Tomateninfos

Cathy

0
Registriert
11. Mai 2007
Beiträge
3.550
Ort
Ochtrup
Hallo,
aufgrund einer ganz lieben Schenkung von Tomatensamen, habe ich jetzt ganz viele Sorten. Da habe ich mich voller Freude an die Arbeit gemacht und habe mir Infos über die Sorten aus dem Internet zusammengesucht.
Damit die Arbeit sich auch wirklich gelohnt hat :))) , dachte ich mir, das es vielleicht keine schlechte Idee ist, mein gesammeltes "Wissen" hier reinzustellen. Es würde mich freuen, wenn jemanden einen Nutzen davon hat.

Liebe Grüße von Cathy


Stabtomaten

Auriga
Attraktiv aussehende runde leuchtend gelb-orange apricotfleischige Früchte mit fester (zäher Haut) und 70 - 90 g Fruchtgewicht. Die Haut läßt sich aber ohne Blanchieren leicht abziehen. Die Tomate ist saftig , wohlschmeckend und säuerlich-süß aromatisch. Sie reift mittelfrüh und ist kaum anfällig gegen Kraut- und Braunfäule.
Pflanzung = Freiland oder 10l Kübel

Andenhorn +++
Die Andenhorn Tomate stammt wie der Name schon sagt aus den Anden (Südamerika). Dies ist eine Sorte mit sehr länglichen paprikaähnlichen Früchten. Sie gehört geschmacklich zu den besten Tomaten mit wenig Samenkernen und Saft. Sie ist im Wuchs zwar groß und etwas filigran und rollt gerne und schnell die Blätter ein und macht oft einen eher kränklichen Eindruck. Aber unbeschadet des Aussehens der Pflanze bleibt sie immer sehr ertragreich und der gute Geschmack läßt einen über das Aussehen der Pflanze hinweg sehen.
Pflanzung = Freiland oder 10l Kübel

Black Cherry ++ (Cocktail)
Dies ist die einzige bekannte wirklich runde schwarze Kirschtomate (kein Pflaumentyp wie Black Plum). Diese Tomate vereint die Würze der schwarzen Tomaten mit der Süße von Kirschtomaten. Diese Stabtomate wächst sehr hoch und liefert viele außergewöhnliche -in Farbe und Geschmack- delikate Früchte
Pflanzung = Freiland oder 10l Kübel

Gelbe Datteltomate
Hochwachsende Stabtomate mit gelben, oval-birnenförmigen Früchten. Früchte hängen in Trauben mit bis zu 50 Tomaten pro Traube. Die Tomaten haben einen süß-aromatischen Geschmack.
Pflanzung = Freiland oder 10l Kübel

Yellow Golden Current (gelbe Wildtomate)
Zahlreiche kleine goldgelbe Früchte , sehr aromatisch , frühreifend und lange Ernte , kälte- und Nässe unempfindlich. Nicht Ausgeizen, verzweigt stark (großer Platzbedarf) und gedeiht auch unter schlechten Bedingungen.
Pflanzung = Freiland oder 10l Kübel

Frühe mexikanische Honigtomate (Cocktail)
Die Tomate wird ca. 1.80 m hoch. Die roten Früchte im Durchmesser von etwa 2,5 - 3 cm sind saftig und haben eine ausgeprägte Süße mit einem ausgezeichneten Aroma bei hoher Platzfestigkeit. Die Pflanze ist reichtragend und legt im Sommer noch einen Wachstumsschub ein.
Pflanzung = Freiland oder 10l Kübel

Tigerella
Im grünen Stadium stark, später schwächer gestreifte runde, rote Stabtomate. Die Sorte ist in England schon länger bekannt und wegen der saftigen wohlschmeckenden Früchte sehr beliebt.
Pflanzung = Freiland oder 10l Kübel
Liguria ++
Früchte = groß (200g), rosa oder hellrote Früchte
Geschmack = aromatisch
Merkmale = Schale sehr fest
Höhe = 1,20m bis 2,50m
Pflanzung = Freiland oder 10l Kübel

Rote Johannisbeere (Wildtomate)

Die rote Johannisbeertomate ist ein Wildtomatentyp, der ohne Anbinden oder Ausgeizen eine sehr dekorative, von leuchtend roten Früchten übersäte Pflanze bildet. Die kleinen Tomaten sind äusserst aromatisch, haben aber eine relativ harte Schale. Wenn diese im Mund aufplatzt, wird ein wunderbares Tomatenaroma freigesetzt. Auch wegen ihrer geringen Pflegebedürftigkeit sind sie ein wunderbares Naschvergnügen, das auf jeden Balkon, jede Terasse und natürlich in jeden Garten passt.
Höhe = bis 1,00m
Pflanzung = Freiland oder 10l Kübel

Hellfrucht ++
Farbe: rot; Ertrag bis zum Frost; Geschmack: fruchtig, saftig. robuste Sorte, ausgeizen erhöht und verfrüht die Ernte und beugt Pilzkrankheiten vor.
Beim Auspflanzen tiefer setzen, ab Mitte April ins frostfreie Gewächshaus, nach den Eisheiligen ( Mitte Mai ) ins Freie. Pro m² etwa 2 bis 2,5 Pflanzen.
Höhe = 1,20 – 2,50m
Kübel = 10 l Erde pro Pflanze

Grimpalla (Cocktail)


Frühzauber

Erntebeginn = Anfang bis Mitte August
Ertrag = langanhaltend bis Ende Oktober
Früchte = mittelgroß (50-80g), etwas eckige, rote Früchte
Geschmack = relativ mild
Merkmale = offensichtlich absolut platzfest
Höhe = über 2,00m
Pflanzung = Freiland oder 10l Kübel

San Marzona (keine Datteltomate)

Pflanzung = Freiland oder 10l Kübel

Datteltomate mit Spitze

Pflanzung = Freiland oder 10l Kübel

Cherry Goldita (Cocktail orange)+

Erntebeginn = früh reifend, sehr ertragreich
Früchte = klein (10-50g), orange Früchte
Geschmack = sehr süß
Merkmale = Schale eher fest, 3-triebig ziehen
Höhe = 1,20m bis 2,50m
Pflanzung = Freiland oder 10l Kübel

Bistro (Cocktail)

Erntebeginn = Anfang bis Mitte August
Ertrag = langanhaltend bis Ende Oktober
Früchte = klein (10-50g), rote Früchte
Geschmack = sehr süß
Merkmale = Schale eher weich
Höhe = 1,20m
Pflanzung = Freiland oder 10l Kübel

Purple Calabash
Früchte = groß (50-200g), schwarz gerippte Früchte
Geschmack = aromatisch
Merkmale = Schale eher fest, Stark wüchsig, daher immer wieder Ausgeizen nötig
Höhe = 1,20m bis 2,50m
Pflanzung = Freiland oder 10l Kübel


Buschtomaten

Principe Borghese (Datteltomate)
Erntebeginn = früh reifend
Früchte = klein (10-50g), rote Früchte
Geschmack = mild bis süß
Merkmale = Schale eher weich
Höhe = 1,20m bis 2,50m
Pflanzung = Balkon 5l Kübel

Hoffmann’s Rentita
Erntebeginn = früh reifend
Früchte = große, rote Früchte
Geschmack = aromatisch
Höhe = begrenzter Wuchs, für wenig Platz geeignet
Pflanzung = Balkon 5l Kübel

Minibel

Erntebeginn = früh reifend
Früchte = klein (10-50g), rote Früchte
Geschmack = aromatisch
Höhe = begrenzter Wuchs, für wenig Platz geeignet
Pflanzung = Balkon oder Zimmer, 2-3l topf

Fussel Wussel (Tuzzi-Fuzzi)
Erntebeginn = früh reifend
Früchte = gelb-orange Früchte
Geschmack = aromatisch
Höhe = begrenzter Wuchs, für wenig Platz geeignet
Pflanzung = Balkon 5l Kübel

Red Robin (Roter Rubinius)
Erntebeginn = früh reifend
Früchte = klein (10-50g), rosa oder hellrote Früchte
Geschmack = aromatisch, süß
Merkmale = robust
Höhe = begrenzter Wuchs, für wenig Platz geeignet
Pflanzung = Balkon oder Zimmer, 2-3l Topf, sehr gut geeignet für Balkonkästen
 
  • Hallo Cathy
    Das ist doch endlich mal eine gute Idee Wissen miteinander teilen ;)

    Auch auf die Gefahr hin das jetzt der eine oder andere iiiiiiiiiiiiiiiiii sagt hier eine alte Indianische Düngemethode.
    Man lege 10cm unter die Pflanze(tomate) einen Süsswasserfisch(Fischabfälle).

    Wenn die Wurzeln den Fisch erreichen ist er schon zu Energie zerfallen.
    Ich Denke es wirkt so bei der Zersetzung ensteht Wärme und das Eiweiß ist Energie Pur für die Pflanzen .Und wer glaubt das stinkt nö dem ist nicht so.
    Meinen Tomaten,Aubergine und Peperonis hat das gut gefallen.

    PS Geht auch in Kübeln

    Gruß hoodia
     
    Es soll sich auch bewährt haben, bei der Pflanzung ins Freiland einige Brennnesselblätter in die Pflanzgrube zu geben. Habe das zuerst hier, dann noch in einem meiner Gartenbücher gelesen. Effekt wird der gleiche sein wie beim Fischkopp.
    Werde es dieses Jahr mal ausprobieren (Ist nicht so eklig wie der Fisch ;-), die mag ich nämlich gar nicht)
     
  • Werde es dieses Jahr mal ausprobieren (Ist nicht so eklig wie der Fisch ;-), die mag ich nämlich gar nicht)[/QUOTE]

    Essen tu ich den auch nicht aber braten für die anderen das krieg ich noch hin;)

    Brennesseljauche wird wohl das selbe Ergebniss haben oder?

    Gruß hoodia
     
  • Hallo
    1-2Hand voll kleingehackter Brennessel-oder Beinwellblätter unter die Tomaten legen

    wenn man den Fisch nicht hat(will)bringt Stickstoff und Kali.

    Gegen Krautfäule um die Tomaten Knoblauchzehen setzen.

    Gruß hoodia
     
  • Oben Unten