Teichpflege über's Jahr bei uns

EvaKa

0
Registriert
30. Dez. 2008
Beiträge
2.222
Ort
Lüneburger Heide
Moin zusammen,
viele von euch wissen, dass wir seit 5 Jahren einen Teich, ca. 12000 l, nebst 2 Pflanzenfiltern, 1 x 250 l und 1 x 600 l, betreiben.
Die Pflanzenfilter sind jeweils über einen kleinen Bachlauf auf der einen Seite und kleinen Pumpen auf der anderen Seite, mit dem großen Teich verbunden.
Zwischengeschaltet ist seit 2 Jahren auch noch ein Druckfilter, der in Betrieb ist solange die Wassertemperatur über 8°C beträgt.
Wir haben einen Fischbesatz bestehend aus ca. 15 Edel-Goldfischen, Shubunkin und Sarasa, als auch 2 männlichen Sonnenbarschen, die als "Teichpolizei" fungieren.
Ferner befinden sich Teichschnecken, Sumpfdeckel, Posthorn und Spitzschlamm im Teich und..... Frösche!
Letzte Woche hatten wir Besuch von einer prächtigen Ringelnatter, seitdem fehlen einige Frösche....:confused:
Gedacht war dieser Teich eigentlich mal als reines Biotop, viele Wasserpflanzen und Getier, das sich von selber einfindet... Frösche, Molche, Libellen & Co.
Demzufolge haben wir auch gleich eine Bepflanzung angelegt, die eine derartige Besiedlung auch zulassen würde. Es sind mittlerweile so gut 60 verschiedene Pflanzensorten im Teich, die meisten haben sich tüchtig verbreitert.... aus Pflänzchen wurden PFLANZEN:grins:, die es mittlerweile sogar gilt im Zaume zu halten....
Womit wir beim eigentlichen Thema angekommen sind.... Teichpflege und wie WIR diese handhaben. Garantiert keine "all-glück-seligmachende Anweisung", eher eine Hilfestellung für all' die, die praktische Tipps und Hilfe suchen.
Ich werde mich bemühen themenbezogen und nach Jahreszeiten sortiert Pflegetipps zu dokumentieren.
Wenden wir uns heute dem Spätsommer zu, Wassertemperatur immer noch gut über 20°C.
Was wurde von uns in den letzten Tagen gemacht?

Zum Einen haben wir einen 25%igen TWW (TeilWasserWechsel) vorgenommen, also 25 % des vorhandenen Wassers über einen Schlauch aus dem großen Teich entleert, wurde ins Hangbeet gepumpt = natürliche Düngung.
Anschl. wurden diese gut 3000 Liter durch Brunnenwasser wieder aufgefüllt.

Zum Andern habe ich eine "Teichkur" durchgeführt, die ich schon einmal vor 2 Jahren gemacht hatte und mit dem Ergebnis mehr als zufrieden bin.
Ich habe "Teichklöße" hergestellt :grins:
Dazu nehme ich ein Ton-Mineral-Gemisch in Pulverform
Silikatpulver_700.webp

EMaktiv (Effektive Mikroorganismen), welches speziell für die Teichpflege angesetzt wird
EM_aktiv_Lösung_600.webp

bereite daraus einen "Teig" zu
zubereitete Silikat_EM_Masse_800.webp

forme Klöße und lasse diese mehrere Tage aushärten
fertige EM_Klöße die aushärten müssen_900.webp

bevor ich sie dann im Tiefwasserbereich versenke.
Ich denke unser Teich spricht für sich selber
Flachwasserzone_Teich 5 Jahre alt.webp Teil der UW_Pflanzen.webp

Fragen dazu? Gern und jederzeit... zur Not auch als pn... wir wollen hier schließlich keine Produkt-Werbung machen!
In den nächsten Wochen werde ich mich dann dem Thema "Herbstpflege" hier widmen... stay tuned! ;)
 
  • Mein Glückwunsch (und Neid...;)) ist Dir sicher... toller Teich!!

    Aber aus was genau besteht Dein Ton-Mineral-Gemisch bzw. wo kann man das erwerben (gerne auch per PN), gleiche Frage zu den EM.

    Vor allen Dingen, gibt es das auch in kleineren "Portionen", wir haben ja nur eine kleine 1000-Liter-Pfütze. Zwar auch mit Pflanzen und klar, aber wenn es dem Teich gut tut... :)
     
  • Moin,
    die einzelnen Komponenten zum "Silikat" werde ich hier nicht bekanntgeben.
    Wenn ihr Brötchen kaufen geht, fragt ihr ja beim Bäcker auch nicht, was er da alles eingebacken hat :grins:
    Und EMaktiv.... hat die üblichen Bestandteile, die es in EM halt so gibt, auch hier ist die Zusammenstellung der einzelnen Komponenten "Betriebsgeheimnis".
    Alles weitere als pn.
     
  • Moin zusammen,
    @feiveline... habe mich für Dich eingesetzt,
    Du KÖNNTEST auch kleinere Mengen beziehen...
    ich schicke Dir dazu eine pn.
     
  • Zurück
    Oben Unten