Terrassenplatten-aber welche?

Mucki1

0
Registriert
07. Juni 2009
Beiträge
152
Terrassenplatten - aber welche

Hallo zusammen,

wir möchten auf unserer ca. 31 qm großen Terrasse Platten verlegen. Wir haben uns bei einigen Baustoffhändlern beraten lassen.
Beraten, na ja :mad:.
Beim Ersten hätten wir uns sicherlich erst einmal entschuldigen müssen, dass er mit in die Ausstellung gehen sollte. Beratung: Note 6, "ich gebe Ihnen mal ein paar Prospekte mit, da können Sie sich was aussuchen"
Der Nächste hörte nicht auf zu reden, Fragen stellen fast nicht möglich. Erklärte uns aber, dass die Platten ohne Fuge verlegt werden und wir eine beschichtete Platte nehmen sollen.
Der Dritte war höflich :D, nett ging gleich mit in die Ausstellung (obwohl es recht kalt war) ließ uns erklären und fragen stellen. Er sagte allerdings, die Platten müssen auf alle Fälle mit Fuge verlegt werden.

Nun zu unserer Terrasse: angelegt ist sie rechtwinkelig um den Anbau, mit einer ca 70 cm hohen Betonwand eingefasst. Der Garten liegt halt etwas tiefer. Ein Teil, ca. 13 qm, ist eine Betonplatte (Kellerdecke). Aufbauhöhe haben wir hier ca. 6-6,5 cm.
Wir hatten an ca 4 cm starken Platten gedacht, die auf der Betonplatte in ca. 2 cm Splitt und im restlichen Bereich auf verdichteten Schotter/Splitt gelegt werden.

Es stellen sich für uns nun einige Fragen :confused::
Ist das technisch so möglich? Welche Aussage bei den Fugen ist richtig?
UND NUN DAS WICHTIGSTE FÜR UNS:
Hat jemand Erfahrungen mit beschichteten Platten gemacht?
Pflegeleicht sollen die ja wohl sein, nur wie Empfindlich sind die Oberflächen gegenüber rutschenden Möbeln, Steinchen unter den Schuhen usw.

Freue mich auf eure Hilfe :rolleyes:.

Gruß

Ulrich
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,
    wir haben bei unserem Mietshaus (Nachbar) vor zwei Jahren helle, beschichtete Platten verlegt. 4cm Stärke und 40x40. Die Fläche beträgt so gute 25m². In den zwei Jahren haben sie keine Beschädigungen oder Spuren erlitten. Die Reinigung geht bei den Platten super (kein Vergleich zu den alten Waschbetonplatten). Wir nehmen etwas Wasser und eine milde Seife. Kurz mit dem Schrubber drüber und mit dem Abzieher drüber. Fertig. Einmal vor und einmal nach der Gartensaison. Vogelkot oder auch Urin von den freilaufenden Kaninchen hinterlassen keinerlei Spuren. Wir haben ohne Fugen auf Splitt verlegt. Auf der Terasse stehen Holzmöbel und die hinterlassen keine Spuren. Hochdruckreiniger sollte man nur auf einiger Entfernung einsetzen, da diese die Beschichtung zerstören.
    Achja, am Rand der Platten haben wir einen Rahmen von 30cm freigelassen und eine Drainage mit Kies angelegt. Die Terasse ist nämlich von drei Seiten von Hauswänden bzw Mauern eingekesselt.

    Ich hoffe das hilft Dir weiter. Die Auswahl an Designs ist ja wirklich riesig. Hatten echt Schwierigkeiten uns zu entscheiden.

    Grüße
    Chris
     
    Hallo Chris,
    vielen Dank für deine Antwort. Hilft uns schon ein wenig weiter. Welche Platten habt ihr verlegt? Hersteller, Modell?

    Wäre nett, wenn noch mehr Infos von anderen Usern kommen würden.

    Gruß

    Ulrich
     
  • Hallo Ulrich,
    ich habe gerade wegen dem Namen nachgesehen aber auf der Rechnung stehen lediglich Zahlenkombinationen. Sie waren von einer Baustofffirma nahe Köln und haben 19,00€ den m² gekostet. Mehr kann ich Dir leider nicht sagen.
    Grüße
    Chris
     
  • Hallo Chris,

    der Preis ist ja genial, hier sollen die 37,- Euro zzgl. MwSt. kosten. Sind die denn beschichtet oder imprägniert?

    Gruß
    Ulrich
     
    Hallo,
    nein geschliffen, gestrahlt, beschichtet. Dann noch 3,8cm tief stand drauf auf der Rechnung. Das ist ein riesiges Baustofflager und eigentlich kommen da nur Firmen hin (Connections;)). Sind dann 2mal mit Hänger gefahren und das hat super geklappt. Haben auch viel verglichen und das günstigste Angebot nach dem obrigen lag bei 25€ oder so, dann haben wir an nen Bekannten gedacht und BINGO. Das kommt aber schon stark drauf an wo man hingeht. Da zählt wohl je größer desto günstiger und Lagerware ist auch immer besser.
    Chris
     
  • AW: Terrassenplatten - aber welche

    Hallo wir wollen das auch noch machen

    zunächst mit Teerpappe abdichten, dann in Split legen, damit das Wasser abläuft, keinesfalls verfugen, das friert auf. Außenherum einen Stahlwinkel dübenln, damit nichts herausrieselt
    Mir gefallen die Stützelemente gut, da braucht man gar keienn Split man kann die durch Schrauben in der Höhe einstellen.
    Eine Alternative wäre Douglasienboden, das ist auch angenehm, amn verbrennt sich nicht die Füße im Sonner.
    Streiche ist unproblematisch oder man läßt es ganz einfach sein. Alternative wäre Lärche oder Eiche.

    Gruß
    GK
     
    Hallo GK,

    danke für den Tipp mit dem Winkel, werde ich wohl übernehmen. Mit dem Holzboden - siehe meinen anderen Beitrag "Holzboden ..."

    Grüße

    Ulrich
     
  • jetzt ist nicht nur der link nicht eingestellt worden, sondern auch alles was ich eingetippt hatte.

    war auch im fachmarkt und habe ne betonplatte wodrauf ich gerne platten legen möchte. nur wurde mir von einer splitschicht auf der betonplatte abgeraden sondern solche stelzlagern/plattenlager zu verwenden. oben ist der ebay link.
    was haltet ihr davon?

    bin auch erschrocken wie teuer die sind. 30€ und ganz schnell aufwärts.
    wer kennt denn günstigere läden

    Duisburg/Krefeld die Ecke

    Danke
     
  • Zurück
    Oben Unten