Tomaten haben orange Flecken

Registriert
27. März 2009
Beiträge
32
Hallo!

Wir haben im Gewächshaus 9 Tomatenpflanzen, davon 4 Cocktails. Bei den anderen 5 (ich weiß den Namen leider nicht mehr...) handelt es sich um eine "normale" Tomate. Ich hab sie selber gezogen und sie gedeihen auch hervorragend und tragen sehr gut. Bei den normalen Tomaten habe ich aber leider an 3 Pflanzen Tomaten, die orange Flecken haben. Meist im oberen Bereich, ab und an auch mal rundrum. Ich schneide diese Stellen raus und die Tomate an sich schmeckt ganz normal.
Aber was ist das? Und was kann ich dagegen tun? :confused: Es sieht halt nicht schön aus und man muss halt manchmal schon einiges wegschneiden von den Tomis...
Ansonsten sehen meine Tomatenpflanzen ganz normal aus, nix sonst weist auf irgendeine Krankheit hin.

Hat hier jemand von den erfahrenen Tomatenzüchtern eine Idee?
 
  • Oh! Ja, nicht schön! Aber gut, dass es anscheinend unbedenklich ist. Nur schade, dass man/frau wohl nix dagegen machen kann. :(
     
  • Bei den normalen Tomaten habe ich aber leider an 3 Pflanzen Tomaten, die orange Flecken haben. Meist im oberen Bereich, ab und an auch mal rundrum.

    Hallo BinenKoenigin,

    hast du von den Tomaten evtl. ein paar Bilder? Ich habe nämlich gestern auch ein paar Früchte mit orangen Flecken geerntet. Sah bei mir aber eher nach getrockneten Regentropfen aus.

    Jethi
     
  • Hallo,
    denen war es zu heiß. ab 30 Grad werden die nur orange und nicht mehr rot. Da es ja jetzt ein wenig abgekühlt hat, müßten die rot werden.
    LG Anneliese
     
    Hallo,
    denen war es zu heiß. ab 30 Grad werden die nur orange und nicht mehr rot. Da es ja jetzt ein wenig abgekühlt hat, müßten die rot werden.
    LG Anneliese

    Habe auch noch was gefunden (aus meinem hintersten Hirn hervorgekramt), auf Englisch heißt das "blotchy ripening"

    Bilder:
    blotchy ripening - Google Bilder

    Hier steht (weiter unten)

    Management of Non-Pathogenic Fruit Disorders of Tomato in Organic Production Systems - eXtension

    dass es wohl - wie Du scharfsinnig folgertest - ein Hitzeschaden ist. Allerdings ist wohl auch Kaliummangel (neverending story dieses Kalium-Gedöns) mit im Spiel.

    Also, der Kaliumgehalt der Früchte. Da steht dann noch so etwas "furchtbar" interessantes, wie von wegen der Kaliumgehalt der Früchte wäre abhänginger vom Anteil des frei verfügbaren Kaliumanteils des Substrats dividiert durch die Quadratwurzel des frei verfügbaren Anteils an Magnesium im Substrat als allein NUR vom Anteil frei verfügbaren Kaliums im Substrat.

    Klar, jetzt hole ich mir gleich mal beim Düngen den Taschenrechner raus, damit die Tomaten kein "blotchy ripening" aufweisen.

    LG,

    orni
     
  • Zurück
    Oben Unten