tomate+braunfäule=umsetzen ???

elsi

0
Registriert
10. Sep. 2008
Beiträge
54
hallo,
ich habe folgendes problem mit meiner wildtomate humboldii :

sie steht ziemlich nah an einem zaun und unter 2 "Baumdächern".
dort hat der wind wahrscheinlich nicht genug möglichkeit die blätter wieder zu trocknen und nun hat sie an den unteren blättern braune punkte- ich geh mal von braunfäule aus.

da dort der boden sehr schlecht, ist steht die pflanze in einem eimer ( eingegraben ) mit löchern im boden.
was meint ihr ?
sollte ich sie umsetzen an eine sonnige stelle ? kann ich sie überhaupt retten ?
sie hat dort bestimmt auch zuwenig sonne, denn sie ist viel kleiner( ca. 40-50 cm blüht aber )als dieselbe pflanze auf meinem südbalkon vor der mauer.( schon fruchtansatz )

( kurzer grund für den standort : es ist im kindergarten und wir haben ein kleines gärtelchen an dieser stelle gemacht. ich hoffte eine wilde tomate kommt dort besser klar. aber sieht nicht so aus. )

lg
elsi
 
  • Hm...

    ... ich habe auch so ne Wildtomate... wurde mir als Johannisbeertomate verkauft (ebay), sieht aber blättermässig anders aus. Auch habe ich zwei Galapagos-Tomaten.

    Alle meine Wildtomaten sind klein und zart (ausserdem habe ich spät gesät). Aber im Vergleich mit den normalwüchsigen ist mir aufgefallen, dass sie bei viel geringerer Höhe schon Seitentriebe bekommen. Also schätze ich, die Dinger werden nicht gross. Sehen zwar zwart, aber in sich stabil aus. Ich glaube, als "Erwachsene" werden sie eh nur 1 m oder so.

    Diese braunen Punkte... sind die hellbraun-silbrig (das hatte ich bei Staunässe) oder schwarzbraun (weil DAS könnte ein Bakterium sein).

    Ansonsten: Wildtomaten soll Nässe nicht viel ausmachen und sie sind resistenter gegen Braunfäule als ihre "domestizierten" Argenossinnen (habe ich mal gelesen). Und ist es für Braunfäule nicht etwas früh?

    Allerdings würde ich ihr etwas mehr Sonne gönnen...

    LG,

    orni
     
    Hallo,
    denkt bitte jetzt an Braunfäule und macht keine Experimente. In meinem Bestand hat es die erste erwischt! Auch die stand in der Hecke. Habe sie gestern mit meinem selbstgemachten Bio-Spritzmittel (1Liter Wasser, 1 Spritzer Spülmittel, ein halbes Päckle Backpulver 1 EL Rapsöl)gespritzt und sie ins Exil verbannt noch nicht in die Bio-Mülltonne.
    Kuckt Eure Tomaten jeden Tag durch und sobalt Ihr braune Stellen entdeckt, entweder ziehen oder hoffen.
    LG Anneliese
     
  • Hallo,
    werfe auch jeden Tag einen ernsten Blick auf meine Tomaten.
    :(

    Was ein Pech das es dich schon erwischt hat Anneliese. :mad:
    Dachte du wendest dein Mittelchen nur bei Blattläusen an. Da hat es bei mir schon Wunder bewirkt. Die Viecher hatten sich bei mir auf den ersten Paprikas niedergelassen. Nach der Kur mit deiner Backpulvermischung sind sie verschwunden. Hoffe nur das die Blätter sich wieder entkräuseln.
    Was meint ihr?

    Na, da es mein erstes Tomatenjahr ist, hoffe ich wirklich das diese Seuche an mir vorbeizieht.

    Simone
     
  • Hallo Simone,
    das Backpulver in der Spritzmischung "soll" gegen Pilze wirken - bin eben am ausprobieren, ob es gegen Braunfäule auch hilft. Bei Mehltau an Gurken und Rosen funktionierts, es dauert zwar so eine Woche, aber dann greifts. Meine jungen Apfelbäume, meinen Pfirsichbaum und meine Mirabelle habe ich damit gespritzt. Bei denen hats gleich gegriffen, keine tierischen Schädlinge mehr und die Pilze verschwanden auch gleich.
    LG Anneliese
     
    Boar was ein MIST!!!
    Es regnet, regnet und regnet.
    Bei fast 45 Tomatenpflanzen kann man nicht jeder gerecht werden.
    Bin grad nach draußen geschossen um zu sehen wie schlimm es ist.

    Es ist schlimm!!! :roll::mad::(

    Mittlerweile hat es bei uns in Duisburg die letzten drei Tage zusammen fast 15 Stunden geregnet.
    Und morgen sagt die Wettervorhersage DAUERREGEN voraus.
    Glaube ich nutze mal die Zeit und rühre meine erste "Zwiebelsuppe" an zur Vorbeugung.

    Simone
     
  • Hallo Simone,
    meine Krautfäuletomate wurde soeben im Biomüll versenkt! Keine Chance.
    Bin am Zwiebelsuppenkochen...
    LG Anneliese
     
    Hallo,

    also die meisten scheinen letzte Nacht überlebt zu haben. Bei uns kam einiges runter.

    Nur bei zweien bilde ich mir ein das da was hinzugekommen ist was vorher noch nicht, oder nicht so schlimm da war.
    Dachte es wäre Kälteschaden gewesen. Doch nach heute Nacht wollte ich mal eure Meinung wissen ob, dass das Anfangsstadium der Kraut und Braunfäule ist.

    LG
    Simone
     

    Anhänge

    • DSCI2223.webp
      DSCI2223.webp
      19,5 KB · Aufrufe: 2.450
    • DSCI2224.webp
      DSCI2224.webp
      21,7 KB · Aufrufe: 583
    • DSCI2225.webp
      DSCI2225.webp
      23,6 KB · Aufrufe: 1.079
    • DSCI2226.webp
      DSCI2226.webp
      19,4 KB · Aufrufe: 566
    • DSCI2227.webp
      DSCI2227.webp
      19,5 KB · Aufrufe: 1.940
    Hallo Simone

    Sind die Flecken nur an den Blättern oder auch schon an den Stengeln oder Fruchtansätzen ????

    Braunfäule erkennt am am schnellsten und besten daran, das auch an den Stengeln zwischen den Blattachseln sich bräunliche Flecken bilden...
     
  • auf jeden Fall weiter beobachten...

    Wenn Zweifel bestehen, vorsorglich eure Zwiebelsuppe drüber giessen :D

    Obwohl, Zwiebelsuppe würde ich eigentlich eher schätzen als Lebensmittel zur Selbstverköstigung, aber ich bin da eh ein Schleckermäulchen ;) :D
     
  • Hallo Simone,
    so sieht Braunfäule nicht aus! Würde eher auf gewesenen Sonnenbrand tippen. Schneide doch einfach die Blätter ab und beobachte weiter.
    LG Anneliese
     
    @ Blackbird,

    könntest ja mal bei mir vorbeischaun, dann gibts auch für Dich ne Zwiebelsuppe mit vieeel Weißwein uns Speck drin...
    Gehört nicht hierher, konnt's nicht lassen.
    LG Anneliese
     
    HA! Genau solche Flecken habe ich auch...

    ... und bei mir tippe ich entweder auf Kälte oder Staunässe.

    Einige meiner Tomaten haben das (andere nicht), die meisten davon hatte ich vorübergehend in Partybecher (ohne Bodenlöcher - ich weiß... ich weiß...).

    Ich habe sie jetzt umgetopft und die nachfolgenden Blätter sind wieder normal bzw. unauffällig.

    Ich war auch ganz verstört... habe überall gesucht, was das sein könnte, weil einige Blätter auch welkten und sich verabschiedeten.

    Sieht fast aus wie das Tabak- bzw. Tomatenmosaikvirus... aber eben nur fast. Oder Nährstoffmangel (Magnesium)
    Magnesiummangel an Tomaten | Wir sind im Garten

    LG,

    orni
     
    Hallo,

    also das kann ich ausschließen, mit dem Nährstoffmangel.

    Tomis werden genügend gedüngt. Einmal habe ich es sogar zu gut gemeint und die haben die Blätter eingerollt.

    Also dann doch eher Kälte...:rolleyes:

    War ja nicht gerade warm bei mir in den letzten Tagen.
    Aber so viele Pflanzen kann ich weiß Gott nicht ins Haus karren.

    LG
    Simone
     
    Huhu Anneliese

    mmmhhh ja lecker Zwiebelsuppe mit frischen Baquett, oder frischen noch warmen Zwiebelkuchen....(mir läuft gerade das Wasser im Mund....) :D

    @Simone
    Machs so wie Anneliese sagt oder lass die Blätter einfach dran wenn sie nicht stören beim Giessen, nach Braunfäule sieht es mir aber auch nicht aus...
     
    Hallo,

    danke für die netten Tipps.

    Sollte einfach mehr Ruhe bewahren. Kann ich aber einfach nicht wenn ich glaube das mir mal wieder was eingeht. :(

    Werde die beiden Problemkinder mal genauestens im Auge behalten.

    LG

    Simone
     
  • Zurück
    Oben Unten