Tipps für Obst- und Gemüsegarten für Berufstätige?

Gast

0
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
2.954
Hallo,
haben vor kurzem einen Garten mit ca. 1200 qm sozusagen "geerbt".
Da wir beide berufstätig sind und nur wenig Zeit haben(Garten ist einige km entfernt) wäre es schön, wenn jemand Tips für und hätte wie man mit nicht zu viel Aufwand auch ein wenig Obst und Gemüse anpflanzen kann ohne täglich zum gießen gehen zu müssen.

Danke für Eure Antworten
Corinna und Jürgen
 
  • Hallo Zusammen

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Grundstück zu unterteilen.
    Wie wäre es zum Beispiel:ein Stück davon mit verschiedenen Obstsorten
    zu bepflanzen,so eine Streuobstwiese.
    Das heisst auf die Wiese werden Obstbaumhochstämme gepflanzt,dadrunter sät man Wiese,die dann mit einem Rasentraktormäher
    gemäht weren kann.
    Das einzige die Bäume fangen spät an zu tragen.
    Was auch ginge wäre Sparlierobst zu pflanzen in Reihen nur die Bäume
    müssten Grasfrei bleiben.
    Die Wege dazwischen könnten ruhig mit Gras eingesät werden und mit
    einem Rasenmähertraktor gemäht werden.
    Das selbe kann mit Buschbäumen geschehen.
    Ausserdem tragen die viel früher Früchte.
    Das angiessen der jung gepflanzten Bäume darf aber nicht vergessen
    werden.
    Gemüse ist auch in Ortnung muss aber nach dem pflanzen auch
    angegossen werden,das selbe bei Aussaaten.
    Was Wasser braucht sind Tomaten,Paprika,Erdbeeren.
    Hätte aber da eine Idee,wie wäre es sich ein kleines Gartenhäuschen
    auf das Grundstück zu setzen,wo dann Geräte usw.eingeschlossen
    werden können.
    Dort könnte man sich ein paar Fässer oder ähnliches hinstellen für
    Regenwasser aufzufangen,zum giessen.
    Es sei denn das Stück liegt so abseitz,das dort eingebrochen werden
    kann.
    Vieleicht auch eine schöne Blumenwiese,das ist Grassamen mit
    verschiedenen Blumenmischungen.
    Die wird ein bis zwei mal im Jahr geschnitten.
    Geschnitten das heisst,bitte nach der Blüte der Blumen,bzw.wenn der reife
    Samen der Blumen sich ausgebreittet hat (Blüte für nächstes Jahr).
    Oder wie wäre es mit einer Ecke die mit einer Hecke bepflanzt wird
    als Sichtschutz,wo Ihr Euch im Sommer sonnen könnt.
    Den Platz mit Platten auslegen.
    Als Hecke kann man Buche,Liguster,Thuja zbs. nehmen.
    Was auch preiswert ist ein paar Pfähle aus Holz und daran als Sichtschutz
    aus Holz versiedene Ehlemente,gibt es im Holzfachhandel,Gartencenter.
    Das wäre es im moment was mir einfällt.
    Vieleicht hilft das ein wenig bei der Planung.
    Sollte mir noch was einfallen melde ich mich noch mal.
    Gruss
    Willi
     
  • Vielen Dank für die Antwort und die Tips.(habe mich jetzt auch mal hier angemeldet).
    Ein paar Obstbäume stehen schon seit einigen Jahren. Denke die werden wir auch so lassen. Auch ein relativ großes Gewächshaus ist vorhanden,genau wie ein kleines Gerätehäuschen.
    Die Idee mit den Katalogen und der CD werden wir auf jeden Fall mal ausprobieren.
    Möchten einerseits ein wenig Obst- und oder Gemüse im Garten haben aber auch ein bißchen Platz zum gemütlich sitzen lassen.
    Wann fängt man eigentlich mit dem pflanzen von Bäumen und auch Gemüse und sowas an?
    Gruß
    Corinna und Jürgen
     
  • Hallo Corinna und Jürgen

    Mit dem pflanzen von Bäumen und Gemüse fängt man ab März an,sobald
    der Frost zu Ende ist.
    Das kann ab Lage unterschiedlich sein,Anfang,Mitte März.
    Ausserdem kann Gemüse mit einer Folie,oder mit Vilies gegen Frost
    geschützt werden,aber auch gegen Schadinsekten,wie Kohlweisling,
    Fliege.
    Würde aber auch eine Mischkultur von Gemüse empfehlen.
    Steht aber auch in Büchern usw.drinnen.
    Das Gewächshaus lässt sich gut für Tomaten,Gurken,Paprika verwenden.
    Dort kann man schon früher Tomaten,Gurken,Paprika pflanzen.
    Ist deshalb optimal,weil die Tomaten,Gurken,Paprika gerne Wärme
    mögen.
    Wasser von oben mögen die Pflanzen nicht(Blätter),das fördert Pilzanfall.
    Habe selber ein kleines Gewächshaus mit Tomaten,Gurken,Paprika.
    Zum giessen würde ich Plastikflaschen,wo der untere Boden der Flasche
    abgeschnitten worden ist,in den Boden an der Pflanze herum mit dem
    oberen Verschlussstück(Drehverschluss)versenken.
    Oben am abgeschnittenen Stück kann dann Wasser eingefüllt werden.
    So holt die Pflanze sich das Wasser wie es braucht,ist auch gut wenn
    man nicht jeden Tag Zeit hat Wasser zu geben.
    Wichtig ist auch bei Wärme zu lüften.
    Aber bitte ab Mitte Mai wegen der Eisheiligen!!
    Zu empfehlen ist auch veredelte Sorten von Tomaten und Gurken zu
    nehmen,sind Pilzresistänster.
    Kann ich sehr empfehlen.

    Gruss
    Willi
     
  • Zurück
    Oben Unten