Thujen nach Einpflanzen rostbraun - woran liegt es?

Manche Thuja verfärben sich bei Frost, Schnee und Kälte rostbraun. Das nennt sich Winterfärbung und ist ein natürlicher Schutz. Also nicht gleich davon ausgehen, dass sie tot sind. Sieh sie dir mal genauer an. Wie fühlen sich die Triebe an? Eher trocken und tot oder doch noch lebendig? Du schreibst ja auch, dass in der Umgebung andere Thuja auch so aussehen. Das deutet eher auf eine normale Winterfärbung hin. Ich würde übrigens auch jede zweite Thuja rausnehmen, denn die stehen definitiv viel zu dicht.
 
  • Ich würde übrigens auch jede zweite Thuja rausnehmen, denn die stehen definitiv viel zu dicht.

    Nein.

    Natürlich werden Thujas, wenn sie dicht zusammenstehen, an den Stellen braun, wo kein Licht hinkommt, vor allem innen. Aber bei der Reihe, die so allein da steht, dürfte man außen nichts sehen.

    Ich würde erst mal abwarten, was noch austreibt und in ein paar Wochen entscheiden.
     
    So dicht gepflanzt behindern sich die Thujen gegenseitig im Wachstum und etliche werden dann eingehen, weil sie von den anderen quasi erdrückt werden. Also lieber jetzt ausdünnen, wo sie noch nicht richtig angewachsen sind. So kann man die überzähligen Pflanzen an anderer Stelle setzen und hat sein Geld nicht zum Fenster rausgeworfen.
     
  • Danke für eure vielen Antworten und Hilfe. Der Zaun soll irgendwann mal weggemacht werden, der dient nur zur Ausbruchssperre für unseren Hund. Deshalb haben wir auch die Thujen so dicht gesetzt. Ich werde mir überlegen ob ich die Thujen weiter auseinandersetzen sollte. Was ich allerdings nicht unbedingt machen möchte. Es sei denn es würde wirklich nur daran liegen. Wir haben Thujen noch wo anders gesetzt, dort sind sie genauso eng gesetzt worden aber sie sehen besser aus. Dort sind sie allerdings mehr geschützt. Anfang Mai lag bei uns für 3-4 Tage Schnee. Mir kommt vor das die Thujen danach so bräunlich wurden. Ich denke auch am ehesten das es was mit den Temperaturen zu tun haben könnte. Kann doch nicht sein das in der ganzen Nachbarschaft die Thujen kaputt gegangen sind. Bei manchen sieht es sogar noch schlimmer aus als bei uns. Vielleicht nochmal abwarten?
     
  • Ich bin kein Experte von Thujenhecke aber Besitzer einer 5m. hohen "Hecke".

    Hier mal Bilder wie dicht diese beieinander stehen.

    P1100956.jpg

    P1100957.jpg

    P1100964.jpg

    Dennoch ist unsere "Hecke" gesund.

    P1100959.jpg

    Natürlich verkaheln sie seitlich zum nächsten Baum und sie verkahlen auch vin Innen, bleiben aber außen grün.

    Direkt am Weg musste wir einen Stamm entfernen. Dies war vor 2 Jahren. Diese Lücke ist nie zugewachsen. Zugegeben unsere Bäume sind deutlich älter, aber wenn du jetzt noch jeden zweiten Baum raus nehmen würdest, dann bin ich mir sicher, dass die Seiten nicht mehr grün werden würden.

    Natürlich kann es sein dass jüngere Bäume noch vitaler sind aber ich würde es nicht riskieren. Lass es so wie es ist und wenn sich bis im Herbst Nichts bessert pflanze eine Buchenhecke, die zickt nicht so.
     
  • Zurück
    Oben Unten