Töpfe im Freien überwintern

  • Ersteller Ersteller greenheart
  • Erstellt am Erstellt am
G

greenheart

Guest
Hallo an alle!

Nun beginnt ja wieder das Suchen nach geeigneten Überwinterungsplätzen. Ich habe ziemlich viele Töpfe, mit winterharten Pflanzen, meist Bäumen. Vor einigen Jahren stellte ich sie zusammen auf ein Stück Wiese und sie überlebten es. Nach mehrjährigem Überwintern sind mir aber immer wieder welche erfroren/eingegangen. Z. B. zwei Walnussbäume im dritten Winter. Dafür haben welche in einem Balkonkasten auf dem Zaun hängend überlebt. :confused: Kann es sein, dass die Töpfe mit direktem Erdkontakt weniger frieren, als wenn man sie auf eine Waschbetonplatte stellt? Heuer habe ich erstmals auch drei Rosen in Töpfen. Soll ich die irgendwie extra schützen? Was sind eure Erfahrungen?

greenheart
 
  • Walnussbäume erfrieren ?

    das leuchtet mir jetz nicht ein, denn die stehen doch immer draußen, seit Jahren schon.
    Rosen, die frieren zurück und im nächsten Jahr sind sie bei entsprechender Abdeckung über den Winter mit Tannenzweigen wieder da.

    avenso, der da noch im Keller was stacheliges hat
     
    Lieber Avenso!

    Bei mir dürfen Bäume nur im Töpfchen wachsen, weil ich einen sehr kleinen Garten habe. Sie könnten allerdings auch vertrocknet sein, da ich sicher nicht gegossen habe.
    Ich habe den Stachel nicht vergessen, aber ohne deine Hilfe wird er nicht ins Schächtelchen springen und sich ein Zettelchen umhängen und frankiert oder per Daumen zu mir kommen. Hat er geblüht im Sommer? Ich hatte ja leider keine Blüten, weil ich die Kakteen Baustellen bedingt nur eine Notunterkunft hatten. Dafür blühen jetzt die Schlumbergera (rosa-weiß und rot-weiß). Der rote hat auch im Sommer geblüht und war knallrot ohne weiß.

    Liebe Grüße!

    greenheart
     
  • Hallo,

    daß die genannten Bäume erfrieren, kann ich mir nicht vorstellen. Denen dürfte es eher an Wasser gefehlt haben.
    Ich überwintere meine Rose im Kübel, indem ich diesen auf eine Holz-oder Styroporplatte an geschützter Stelle aufstelle. Darum befestige ich Noppenfolie so, daß das Wasser unten ablaufen kann und daß ich oben auch gießen kann.

    LG tina1
     
  • Ich denke auch das es am fehlenden Wasser gelegen hat. Wir haben etliche Bäumchen in Kübeln rund um unseren Gartenteich und anderen Stellen im Garten stehen. Problematisch wird es wenn der Boden noch gefroren ist, die Sonne aber tagsüber die Luft schon relativ stark erwärmt, so das die Pflanze versucht ihr normles Wachstum wieder aufzunehmen, aber die Wurzeln kein Wasser dafür liefern können. Im ausgepflanzten Zustand haben Bäume dieses Problem ja nicht, da in diesen Fall die Wurzeln viel tiefer reichen als die paar Zentimeter Frostgrenze.
     
    Hallo greenheart,
    wir stellen die Kübelrosen in eine geschützte Ecke am Haus, bauen aus Schaltafeln eine Art Zaun und füllen das ganze mit dem anfallenden Laub aus dem Garten auf. Sie sind so geschützt und die Feuchtigkeit hält sich, dank des Laubes, gut. Die Rosen sind so seit Jahren immer wunderbar über den Winter gekommen.
    Grüße jonatan
     
  • Nach mehrjährigem Überwintern sind mir aber immer wieder welche erfroren/eingegangen. Z. B. zwei Walnussbäume im dritten Winter.
    Hallo Greenheart,
    Ein Walnussbäumchen im Topf ist nicht besonders frostfest. Die relativ frostempfindlichen Wurzeln müssen in strengeren Wintern zusätzlich geschützt werden.
    In meiner (Bonsai)Zunft ist es üblich, die Bäumchen aus der Schale zu nehmen und im Freiland an einem schattigen Standort bis weit über den Wurzelansatz zu versenken. Darüber wird dann noch einmal eine wärmende Lage aus Rindenmulch oder ähnlichem ausgebracht.
    Sollten die Bäumchen im Topf bleiben müssen, würde ich den Pot zumindest dick mit Noppenfolie verkleiden und die Substratoberfläche zusätzlich mit Torf oder Mulch abdecken.
     
    Hallo greenheart,
    ich habe meine Rosen im Kübel unter ein Dach gestellt und mit Laub
    abgedeckt. Im Freien, wo sie jede Witterung mitbekommen, sind mir
    schon einige erfroren.

    LG Lavendula:eek::eek:
     
  • Zurück
    Oben Unten