Hallöchen,
in diesem Jahr konnten wir uns nun in Ruhe unserem "neuen" Garten widmen.
Die Gesamtfläche ist ca. 9,5x22m groß und bestand bisher insgesamt aus einem abfallenden Gelände. Nun haben wir uns am "oberen" Ende erst einmal ausgetobt und die kleine Hütte, Terasse etc. angelegt/gebaut.
Zur Zeit befindet sich ein ca. 30cm hoher Absatz zwischen dem oberen, begradigtem Gelände und dem noch immer abschüssigen unteren.
Jetzt überlegen wir, wie wir den Höhenunterschied von immerhin noch etwa 100 - 120cm ausgleichen können. Einfach den Rest mit Erde auffüllen dürfte sich schwierig (bzw. sehr kostenaufwändig) gestalten, da rechts und links von uns weitere kleinere Grundstücke sind, die allesamt dann sehr viel tiefer liegen würden.
Ich hatte ursprünglich die Idee diesen "fehlenden Meter" durch ein Beet unterhalb der bisher gesetzten Pflanzringe zu überbrücken und das restliche Grundstück dann zu begradigen.
Eine weitere Überlegung war die Anlegung zwei weiterer Terassen bis zur unteren Grundstücksgrenze.
Fakt ist: wir brauchen auf dem noch brach liegenden Stück noch Platz für einen ausreichend großen Kompost, einen "mittelgroßen Pool", eine Sandkiste für die beiden Jüngsten und wollten eigentlich auch mit Obst und Gemüse (muss nicht viel sein) den Kindern beibringen, dass das alles nicht im Supermarkt wächst. Das Grundstück ist fast ausschließlich sonnig gelegen, der vorhandene Baum wirft seinen Schatten am Nachmittag grad mal so auf den Gartenzaun, dafür aber schön auf die dahinterliegende Straße...
Nicht ganz im Maßstab, aber immerhin, hab ich versucht eine Skizze anzuhängen.
Oben ist das Grundstück mit einer Ligusterhecke eingefasst, in den Pflanzringen "dümpeln" erst einmal Sonnenblumen, Canna und Fuchsschwanz. In den Eckbeeten sind Rosenbüsche bzw. Pfingstrosen und in der Mitte der kleineren Pflanzringe steht ein Fächerahorn umgeben von Duftsteinkraut und zur Zeit eingehenden Tagetes. Auf der Fläche selbst haben wir vor ein paar Tagen Rasen gesät.
Hat jemand Lust/Zeit uns Tips zu geben bzw. Vorschläge zu machen? Ich sollte vielleicht erwähnen, dass wir nicht so sehr bewandert sind was den Garten angeht (mit anderen Worten: absolute Neulinge) und gute Ratschläge gern annehmen.
Sollten weitere Daten benötigt werden werd ich sie besten Wissens nachliefern *fg*
Superlieben Dank im Voraus und liebe Grüße
Anca
in diesem Jahr konnten wir uns nun in Ruhe unserem "neuen" Garten widmen.
Die Gesamtfläche ist ca. 9,5x22m groß und bestand bisher insgesamt aus einem abfallenden Gelände. Nun haben wir uns am "oberen" Ende erst einmal ausgetobt und die kleine Hütte, Terasse etc. angelegt/gebaut.
Zur Zeit befindet sich ein ca. 30cm hoher Absatz zwischen dem oberen, begradigtem Gelände und dem noch immer abschüssigen unteren.
Jetzt überlegen wir, wie wir den Höhenunterschied von immerhin noch etwa 100 - 120cm ausgleichen können. Einfach den Rest mit Erde auffüllen dürfte sich schwierig (bzw. sehr kostenaufwändig) gestalten, da rechts und links von uns weitere kleinere Grundstücke sind, die allesamt dann sehr viel tiefer liegen würden.
Ich hatte ursprünglich die Idee diesen "fehlenden Meter" durch ein Beet unterhalb der bisher gesetzten Pflanzringe zu überbrücken und das restliche Grundstück dann zu begradigen.
Eine weitere Überlegung war die Anlegung zwei weiterer Terassen bis zur unteren Grundstücksgrenze.
Fakt ist: wir brauchen auf dem noch brach liegenden Stück noch Platz für einen ausreichend großen Kompost, einen "mittelgroßen Pool", eine Sandkiste für die beiden Jüngsten und wollten eigentlich auch mit Obst und Gemüse (muss nicht viel sein) den Kindern beibringen, dass das alles nicht im Supermarkt wächst. Das Grundstück ist fast ausschließlich sonnig gelegen, der vorhandene Baum wirft seinen Schatten am Nachmittag grad mal so auf den Gartenzaun, dafür aber schön auf die dahinterliegende Straße...
Nicht ganz im Maßstab, aber immerhin, hab ich versucht eine Skizze anzuhängen.
Oben ist das Grundstück mit einer Ligusterhecke eingefasst, in den Pflanzringen "dümpeln" erst einmal Sonnenblumen, Canna und Fuchsschwanz. In den Eckbeeten sind Rosenbüsche bzw. Pfingstrosen und in der Mitte der kleineren Pflanzringe steht ein Fächerahorn umgeben von Duftsteinkraut und zur Zeit eingehenden Tagetes. Auf der Fläche selbst haben wir vor ein paar Tagen Rasen gesät.
Hat jemand Lust/Zeit uns Tips zu geben bzw. Vorschläge zu machen? Ich sollte vielleicht erwähnen, dass wir nicht so sehr bewandert sind was den Garten angeht (mit anderen Worten: absolute Neulinge) und gute Ratschläge gern annehmen.
Sollten weitere Daten benötigt werden werd ich sie besten Wissens nachliefern *fg*
Superlieben Dank im Voraus und liebe Grüße
Anca