Testeinrichtung meines Tanganjika Beckens - Wie gefällt es euch

Registriert
03. Mai 2007
Beiträge
132
Ort
Mönchengladbach
Testeinrichtung meines Tanganjika Beckens - Wie gefällt es euch

Hallo,

Wasser, Fische und Pflanzen sind in meinem Becken (100x50x50) noch nicht. Ich experementiere gerade noch mit den Steinaufbauten.

Was haltet ihr von diesem Entwurf? Mit der linken Seite steht das Becken in einer Zimmerecke. Wenn mann in den Raum kommt, schaut man zuerst auf die Ecke vorne rechts des AQ.



Wie findet ihr`s? Änderungs- oder Verbesserungsvorschläge?

Gruß

Christian


P.S. Die Lampe ist nur Baubeleuchtung.
 
  • AW: Testeinrichtung meines Tanganjika Beckens - Wie gefällt es euch

    das sieht doch ganz gut aus genau das richtige für Buntbarsche zwischen den Steinen vieleicht nocht Moos oder sowas gepflanzt würd vieleicht auch passen
     
    AW: Testeinrichtung meines Tanganjika Beckens - Wie gefällt es euch

    Sehr schön!
    Die Aufteilung gefällt mir sehr gut.
    Gut finde ich auch, dass du nicht dem Lochgestein-Wahn verfallen bist, sondern natürliche Steine, ähnlich denen im Tanganjikasee, genommen hast. Wirkt besser!
    Auch der Sand (Baumarkt?) gefällt mir besser als Kies. Die gründelnden BB's werden es dir danken.
    Hast du die unterste Steinschicht direkt auf Glas liegen oder ist eine Dämmschicht (Styropor, Plexiglas) drunter? Sind die Steine lose geschichtet oder verklebst du sie noch? Gerade Tanganjikabuntbarsche sind manchmal die reinsten Tiefbauunternehmen... ;) und da muss die Statik stimmen.

    Alles in allem sieht es toll aus und ich könnte mir schon ein paar Neolamprologusarten dafür vorstellen. Auch eine Gruppe Synodontis (multipunctatus oder petricola) sehe darin sehr gut aus.

    Gruß
    okolyt
     
  • AW: Testeinrichtung meines Tanganjika Beckens - Wie gefällt es euch

    Hallo Nico und Okolyt,

    danke für die Blumen. Freut mich, dass es euch gefällt.

    Unter den Steinen ist 10mm Styropor und 2 cm Sand. Der Rest von dem 25kg Sack dann drum rum. Ich wollte die Steine eigentlich mit Silikon verkleben. Die Konstruktion ist aber relativ stabil. Ich denke, dass mit dem Silikon spare ich mir daher.

    Der Sand ist Aquariensand. Habe viel gelesen widersprüchliches über den Einsatz von Spielsand gelesen. Der Aquariensand hat mich 7,50 gekostet. Spielsand 3,50. Für die 4,00 Unterschied wollte ich kein Risiko eingehen.

    Mit dem Tanganjika bin ich mir nicht mehr ganz so sicher. Malawis sehen auch toll aus. Allerdings ist das Becken dafür wohl (zu) klein und eine Gesamthärte von 12,1 zu hoch. Was meint ihr?

    Gruß

    Christian
     
  • AW: Testeinrichtung meines Tanganjika Beckens - Wie gefällt es euch

    Hi,

    die Schwierigkeit mit dem Härtegrad sehe ich noch nicht mal beim Malawibecken.
    Sieh mal hier:

    Die Wasserwerte für den Malawisee betragen (PH 7,7 -8,8 / GH 3 - 6 / KH 5 - 8/ Temperatur 23 - 29 Grad Celsius je nach Wassertiefe, in den oberen Bereichen wo, die meisten unserer Cichliden herkommen herrscht eine konstante Temperatur von 27 - 29 Grad Celsius).

    Die Werte für pH, GH und KH können problemlos überschritten werden. Bei einer Unterschreitung können allerdings Probleme auftreten.

    Ich sehe da eher Schwierigkeiten beim Besatz, da gibt es einige Mbunas, die man in 100 cm halten kann, aber die meisten brauchen größere Becken. Aus dem Tanganjikasee bieten sich mehr Möglichkeite des Besatzes für ein 100er Becken.

    Gruß
    Okolyt
     
    AW: Testeinrichtung meines Tanganjika Beckens - Wie gefällt es euch

    Hallo Okolyt,

    Beckengröße und meine Wasserwerte passen eher zum Tanganjika. Für Malawi spricht nur -wenn überhaupt- dass mir die Fische bessergefallen.

    Ich denke aber, dass es vernünftiger ist, den Fischen ein anständiges Zuhause zu geben, als dass ich noch ein kleines Farbtüpferchen mehr zu sehen bekomme. Steht also 2:0,5 für Tanganjika.

    Zu den Wasserwerten: Wasser ist jetzt seit ca. 24h drin und hat folgende Werte:
    PH: 8,5
    KH: 10
    GH: 18
    NO2: 0
    NO3: 15

    Mal sehen, wie die Werte sich mit der Zeit entwickeln.

    Habe eben die ersten Pflanzen eingesetzt.

    Grüße

    Christian
     
  • AW: Testeinrichtung meines Tanganjika Beckens - Wie gefällt es euch

    Da sind doch tolle Werte für ein Ostafrikabecken!
    Den NO2 Wert musst du im Auge behalten, weil sich irgendwann der Nitritpeak einstellen wird und erst wenn der abgeklungen ist dürfen Fische rein. Da kann nach zwei, manchmal auch nach sechs Wochen der Fall sein. Leider ist das nicht vorhersagbar.
    Hier mal ein Superlink dazu: Aquaristik ohne Geheimnisse - Gastbeitraege - Nitritpeak

    Bei den kleiner bleibenden Neolamprologusarten aus dem Tanganjikasee gibt es auch einige schöne Farbtupferl (leleupi, büscheri, caudopunctatus, cylindricus).

    Ich hoffe, du wirst uns immer mal wieder Fotos von deienm Becken einstellen.

    Gruß
    Okolyt
     
  • Zurück
    Oben Unten