Teichheizung

Registriert
17. Apr. 2010
Beiträge
325
Ort
Hessen
Teichheizung ja / nein

Da die letzten Winter arg kalt waren und unser Teich knapp 3 Monate zu gefrohren war, überlegen wir eine Teichheizung zu kaufen. (wegen des Sauerstoffes und der giftigen Gase, welche sich im Teich bilden können)Was für eine Teichheizung kann man in einen 2000 l Teich und 1,20 m tiefen, einsetzen? Was führ Erfahrungen habt ihr? Wir haben Goldfische und Pflanzen im Teich. Eine Styroporhaube hat nichts gebracht. Diese frohr, trotz beschweeren, innen zu.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wir haben jetzt in unseren Teich eine Teichheizung. Diese funktioniert bei den bisherigen Temperaturen prima. Ich hoffe, wenn es noch richtig kalt wird, so um die 20 Grad minus, was ja in den letzten Jahren keine Besonderheit war, sie dann immernoch ausreicht. Bis jetzt bin ich und die Fischis zufrieden.
    LG
     
  • Hallo goldi
    Du hast jetzt eine Teichheizung installiert.
    Ich bin aber der Meinung, das bei einer angemessenen Besatzdichte und richtiger bepflanzung eine solche überflüssig ist.
    Du hast geschrieben, das du bei 1,2 m tiefe nur 2000 ltr Wasser im Teich hast.
    Das ist etwas unrealistisch. entweder du hast ein sehr steilles Uferprofil, was von haus aus nicht gut ist, oder es stimmt etwas mit den Volumen nicht.
    Also noch einmal, wenn du nur Goldis in artgerechter besatzdichte hast, ist eine Heizung überflüsig. Das manchmal ein Fisch im Winter stirbt, ist nur natürlich. Es ist problematischer, wenn du zu wenig Pflanzenstengel stehen hast, weil dadurch der natürliche Sauerstoffaustausch verringert wird.
    Ganz wichtig ist, das der eintrag von abgestorbenen Pflanzenteilen, wie Blättern, Seerosenblätter, Untrewasserpflanzenteilen, etc... verhindert wird bzw. abgefischt wird.
    Das ist jetzt kein Wiederspruch zu der Aussage, das Pflanzenstengel stehen beiben sollen, Die abgestorbenen Blätter sinken auf den Teichboden und verursachen unter Umständen Faulgase wegen Sauerstoffmangel.
    Die Pflanzenstengel über Wasser dagegen verotten nicht unter Sauerstoffabschluss und bilden deshalb keine Faulgase.
    Im Frühjahr sollten die Stengel dan entfernt werden, um ein absinken in den Teich zu verhindern und Nährstoffe zu entziehen.
    LG gartenfex
     
  • Das kommt schon ungefähr hin mit der Tiefe und der Wassermenge. Unser Teich ist eine Teichschale und hat ein steiles Ufer, wie du ja bemerkt hast. Warum ist ein steiles Ufer nicht gut?
    LG
     
    Hallo
    Ein steiles Ufer/ Teichprofil ist ungut, weil sowohl Tiere als auch kleine Kinder schwieriger bis gar nicht mehr herauskommen.
    Zum anderem sind die wenigsten Fertigteiche in den Wassertiefen den Pflanzenbdürfnissen angepasst. Meistens ist die Sumpfzone, d.h. von 0 bis 5 cm wasser viel zu lein. und gerade darin passen die schönsten Iris, Pfeilkraut, und sonstige Blütenpflanzen. Aber auch die besten Repositionspflanzen wachsen darin.
     
  • Zurück
    Oben Unten