Tipps für Bleiwurz (Ceratastigma plumbagiroides) ?

Moni1

0
Registriert
16. Apr. 2007
Beiträge
266
Hallo,

habe mir heute 7 Bleiwurz-Pflanzen gekauft, die ich als Bodendecker verwenden möchte.

Die sollen sich ziemlich schnell ausbreiten, in welchem Abstand sollte ich sie pflanzen und gibt es irgendwelche Besonderheiten, auf die ich dabei achten sollte?

Was habt Ihr für Erfahrungen mit Bleiwurz gemacht?

Gruß
Moni
 
  • Eine Pflanze hat nach zwei Jahren einen Quadratmeter bedeckt.
    Jetzt ist das ein blauer Blütenteppich bis zum ersten Frost.

    LG zaubernuß
     
    Hallo Zaubernuss!

    Habe in einer Gartensendung erfahren, daß sich die Pflanzen sehr stark ausbreiten. Im Internet habe ich dann gelesen, daß man pro qm ca. 10-12 Pflanzen benötigt, was mir dann doch sehr viel vorkam.

    Ich werde die Pflanzen also in reichlich Abstand pflanzen, damit sie sich gut ausbreiten können.

    Danke für Deine Info.

    Gruß
    Moni.
     
  • die Ceratostigma breiten sich in der Tat sehr schnell aus, falls du noch etwas Kompost hast dazu mischen und gut angiessen

    im Frühling dann die dürren Partien die Oberirdisch sind allesamt wegschneiden, der Austrieb lässt auf sich warten ( deshalb kann man auch Zwiebelpflanzen dazu setzen wie Crocus, Chionodoxa oder was gefällt, schlecht wären höhere sowie Laubreiche Zwiebelpflanzen wie Narzissen oder Tulpen) die Pflanzen werden sich sehr rasch ausbreiten von mir aus reichen Abstände von gut 25 - 30 cm, oder in etwa 6 - 7 Pflanzen pro m2.

    einzig das Unkrauten muss immer mal beachtet werden.

    auf keinen Fall mit frischen Holzschnitzel abdecken, die Pflanzen gehen ein !! ich kenn das aus eigener Erfahrung.

    eine einmalige Düngung mit normalem Volldünger im Frühling oder auch Hornspähne genügt.

    es grüsst Andreas
     
  • Hallo Andreas und Zaubernuß,

    habe meine Bleiwurz-Pflanzen heute eingepflanzt, reichlich Abstand gelassen, Narzissen-Zwiebeln dazwischen gesetzt und gut gewässert. Als "Hintergrund-Bepflanzung" gelbe und bläuliche Koniferen. Sieht jetzt schon schön aus und ich denke, das gibt in 2-3 Jahren eine schöne Komposition. Sollte eigentlich nichts mehr schief gehen - außer sie erfrieren mir - ich hoffe nicht!

    Danke für die Tipps!

    Gruß
    Moni
     
  • Hallo Andreas,

    Deine Aussage, daß Bleiwurz nicht erfriert, stimmt mich sehr optimistisch!

    Da Du Dich mit Bleiwurz vermutlich gut auskennst, kannst Du mir vielleicht auch sagen, ob ich die Pflanzen im Frühjahr unbedingt! schneiden muß (sehr unzugängliche Stellen). Ich würde auch akzeptieren, daß sie bis Juni nicht so toll aussehen, weil die alten braunen Pflanzenreste noch stehe. Das sollte sich dann aber doch verwachsen, oder?

    Gruß
    Moni
     
    Meine Bleiwurzstaude ist auch im Kübel und kommt am WE in die Waschküche,
    der Bodendecker Bleiwurz überlebt jeden Winter und wird nach dem ersten Frost zurück geschnitten.

    LG zaubernuß
     
    hm, nun ich denke die Auspflanzung muss schon sein.

    was aber noch viel wichtiger ist, als Herbstflor angeboten bedetet doch auch er treibt im Frühling extrem spät aus :)

    wer sich der Sache vom Winter nicht so sicher ist - macht doch einfach ein wenig Laub drauf, sprich belasst das Laub da wo es sich verfängt. es ist doch ein Bodendecker der einzieht - der natürliche Winterschutz ist das Laub !

    Barisana ich würde das mal so machen ;) ja und im Kübel erfriert er wohl.

    beachtet aber, der Bleiwurz ist als sich stark vermehrende Ausläufer treibende Pflanze bekannt. Kann aber sehr gut im Zaum gehalten werden durch Sträucher oder Rasenanschlussflächen, die Ausläufer sind dicht an der Oberfläche.

    Gruss Andreas

    und noch was

    es gibt nicht nur plumbaginoides
    sondern auch C. willmotianum oder griffithii
     
  • Zurück
    Oben Unten