Toilette im Garten

Ein Arbeitskollege hat mir mal erzählt, die hätten auch so ein Fass gehabt, darin waren jedoch Löcher gebohrt, also versickerte das ganze Krempel nach und nach im Erdreich. Alle 4 Wochen hatte Vatter eine Dosis Chemieklozusatz reingekippt, damit sich die "festen Bestandteile" auch auflösen. Soll aber nicht erlaubt sein.

So eine Lösung ist sicher eine von den schlechtesten.
Ich bin auch in einer ländlichen Gegend zu Hause und ich sehe das die meisten meiner Nachbarn eine Gruppe haben aber diese nie entleert wird.
Also kann man sich schon vorstellen wo das Zeug so hinrinnt.
Zum Glück wird jetzt der Kanalstrang erweitert und jetzt muss jeder anschließen der keine genug große und dichte Grube hat.

Das Zeug einfach in den Boden versickern zu lassen ist wohl einfach und kostengünstig aber für die Trinkwasserverversorgung und für die Natur nicht am besten .

lg
 
  • Wir haben einen Schrebergarten mit fliesend Wasser und Strom.Unsere Toilette befindet sich an.. der linken Hauswand mit einen Sickerschacht der natührlich draußen ist.Die genaue Größe kann ich im Moment nicht angeben,muß ich mal mein Menne fragen.Aber die Wände des Sickerschacht sind gemauert,derGrund also der Boden ist nicht gemauert so kann dann alles versickern.Obendrauf kann man eine Abdeckung aus Holz oder aus einer Stahlplatte benutzen.So und an der rechten Hauswand befindet sich der kleinere Sickerschacht für die Küche,nur etwas kleiner aber gleiche Bauart.Wir haben unseren Garten schon 20 Jahre aber abpumpen oder entleeren mußten wir die Sickerschächte noch nie.

    Auch wenn mein Eintrag schon eine Weile her ist, welche Abmaße hat euer Sickerschacht? Das Thema ist gerade wieder aufgekommen, weil unser Bioklo einen Defekt hat und wir uns ein neues kaufen müssten oder nun endlich mal den Sickerschacht in Angriff nehmen.


    MfG

    F.O.
     
    Guten Morgen,

    besorge dir solch einen Behälter -> *** (die Weißen mit Gitter!!!)
    Einbuddeln und dann bei Bedarf abpumpen (auf den Kompost) bzw. abpumpen lassen (Firma).

    M.f.G.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • In der Hütte sind Wasserleitungen verlegt und es gibt auch eine richtige Toilette. Früher gab es einen Anschluss an die Kanalisation. Aber aufgrund der GK-Gesetze ist dies ja nicht erlaubt und es wurde die Leitung gekappt.

    F.O.

    Somit erübrigt sich doch die Frage nach einer Spültoilette. Die Gesetze sind deswegen da, um aus den Gartenlauben keinen dauerhaft nutzbaren Wohnraum zu machen und das ist auch gut so. Es gibt genügend Alternativen, vom Chemieklo bis zur Komposttoilette. Meiner Ansicht nach haben aber menschliche Extremente wegen der hohen Giftkonzentration auf dem Kompost nichts verloren. Bleibt immer noch die Frage nach der Entsorgung. Ich benutze die Chemietoilette so gut wie nie, sondern habe den Luxus eines nahe liegenden kleinen Wäldchens für die kleinen Geschäfte. Sollte die Regulierung meiner Verdauung etwas anderes verlangen, bleibt immer noch der Gang zum Vereinsheim (so es denn geöffnet ist) oder nach Hause zu radeln. Meine Frau hat es da nicht so leicht und so werden ihre Hinterlassenschaften im Wald heimlich und tief vergraben. Wäre schön, wenn am Vereinsheim eine entsprechende Stelle zur Entsorgung gegeben wäre, ähnlich wie auf einem Campingplatz. Wäre vielleicht mal eine Maßnahme, das bei der nächsten Veranstaltung anzuregen....
     
  • Hallo alle zusammen,
    wir waren vor etlichen Jahren an der Nordsee in Urlaub. In einem neu erbauten 2 er Block a 2 Wohnungen für max.16 Personen. Im Garten gab es einen großen, wunderbar bewachsenen Teich !!!!!!!!!! und die Ermahnung, vor allem an die Kinder, nicht so nahe dran zu gehen. Nach ein paar Tagen erfuhren wir, dass es sich um einen Klärteich handelt. Alle Abwässer aus den FeWo. wurden da rein geleitet. Wenn ich mich recht entsinne war der auf eine ganz bestimmte Art und Weise aufgebaut: grobe Steine und immer feiner werdender Kies. Darauf eine Menge Pflnazen, die starkzehrer sind. Die Pflanzen nehmen die ""Nährstoffe "" und der Kies filtert das Wasser. Ein "ähnliches" Prinzip wie bei den Wasserkläranlagen. Eure Stadtwerke können da sicher Auskunft geben, wie genau dieser Teich aufgebaut sein muß.

    Viel Erfolg wünscht
    Helga
     
  • Berger Biotechnik GmbH

    Dieses WC habe ich und bin mehr als zufrieden damit, man riecht selbst während des Gangs überhaupt nichts (anders als beim Wasser-WC). Den Kompost werde ich für die Blumen nehmen.

    Richtig toll ist es leider nur mit dem echten teuerem Rindenschrott (nicht -mulch)!
     
    Ich hatte es für 250€ gebraucht und einem leichten Sonnenbleichfleck erworben, es ist auch etwas größer als gewöhnliche Toi's, ein gelochtes Brett mit nem Eimer drunter und Torf drauf tuts auch, es ist halt ne Stilfrage :).
     
  • Zurück
    Oben Unten