Terassenerweiterung

Gartenandrej

Neuling
Registriert
08. Mai 2025
Beiträge
1
Guten Abend zusammen,

zu mir: ich bin 32 Jahre jung und habe bezüglich Heimwerkern und Gartenarbeit bisher 0 Erfahrung. Ich habe bisher lediglich Pflanzen entfernt und möchte mich bald an die Terrasse wagen. Ich habe ein Haus aus 1970er Jahren gekauft und habe euch mal ein Bild meiner aktuellen Terrasse gesendet. Habe gerade das Haus saniert und mache mir schon 1000 Gedanken über den aussenbereich. 😅

Mein Plan ist im Grunde das Beet was man vor der außenkellertreppe sieht sowie das Stück vor der Terrasse bündig mit der terassenstufe als Terrasse zu erweitern um anschließend mit niviliersystem und Holzdielen die Terrasse etwas höher zu bauen also auf die alte Terrasse drüber legen.

Mein Plan wie ich es machen möchte:

Die Erde rausbuddeln bis zu einer gewissen Tiefe und das mit Schotter auffüllen. Vorher die Höhe der aktuellen Terrasse abstecken und dann halt eine höhe von gehwegplatten abziehen, so dass durch die gehwegplatten auf dem Schotter die selbe Höhe erreiche wie die aktuelle Terrasse. Wenn das vollbracht wäre würde ich diese schwarzen runden Dinger kaufen und in Abständen aufstellen um anschließend holzdielen reinzulegen.

Was haltet ihr davon ? Ist mein Plan so realisierbar oder eine Katastrophe ?

Anschließende frage:

Würdet ihr eine terassenüberdachung vor oder nach der Terrasse aufbauen ? Ich hatte überlegt ob es Sinn macht die terasenüberdachung stellen zu lasen weil ich weiß wo ich die haben möchte und die Terrasse erst anschließen baue da ja sonst die Terrasse wieder aufgemacht werden müsste wegen dem einbetonieren der überdachungsbeine.

Ich freue mich über eure Gedanken und vorallem über eure Tipps und Erfahrungen. Leider kenne ich niemanden der im Thema ist.

Lg

André
 

Anhänge

  • E713A597-E8C9-4F60-B5D4-55ABA0C692CC.jpeg
    E713A597-E8C9-4F60-B5D4-55ABA0C692CC.jpeg
    589,2 KB · Aufrufe: 40
  • 6C92B6BA-16C3-4A04-A7AB-166969BF9FE5.jpeg
    6C92B6BA-16C3-4A04-A7AB-166969BF9FE5.jpeg
    685,3 KB · Aufrufe: 39
  • 889C5AB2-E97A-4DBF-9D84-F29F336A865B.jpeg
    889C5AB2-E97A-4DBF-9D84-F29F336A865B.jpeg
    661,1 KB · Aufrufe: 37
  • Hallo André,

    nur mal einige Stichpunkte zu Deinem Vorhaben:
    - Schotter muss gründlich verdichtet werden (Miet-Rüttelplatte), um tragfähig zu sein.
    - Ich verbaue bei nicht befahrenen Flächen 20 cm Mächtigkeit nach Verdichtung (Sackung durch die Verdichtung ~10-15 %).
    - Platten oder Pflastersteine lassen sich nicht eben auf Schotter verlegen (Schotteroberfläche auch nach Verdichtung noch zu uneben). Man braucht noch eine ~4-5 cm mächtige Ausgleichsschicht aus feinerem Material, z.B. Splitt (2-5 mm).
    - Terrassen-Stelzlager sind praktisch, aber nicht gerade billig.
    - Zwischen die Stelzlager und die Dielen kommt die Unterkonstruktion, also Kanthölzer, auf den die Dielen befestigt werden.
    - Zumindest die Fundamente für die Terrassen-Überdachung würde ich ganz zu Anfang anlegen lassen. Stecke dazu am besten vorher deine Terrasse genau ab. 2-3 % Gefälle nicht vergessen. Mit einigen Schnurstangen und Maurerschnur haben dann auch die Monteure einen besseren Überblick ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten