Tomaten Verschlag/Schutz bauen, wie?

Olli34

0
Registriert
04. März 2007
Beiträge
151
Hallo ich möchte ganz gerne einen Verschlag (Schutz vor Regen) für meine Tomaten bauen.

Habt ihr vielleicht eine Anleitung parat, wie man so etwas bauen kann, würde da gerne mit Holz arbeiten. Kennt ihr einen Link zu einer Seite?

Danke für Eure Hilfe.
Olli
 
  • Hab dir keinen Link , kann dir höchstens zeigen wie sowas aussehen kann. Ist eigentlich keine hexerei und schnell aufgebaut.
    Komt natürlich darauf an wie gross er sein soll.

    das hier ist unser, mit und ohne Folie.
    Das unter Bild ist von der Seite. Man kann es , wenn nötig , links und rechts schliessen
     

    Anhänge

    • Garten1jahr3.webp
      Garten1jahr3.webp
      89,4 KB · Aufrufe: 220
    • Garten4jahr3.webp
      Garten4jahr3.webp
      101,7 KB · Aufrufe: 203
    • Gartentomatenhäuschen.webp
      Gartentomatenhäuschen.webp
      93,5 KB · Aufrufe: 1.014
    wenn ich einen Gemüsegarten/beet hätte, würde ich glatt das von Petrasui gezeigte Modell nachbauen.
    Da ich meine Tomi's wieder in Eimern haben werde, gibts für mich vom Platzangebot her nur die Lösung an der Garagenrückwand. Dort ist von morgens bis Nachmittags volle Sonne. Im letzten Jahr gab es durch den verregneten Frühling vielerorts Probleme mit der Fäule. So hab ich mir dann ein Vordach selbst gebaut um die Tomaten vor dem vielen Regen zu schützen und das sieht so aus:
    Anhang anzeigen 83095 zuerst das Grundgestell
    Anhang anzeigen 83097 Latten drüber
    Anhang anzeigen 83098 streichen, Querlattung gestrichen drauf und dann die Platten als Abschluss.
    Insgesamt hat mich das an Material mit Dachrinne und Abflussrohr um die ca. 75 € gekostet. Sicher, es geht wohl auch billiger, aber ich glaube das war von der Lösung her in meinem speziellen Fall das optimale.
     
  • Hallo Olli

    was hälst Du hiervon?Da stehen meine Tomaten seit drei Jahren drin und gedeihen prächtig.Das Haus besteht aus 6x6 Vierkanthölzern und Plexiwellenplatten.Materialkosten betragen ca.50Euro.
    Die Öffnung haben wir nach Norden gelegt und die Tomaten werden so gut wie überhaupt nicht nass.

    LG:Christa
     

    Anhänge

    • Tomatenh.1.webp
      Tomatenh.1.webp
      127,9 KB · Aufrufe: 194
    • Tomatenh.2.webp
      Tomatenh.2.webp
      211 KB · Aufrufe: 289
    • Tomatenh.3.webp
      Tomatenh.3.webp
      238,3 KB · Aufrufe: 230
  • Zurück
    Oben Unten