Tipps benötigt: Blumenkübel ohne Loch (Mietwohnung)

Registriert
27. Apr. 2014
Beiträge
2
Hallo,

Wir haben auf der Terrasse vor dem Eingang drei Blumenkübel stehen, die wir gerne bepflanzen würden. Leider haben die Kübel keine Löcher, das Wasser fließt lediglich durch Ritze an den Ecken ab, die aber auch mehr der Bauweise der Kübel geschuldet sind als der Absicht, Wasser ablaufen zu lassen. Jedenfalls tröpfelt das Wasser nur sehr langsam hindurch und meistens steht das Wasser noch Tage nach dem Regen darin. Löcher bohren ist keine Option, da die Kübel zur Mietsache gehören. Wegschaffen können wir sie auch nicht. Gibt es irgendwelche Tricks, mit denen man unter dieser Vorraussetzung verhindern kann, dass uns die Pflanzen wegsterben?

Gruß
Weisswild
 
  • Hallo hier im Forum,

    warum soll man da keine Löcher rein bohren können?
    Vermieter sind auch nur Menschen, also würde ich beim Vermieter bescheid geben, da sonst jegliche Pflanzen ja evtl. eingehen würden... normalerweise verstehen die das auch. ;)

    Sonst einem Wasserstandanzeiger nehmen... wie es auch Balkonkästen mit Wasserspeicher gibt.


    Viel Glück
     
    Hallo Weisswild,
    herzlich willkommen im Forum.:):o

    Wenn euer Vermieter nicht zustimmt, was ich schade fände, gibt es noch eine Behelfslösung:

    Ordentlich Kiesel als Drainage einfüllen und die Bepflanzung in Plastik-/Tontöpfen vornehmen, die auf die Drainage gestellt werden.

    Wir haben es so mit einem wunderschönen, handbemalten Tontopf gemacht, in den WIR kein Loch bohren wollten. Darin verbringen drei Kakteentöpfchen den Sommer draußen.:cool:

    Es grüßt
    Moorschnucke:o
     
  • So wie es Moorschnucke beschreibt, steht auch meine Birkenfeige aber drinnen. Bei euch dürfte das Problem sein, das es draussen regnet und dann das Wasser alles ertränkt. Heisst Pflanze raus Wasser abschöpfen. Dünne aber stabile und vor allem große Einsätze gibts beim Hornbach transparent.

    Was du beschreibst, dürften betonkübel sein auch die kann man bohren, wenn man keinen Teufel zum Vermieter hat. Komm dem mit dem Bild vor dem Haus, das dann ja viel ansprechender sein dürfte.

    Suse
     
  • Hallo ihr drei,

    Erstmal lieben dank für eure schnellen Antworten. So einfach ist das mit dem Vermieter nicht, da es sich um eine Wohnungsgesellschaft handelt und niemand so wirklich weiß, in wessen Zuständigkeitsbereich fäll. Sprich: es hat scheinbar jeder Angst, eine verbindliche Aussage bzgl. Der Kübel zu treffen.

    Die Kübel sind nicht aus beton, sondern aus Edelstahl. Vielleicht reicht der kieseltrick, um genug zeit zum ablaufen zu schaffen. Wie gesagt, es tröpfelt ja ganz langsam hindurch. Allerdings steht immernoch 1-2 cm hoch das Wasser in den Kübeln.

    Wir fahren jetzt mal zum Baumarkt und suchen nach Töpfen, die möglichst gut hineinpassen. Vielen Dank nochmal für eure Tipps!

    Gruß
    Weisswild
     
    Hallo Weisswild, ähm, pssst... und wenn du die Ritzen in dem Blumenkübel gaaanz unauffällig etwas erweiterst?
    Oder hat da vorher jemand mit 'nem Zollstock gestanden und gemessen wie breit/lang die sind? Wenn der Kübel erstmal bepflanzt ist sieht das doch eh keiner.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • Wenn nicht Edelstahl, hätte ich da einfach Löcher reingebohrt oder auch irgendwie den Ablauf vergrößert... das sieht doch keiner.... und da eh niemand weiß wer was macht ist dies ja noch einfacher. :grins:


    Manchmal gilt auch: Wer viel Fragt bekommt viel verboten. ;)
     
    1. wenn das Wasser 20 cm hoch bleibt, wie wärs mit einer Seerose ?

    2.im Gartencenter gibts so ganz teure schicke Pflanzkübel in denen sich das Wasser sammelt, und die Pflanzen hängen in Körben
    üüüber dem Wasser und strecken nur ihre Wurzeln aus, und im Herbst nimmt man nur den Korb raus und stellt ihn in die Garage,

    steht im Center hinter den Blumentöpfen für drinnen !obwohl ,soll für draußen sein , wenn man viel verreist.

    3 ich hab nicht gesagt du sollst das kaufen , aber guck dir das in ruhe mal an, was die da erfunden haben.
     
    Abschlauchen.

    Unten eine Drainageschicht, dahinein einen Schlauch. Den Schlauch oben über den Kübelrand führen, und wieder nach unten - muss aussen tiefer enden als innen. Durchsichtigen Schlauch nehmen.

    Dann, bei Wasserhochstand, ansaugen, der durchsichtige Schlauch hilft, rechtzeitig den Mund wegzunehmen, bevor man das Dreckwasser abbekommt. Wenn der Schlauch aussen tiefer endet als der Wasserspiegel im trog, fliesst das Wasser von alleine, auch wenn ein Stück Schlauch höher liegt - der Zug im abfallenden Teil holt das Wasser innen hoch.

    Man kann sich aus einem extra (sauberen) Schlauchstück auch eine Art Mundstück basteln, das ist hygienischer.
     
  • Ein Windradbetriebenes Wasserhebewerk wäre sicher der Hingucker :D

    Oder eine kleine Schwengelpumpe für die Kinder?

    Es gibt sicher auch kleine Tauchpumpen aus dem Aquariumsbedarf. Vielleicht kann man die mit Solarzellen betreiben?

    Es gibt viele Möglichkeiten :-P
     
  • Googel mal Lechuza.
    ich hab nicht gesagt, du sollst das kaufen, nur mit der Idee, die dahinter steht, beschäftigen.
     
    Hallöchen Milchmädchen,

    was hat sich dein Vermieter dabei gedacht, Kübel auf der Terrasse
    zu integrieren, ohne daran zu denken, dass die Pflanzen darin ersaufen??
    Aus Edelstahl auch noch.
    Moorschnucke hatte schon die ideale Lösung, mit dem Vermieter
    würde ich aber doch sprechen, trage dein Anliegen vor,
    vielleicht ist es kein Hexenwerk, ihn mit vernünftigen Argumenten zu kommen.
     
    Huhu Lavi, das Problem mit der Edelstahlwanne hat Weisswild, Milchmädchen nur 'nen Tipp gegeben
    icon_smile.gif
    .
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Och, eigendlich find ich nur die Idee toll, Pflanzen in Körbchen auf Beinchen zu pflanzen , ,Fäden hängen ins Wasser, tränken die Pflanze , gleichzeitig ist in einer bestimmten Höhe ein Überlauf, damit die Pflanze nicht ersäuft, bei Regen.

    und im November nehm ich nur das Körbchen raus, und stell es in die Garage zu überwintern.
     
  • Zurück
    Oben Unten