Terrassendach statt Wintergarten

  • Hallo, ist ja schön, dass Du so wunderbar für Dein Blog hier Werbung machst, aber noch schöner wäre es, wenn Du Deine Beiträge hier veröffentlichen würdest. Sonst könnte einem der Gedanke kommen, dass Du hier "Click-fishing" betreibst.
     
    Terrassendach statt Wintergarten?

    Ich meine, ich stehe noch nicht vor dieser Frage, aber grundsätzlich stelle ich mir es schwer vor hier eine Entscheidung treffen zu müssen. Keines von beiden ersetzt das andere. Bei -10°C würde mir es im warmen Wintergarten schon behagen - vorausgesetzt man kann es sich leisten einen Wintergarten bei -10°C wohlig warm zu heizen :rolleyes: - aber im Sommer bei +30°C würde ich ein Terrassendach vorziehen ;)

    Gibt es hier jemanden der sich für eines der beiden entscheiden musste? - und vor allem, was wurde letztlich gebaut und warum?

    Marcel
     
  • Hi Marcel,
    WIR standen vor der Entscheidung... vor 4 Jahren.
    Entweder Terrasse überdachen, oder einen Wintergarten bauen (lassen) auf der Südwest-Seite vom Haus.
    Lange gesucht, verschiedene Angebote eingeholt.... und uns letztendlich entschieden, die jetzige "Haupt-Terrasse" zu überdachen.
    Gründe:
    - primär die Kosten, ein Wintergarten mit 24 qm, so wie wir ihn gern gehabt hätten, kostete stolze 30.000 Euro - ohne Bodenplatte, Heizung und Durchbruch ins Haus (Wohnzimmer)!!!
    - es wären größere Umbaumaßnahmen, Durchbruch Wohnzimmer, Verlegung der Heizung im Wohnzimmer notwendig gewesen
    Wir hätten ein "Faß ohne Boden" aufgemacht.

    Somit haben wir uns über eine ansässige Fachfirma die Haupt-Terrasse überdachen lassen, 1 cm starkes Verbundglas, knapp 18 qm. Kostenpunkt waren ca. 5.000 Euro.
    An die Stelle, wo der Wintergarten hingekommen wäre, haben wir statt dessen eine Zweit-Terrasse mit Pergola angelegt, und sind rundum mehr als zufrieden.
    Das Haus ist in einer L-Form gebaut. Die Hauptterrasse befindet sich am kurzen Schenkel des "L" und ca. erstes Drittel des langen Schenkels, somit ist die Terrasse von 2 Seiten bestens geschützt. Durch das Glasdach haben wir quai 1 Raum gewonnen, der lediglich nach vorn und auf der rechten Seite auf ist. Wir frühstücken teilweise ab Februar sonntags draussen, dicken Fleece an. Terrasse liegt nach Südost.
    Werde Dir gleich noch 2 Bilder zum besseren Verständnis posten.
     
    Hier die versprochenen Bilder

    vom Garten aus fotografiert, im Hochsommer ab 10 Uhr haben wir Schatten auf der Terrasse - durch die innenliegende Beschattung, die sich problemlos auf- und zuschieben lässt.
    Beschattung Glasdach voll auf.webp

    Haupt-Terrasse mit offener Beschattung.webp

    Das Glasdach läßt viel Licht in das hinter Terrasse befindlich gelegene Wohnzimmer. DIES war der hauptgrund, warum wir uns für Glas statt Kunststoff entschieden haben.
    Terrasse Glasdach.webp

    Hier die Zweit-Terrasse, über 2 Stufen verbunden mit der Haupt-Terrasse.
    Zweit-Terrasse 110909.webp
     
  • Eure Terrasse ist wirklich sehr schön geworden! *Daumenhoch* :)

    Der Kostenunterschied ist ja enorm. Das muss man sich gut überlegen.

    Wie steht es um die Helligkeit im Wohnzimmer? Ist es aufwändig die Beschattung zurückzufahren?
     
    Hi All,

    Es kommt auf die gedachte Zweck und örtliche Klima sowie persönlich Einstellung. Wir haben Wintergarten und Terasse. Wintergarten hat zwar FBH, aber wird grundsätzlich nicht beheizt (Frostfreiheit ist aber gegeben). Es ist schon ein tolles Gefühl am kalten und sonnigen Wintertage im 30° warmen (allein durch die Sonne aufgewärmt) und sonnendurchflutetes Wintergarten zu sitzen.

    Auch eine Heizkosteneinsparung per Wintergarten ist erreichbar, allerdings müssen dann die Rahmenbedingungen und Planung stimmig sein.

    Gruß,
    Mark
     
    Eure Terrasse ist wirklich sehr schön geworden! *Daumenhoch* :)

    Der Kostenunterschied ist ja enorm. Das muss man sich gut überlegen.

    Wie steht es um die Helligkeit im Wohnzimmer? Ist es aufwändig die Beschattung zurückzufahren?

    Hi Marcel,
    Lichteinbuße geht gegen null, deshalb haben wir GLAS statt Doppelstegplatten gewählt.
    Die Beschattung läuft auf Stahlseilen, läßt sich ganz einfach zu- und aufschieben. Ist die Beschattung ausgefahren, haben wir natürlich auch Schatten im Wohnzimmer. Dies ist aber gewollt, so verschießen Teppiche und Möbel weniger.

    Insgesamt haben uns Glasdach und zweite Terrasse ca. 12.000 Euro gekostet, also 30% dessen was uns ein GANZER Wintergarten gekostet hätte.
    Glasdach durch Fachfirma, dazu rate ich dringend!!
    Zweite Terrasse mit Pergola reine Materialkosten, da wir diese in Eigenleistung erstellt haben.
     
  • Zurück
    Oben Unten