Tomatenpflanze gelbe Blätter

innija

0
Registriert
03. Apr. 2009
Beiträge
6

:(Hallo!
Mache mir Sorgen um meine Tomatenpflanzen. Bis vor ca. 1 Woche sind sie toll gewachsen. Jetzt sind sie ca. 50-60cm groß. Sie stehen in Blumentöpfen auf den Fensterbänken unserer Wohnung (Ost-,West- bzw.Südseite). Nun werden bei sämtlichen Pflanzen die unteren Blätter gelb, wobei die Blattadern dunkel sind. Nach ein paar Tagen verwelken die betroffenen Blätter dann. Habe schon etwas gegoogelt. Könnte wohl Magnesium- oder Eisenmangel sein. Was soll ich bloß tun?? Welcher Dünger? Liegt es am Gieswasser (sehr kalkhaltiges Leitungswasser)? Nach den Eisheiligen möchte ich die Tomaten rauspflanzen. Doch dafür ist es ja noch zu früh. Habt Ihr eine Idee, wie ich sie retten kann? Vielen Dank im Vorraus, innija
 
  • Hallo,
    ich würde die zuerst mal vorsichtig mit Flüssigdünger düngen - wenn Du die ins Freie setzen willst, dann tu das jetzt. Das Wetter ist zwar nicht tomatengeeignet da es regnet, hier legst einfach auf die gepflanzten Tomaten Folie drüber. Es sind ja nur noch 10 Tage bis zum 15. Mai, das überleben die Riesen schon! Nur eben Nässe nicht!!!
    LG Anneliese
     
    Da hatte ich letztes Jahr mit zu kämpfen ... da ich zu diesem Zeitpunkt auch noch nicht sehr viel darüber wusste.
    Typisch für Magnesiummangel ist ein Erhellen der unteren und mittleren Blattzwischenräume bis hin zum Gelbton, woraus anschliessend Nekrosen entstehen.
    Dabei ist zu beobachten, das die Blattadern weiterhin grün bleiben !
    Ein komplettes Gelbwerden zeigt ein Stickstoffmangel und sollte vorher differenziert werden.

    Also an dem kalkhaltigen Wasser sollte es bei Magnesiummangel nicht liegen, da Magnesiummangel bei zu saurem Boden auftreten kann.

    Beispiel : Du hast eine mittelgroße Tomate im Blumentopf stehen, der auch öfters mal Regen abbekommt.
    Bekanntlicherweise ist Regenwasser säuerlich ... somit wird der pH-Wert des Bodens irgendwann sauer (vorallem bei einer kleinen Topfgröße).
    Ich habe dann zu Düngemitteln gegriffen, was aber keine Besserung ergab, eher eine Verschlechterung.
    Grund dafür waren die zusätzlichen Gaben von Stickstoff und Kalium, welche im Zusammenhang mit dem sauren pH-Wert einen noch größeren, relativen Magnesiummangel hervorriefen.
    "Relativ" deswegen, da genug Magnesium im Boden war, die Pflanze es aber aufgrund der o.g. Kombination nicht aufnehmen konnte.
    Ich habe mich ausführlich in Gartencenter beraten lassen, und die Lösung ist Bittersalz und/oder Algenkalk.
    Bittersalz ist ein guter Magnesiumlieferant, Algenkalk auch und puffert zusätzlich den pH-Wert wieder nach oben.
    Es sollte aber bewusst Algenkalk sein, da dieser direkt nach Gabe Wirkung zeigt ... andere Kalke brauchen da manchmal mehrere Tage bis Wochen.

    Ich möchte Schleichwerbung vermeiden, werde aber diesmal bewusst die Firma "Cohrs" nennen.
    Dieser Algenkalk enthält neben viel Magnesium auch :
    Eisen, Jod, Mangan, Zinn, Bor, Fluor, Chrom, Kupfer, Zink, Titan, Nickel, Kobalt und Seren.

    Letztes Jahr habe ich damit meine Pflanzen wieder hinbekommen, und konnte eine gute Ernte einfahren ;)

    Gruß, northshore
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten