, weil manche es beim Gießen doch etwas sehr gut meinen. 😅
    Meine Erfahrung diesbezĂŒglich ist, dass ohne Untersetzer nicht so schnell ein Schaden entsteht. Wenn es sehr heiß ist, ist es aber natĂŒrlich schon praktischer mit... allerdings verdunstet dann ja auch alles ziemlich schnell.
     
    Und ja es ist frĂŒh,
    aber nur ein bisschen!

    20250212_120508.jpg
     
    Lohnt es sich mit Fleischtomaten etwas frĂŒher anzufangen?
    Wir haben kein GewĂ€chshaus, frĂŒher raus können sie also nicht. Cherry und Cocktailtomaten sĂ€e ich Anfang MĂ€rz aus.

    Bisher hatte ich mit Fleischtomaten kein GlĂŒck, aber da die beiden letzten Sommer auch bei uns ziemlich lang waren bzw. es bis Anfang November keinen Nachtfrost gab, möchte ich den Anbau nochmals probieren. Ausgesucht habe ich:

    Sibirian Early
    Oaxacan Jewel (angesteckt von @Taxus Baccata 😅)
    Hurma
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lohnt es sich mit Fleischtomaten etwas frĂŒher anzufangen?
    Ich finde schon... vorausgesetzt der Platz ist dann drinnen bis zum Mai da. Ich habe das GewĂ€chshaus ja auch erst seit drei Jahren, sĂ€e Fleischtomaten aber schon immer frĂŒher, weil es hier sonst ewig mit der Ernte dauert. Ok, abhĂ€ngig von der Sorte auch - es gibt da schon auch frĂŒhere Sorten... muss man im Einzelnen gucken.
     
    Ich finde schon... vorausgesetzt der Platz ist dann drinnen bis zum Mai da. Ich habe das GewĂ€chshaus ja auch erst seit drei Jahren, sĂ€e Fleischtomaten aber schon immer frĂŒher, weil es hier sonst ewig mit der Ernte dauert. Ok, abhĂ€ngig von der Sorte auch - es gibt da schon auch frĂŒhere Sorten... muss man im Einzelnen gucken.
    Gut, danke 😀 dann probiere ich das. Platz habe ich auf der Fensterbank, es werden ja nicht viele. 12 Tomaten insgesamt, sind schon wieder zwei mehr als geplant 🙈
     
    Ich hoffe dieses Jahr mal wieder eine normale Saison zu bekommen. 2024 möchte ich nicht nochmal wiederholen.
    Also dass ausgerechnet du so frĂŒh anfĂ€ngst, hĂ€tte ich ja nicht gedacht. đŸ€Ł

    Ich starte vielleicht am WE mit den Fleischtomaten... Die kleinen kommen erst im MĂ€rz dran, sonst wachsen sie mir ĂŒber den Kopf.
     
    Also dass ausgerechnet du so frĂŒh anfĂ€ngst, hĂ€tte ich ja nicht gedacht. đŸ€Ł

    Ich starte vielleicht am WE mit den Fleischtomaten... Die kleinen kommen erst im MĂ€rz dran, sonst wachsen sie mir ĂŒber den Kopf.
    Wir fahren Ende MĂ€rz eine Woche weg. Bis dahin mĂŒssen die Pflanzen stabil sein. Einmal in der Woche wird Nachwuchs dann hoffentlich gießen.
     
    Ich habe, wenn hoffentlich alles gutgeht, dieses und nÀchstes Wochenende ins Auge gefasst. :)
    Doch auch etwas frĂŒher als ich eigentlich wollte... aber...
    Der frĂŒhe Vogel erntet die Tomate. 😉
    Und sollte etwas dazwischen kommen ist noch Zeit zu verschieben! WĂŒrde ich mitte MĂ€rz als Start anvisieren und mĂŒsste verschieben wĂŒrde es fĂŒr hiesige VerhĂ€ltnisse zeitlich eng werden...
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    schwÀble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stÀben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    Knuffel Fotowettbewerb Februar 2025 "Die Welt aus einer anderen Perspektive" Wettbewerbe & Termine 13
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb Januar 2025 "Meine schönste GemĂŒsepflanze 2024" Wettbewerbe & Termine 21
    Sunfreak Cannabis-Zöglinge 2025 KrÀutergarten 31
    Knuffel Fotowettbewerb Januar 2025 "Meine schönste GemĂŒsepflanze 2024" Wettbewerbe & Termine 18
    Sunfreak đŸ„œ HĂŒlsenfrĂŒchte-Zöglinge 2025 Obst und GemĂŒsegarten 10
    Sunfreak 🎃 KĂŒrbis- & Zucchini-Zöglinge 2025 Obst und GemĂŒsegarten 29
    Sunfreak đŸ„’ Gurken- & Melonen-Zöglinge 2025 Obst und GemĂŒsegarten 21

    Similar threads

    Oben Unten