Tomatenrankturm

Registriert
19. Juli 2007
Beiträge
156
Hallo!

Hat jemand schon mal einen Tomatenrankturm ausprobiert? Diese Spiralstäbe sind bei uns nicht so richtig gut. Die kippen schon mal ein wenig.

Der Turm ist ein Dreieckiges Gesell in dem die Tomatenpflanze wächst. Dadurch hat sie mehr Halt. Zwischendurch sind Verstrebungen.

Würde mich interessieren.

Bis bald

Claudia
 
  • :o:o Hallo würzelchen :eek::eek:

    ich glaube so etwas ähnliches habe ich in Weihenstephan im Schaugarten gesehen.
    Dort wurde so ein Rankgestell für Paprika genützt. War allerdings für Tomaten zu niedrig und mehr als drei Beine. Diese Konstruktion hat dort sehr gut funktioniert.

    So ein Tomatenturm sicherlich besser als die Spiralstäbe. Ich bin auch nicht so zufrieden mit diesen, bei mir fallen sie auch immer um. Habe auch noch kein Patentrezept dagegen gefunden. Versuche wo es geht, mehrere Stäbe miteinander zu verbinden, mit mäßigem Erfolg.

    Halt uns mit Deinen Erfahrungen auf dem Laufenden - Fotos ?!!

    Viele Grüße

    Glashausfee

    :eek::eek::eek:
     
    ich finde die tomatenstäbe auch nicht sehr stabil und benutze mindestens 3 (oder mehr) bambusstäbe, die ich oben zusammenbinde. die tomaten muss ich natürlich anbinden.
    da ich eine freundin mit einem bambus ohne rhizomsperre habe, geht mir der nachschub auch niemals aus :D
     
  • Hallo!

    Da bin ich aber froh. dass ich nicht damit alleine stehe^^. Die meisten kommen mit den Spiralstäben zurecht. Tja, dann muß mein Mann doch welche bauen.:cool:

    Wir werden dann mal abwarten. Werde dann mal berichten.

    Grüße

    Claudia
     
  • Hallo!

    ich wollte von unserem Versuch mit dem Tomatenrankturm berichten.

    FAZIT: war nicht so der Brüller^^. Bin ich froh, dass wir das nur mit einem Turm ausprobiert haben.

    Wir haben bei einem Bekannten gesehen, dass dieser die Tomaten an Schnüren hochranken läßt. Das sah gut aus. Er hat die Schnüre mittels Haken im Boden verankert und senkrecht nach oben gespannt. Sahen super aus und das mit wenig Aufwand.

    Also werden wir das nächstes Jahr mal so probieren.

    Na, vlt. hat ja jemand noch Vorschläge

    LG

    Claudia
     
    Hallo würzelchen
    ich habe vier stäbe ca.2,5m hoch, oben zusammengebunden.
    eine hochwachsene sorte spiralförmig um die stäbe gebunden.
    toller ertrag und sieht prima aus.
    Opi 44
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo!
    Das hört sich interessant an! Meine Konstruktionen aus Bambus-, Weiden- und Angelruten smile mit Gartengeraet.gif war nicht der Hit.

    Hast du vielleicht mal ein Foto deiner Tomatenstüze?
    :eek::eek::eek:Danke im Voraus!

    Liebe Grüße, Petra
     
    Hallo Tomatenfans,

    also meine Eltern haben früher für jede Tomatenpflanze im Herbst ein Loch gegraben (ca 60 cm tief und 40 cm breit). Da hinein kam Pferdemist (kann frisch sein) darüber dann eine Schicht ausgehobene Erde oder Komposterde (muss auch noch nicht fertig komposstiert sein) und dann wieder eine Schicht ausgehobene Erde. Als Halt reichte 1 Pfahl, der jedoch nicht glatt war, sondern noch von den ehemaligen Zweigen so "Haken" hatte. Daran wurden dann später die Pflanzen angebunden. Wir hatten immer herrliche Erträge. An den glatten Stäben rutschen die Pflanzen immer runter. Hat man aber nur glatte Stäbe vom Baumarkt, kann man weichen Maschendraht herum wickeln. Daran können die Ranken auch hochwachsen und rutschen nicht mehr runter. Also toi. toi. toi,
    L. G. Claudix
     
  • Hallo hemaro,

    dein Turm sieht ja toll aus, aber ist das nicht ein bisschen aufwendig für Tomaten? Außerdem sind die Stäbe auch glatt und der Turm zu kurz. Ich bezweifle, dass die Tomatenranken daran fest bleiben!

    L. G. Claudix
     
    Hallo!

    Als Stütze haben wir dieses Jahr einfach nur Weidenäste genommen. Die unteren cm, die im Boden kommen, einfach nur die Rinde abmachen. Dann können die Äste nicht mehr austreiben. Durch die Verästelungen vom Ast haben die Tomaten recht guten Halt.

    Mal sehen was sonst noch für Ideen kommen.

    LG
    Claudia
     
    Habe vor kurzem eine interessante Konstruktion gesehen. Sah ziemlich gut und stabil aus. An jeder Ecke eines Rechtecks waren hohe Pfähle auf gleiche Höhe eingerammt. Darauf war ein Baustahlgitter befestigt. Zu diesem Baustahlgitter führten vom Boden Schnüre, an denen die Tomaten befestigt waren.
     
    Hiho,
    ich habe in meinem Tomatendach oben Drähte gespannt, unten habe ich aus dem gleichen Spanndraht so ne Art Crickett-Tore gemacht, als Bodenanker.
    Daran habe ich Paketband befestigt und und als Spirale nach oben um die Tomaten geführt.
    Das System ist sehr flexibel und anpassungsfähig.
    Habe das Paketband doppelt gelegt.
    Gruß
    Mathias
     

    Anhänge

    • 024.webp
      024.webp
      551,5 KB · Aufrufe: 516
  • Zurück
    Oben Unten